| # taz.de -- Robert Habeck über Ferkelkastration: „Angst, dass sie impotent w… | |
| > Einige lehnen Fleisch von Schweinen ab, die gegen Ebergeruch geimpft | |
| > wurden, sagt der Grünen-Chef. Die Alternative zur Ferkelkastration | |
| > brauche Unterstützung. | |
| Bild: „Ist es nicht schwach von der Bundesregierung, dass sie nicht kann, was… | |
| taz: Herr Habeck, eigentlich dürfen nach geltendem Recht ab Januar 2019 | |
| Ferkel nur noch mit Betäubung kastriert werden. Sie sind gegen den Plan der | |
| Großen Koalition, [1][das um 2 Jahre zu verschieben]. Aber würden nicht | |
| viele deutsche Sauenhalter aufgeben, falls die Konkurrenz etwa in Dänemark | |
| billiger kastrieren darf? | |
| Robert Habeck: Das wäre vor allem dann zu befürchten, wenn die | |
| Bundesregierung einfach die Hände in den Schoß legt. Statt sich | |
| wegzuducken, sollte Agrarministerin Julia Klöckner eine große | |
| Einführungskampagne starten. Das Tierschutzgesetz ist mit gutem Grund schon | |
| vor fünf Jahren geändert worden, damit Ferkel von 2019 an nicht mehr | |
| millionenfach ohne Betäubung kastriert werden. Wenn wir schon Tiere töten, | |
| um sie zu essen, dann müssen wir ihnen doch wenigstens in ihrem kurzen | |
| Leben Leid ersparen. Eine Regierung kann jetzt nicht einfach sagen: Upps, | |
| das haben wir aber gar nicht so gemeint. Das Tierschutzgesetz besagt, dass | |
| Tieren kein unnötiges Leid zugefügt werden darf. Die Ferkelkastration ohne | |
| Betäubung muss jetzt enden. Sie ist unnötig. Es gibt Alternativen. | |
| Welche? | |
| Erstens: die Betäubung. Dann müsste der Staat den Landwirten helfen, die | |
| Narkosegeräte anzuschaffen und die Bauern schnell zu schulen. Zweitens: Die | |
| Eber nicht kastrieren, aber dann steigt das Risiko, dass sie bei den engen | |
| Haltungsbedingungen aggressiv werden und sich gegenseitig verletzen. | |
| Außerdem kann es sein, dass die Tiere nach Eber riechen und schmecken. | |
| [2][Aber gegen diesen Ebergeruch kann man impfen]. Dadurch wird verhindert, | |
| dass sich die männlichen Geschlechtsteile ausbilden und der Ebergeruch | |
| entsteht. Die Tiere sind in der Folge nicht so aggressiv. Allerdings gibt | |
| es gegen diese Methode Vorbehalte, vor allem von manchen Männern. Die haben | |
| Angst, dass sie selbst impotent werden, wenn sie dieses Fleisch essen. | |
| Ha, ha, ha … | |
| