| # taz.de -- Politische Bildung im Fernsehen: Reality-TV als Aufklärung | |
| > Die Bundeszentrale für politische Bildung will zur politischen Teilhabe | |
| > ermuntern. Sie investiert ins Unterhaltungsfernsehen. | |
| Bild: RTL II-Moderatorin Sandra Schneiders (li.) im Einsatz bei den Helden | |
| „‘Warum läuft die so rum, wir sind hier in Deutschland. Kann die sich nicht | |
| anpassen?‘ So was habe ich auch schon oft ins Gesicht gesagt bekommen. Nur | |
| finde ich, dass anpassen nichts mit der Kleidung zu tun hat. Es gibt so | |
| viele Hippies in der Stadt, die auch nicht dem ‚Standard‘ entsprechen. Sind | |
| die etwa auch nicht angepasst? Nein bei denen ist das ‚Freiheit‘! Ich bin | |
| auch frei mit meinem Kopftuch.“ | |
| Das schrieb letzten November eine junge Muslima auf der [1][Facebook-Seite | |
| von „50667 Köln“]. Zuvor hatte in der Serie eine Darstellerin das | |
| Experiment unternommen, sich eine Zeitlang stets mit Kopftuch in der | |
| Öffentlichkeit zu zeigen. Der Post, in dem es um die Folge ging, wurde | |
| 550.000 Mal aufgerufen – ein Rekordwert für das Social-Media-Angebot der | |
| Soap. | |
| Das verdanken die Macher der Reihe einer Behörde: Die [2][Bundeszentrale | |
| für politische Bildung] (bpb) beauftragt zuweilen Fernsehproduktionsfirmen, | |
| Formate zu entwickeln oder bestimmte Inhalte in bestehende Formate zu | |
| integrieren. | |
| Damit will das Amt seit 2009 „im außerschulischen Bereich Gruppierungen | |
| erreichen, die sich mit den traditionellen Mitteln der Bildung nicht | |
| erreichen lassen und die wir zu politischer Teilhabe in der Gesellschaft | |
| ermuntern möchten“. So formuliert es der Präsident Thomas Krüger. Zuvor war | |
| über Studien nachgewiesen worden, dass TV das Leitmedium bildungsferner | |
| Schichten ist. | |
| ## „Was sollen wir da? Was sind das für Leute?“ | |
| Als deutsche Unterhaltungsproduzenten vor Jahren dann eine Einladung der | |
| Bundeszentrale erhielten, haben sie sich schon einigermaßen gewundert: „Was | |
| sollen wir da? Was sind das für Leute? Und – wissen die, was wir tun?“ Sie | |
| wussten es. Denn, so Felix Wesseler von der Firma Filmpool, der als | |
| Produzent für „50667 Köln“ verantwortlich ist: „weil sie nicht mit dem | |
| erhobenen Zeigefinger vorgehen und den Produzenten auch alle Freiheiten | |
| lassen, weil sie erkannt haben, dass wir unsere Zielgruppe gut kennen“. Und | |
| sie waren auch bereit, mitzufinanzieren. Rund 400.000 Euro pro Jahr | |
| investiert die Bundeszentrale mittlerweile in „zielgruppenspezifische“ TV- | |
| und Web-Formate. | |
| Filmpool bekam die Förderung für „50667 Köln“. „Wir haben das Unterneh… | |
| unterstützt, einen Themenstrang zu Alltagsrassismus zu entwickeln“, erklärt | |
| der Referent im Fachbereich Zielgruppenspezifische Angebote Clemens | |
| Stolzenberg. „Wir informierten dabei die Redaktion und die Autoren zum | |
| Thema und bereiteten für sie aktuelle Studienergebnisse auf.“ | |
| Ergebnis war dann die Folge mit dem Kopftuchexperiment, deren Wirkung | |
| direkt in den sozialen Medien ablesbar war. Besonders interessant für die | |
| Initiatoren der bpb: Es kamen auch Gruppen zu Wort, die im | |
| „gesellschaftlichen Diskurs“ sonst kaum auftauchen. | |
| Ein regelrechtes Product-Placement, so Wesseler, führte die bpb bei „Berlin | |
| Tag & Nacht“ durch, wo der Wahl-O-Mat in die Handlung eingebaut wurde. In | |
| Echtzeit schnellten die Nutzerzahlen des Informationstools während der | |
| Episode in sechsstellige Bereiche. Das Thema Wahl war kurz vor der | |
| vorletzten Bundestagswahl mit „Sido geht wählen“ auch so etwas wie die | |
| Initialzündung für das Engagement im Unterhaltungs-TV. | |
| Hinzu kommen Aktivitäten im Netz: Bei den regelmäßigen bpb-Treffen sind | |
| auch YouTuber gern gesehene Gäste. Aus dieser Verbindung entstanden | |
| Kampagne wie [3][“YouTuber gegen Nazis“] oder [4][“25 Jahre Mauerfall“]. | |
| Aktuell startet am 14. Juni die zweite Staffel eines Formats, das die | |
| Behörde nach einer Ausschreibung selbst in Auftrag gegeben hatte: [5][“Zeit | |
| für Helden“ auf RTL II]. Hier werden Passanten mit von Schauspielern | |
| gestellten Situationen konfrontiert, in denen etwa lesbische Paare | |
| beschimpft oder Behinderte verunglimpft werden. „Es geht um Zivilcourage | |
| und Bürgermut, zu denen wir die jungen Menschen anregen möchten“, | |
| beschreibt Stolzenberg. Für die Macher der Reality-Sendung von SEO | |
| Entertainment kam der Erfolg des Formats eher überraschend. Jetzt sind sie | |
| froh, denn, so Geschäftsführer Uwe von Grafenstein: „Wir haben etwas | |
| produziert, das relevant ist und wirklich Sinn macht.“ | |
| 4 Jun 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://de-de.facebook.com/pages/Koeln-50667/498982640143940 | |
| [2] http://www.bpb.de/ | |
| [3] http://www.bpb.de/veranstaltungen/format/aktion/174479/youtuber-gegen-nazis | |
| [4] http://www.bpb.de/presse/190128/25-jahre-mauerfall | |
| [5] http://www.rtl2.de/sendung/zeit-fuer-helden-und-was-machst-du | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Urbe | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Homophobie | |
| Unterhaltungsfernsehen | |
| Bundeszentrale für politische Bildung | |
| Wahl-O-Mat | |
| RTL | |
| RTL | |
| Islam | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „RTL Samstag Nacht“: Alle verarscht | |
| Vor 25 Jahren experimentierte „RTL Samstag Nacht“ mit neuen Formaten. | |
| Längst eingestellt, prägt die Sendung bis heute das Unterhaltungsfernsehen. | |
| Trash-Fernsehen auf RTL2: Taxifahrt mit Hartz IV | |
| Mit „Promis auf Hartz IV“ zeigt RTL2, wie wohlhabende Menschen unter | |
| gespielter Armut leiden. Das Geschäft mit Hartz IV läuft prima für den | |
| Sender. | |
| Die bpb und YouTuber erklären den Islam: Lernen ohne Bart | |
| Die Bundeszentrale für politische Bildung will mehr junge Leute über den | |
| Islam aufklären. Dabei helfen sollen YouTube-Stars wie LeFloid. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Denkaufgabe aus Israel | |
| Alles unter Kontrolle. Entweder israelische Militärs zensieren oder die | |
| palästinensischen Verleger – und für Twitter ist das Netz zu schlecht. | |
| 20 Jahre „Schule ohne Rassismus“: So erfolgreich wie Facebook | |
| Über 1.700 Schulen sind Mitglied in Deutschlands größtem Netzwerk. Es | |
| erreicht Millionen von Schülern. Erfolgreich ist es, weil sie selbst die | |
| Themen setzen. |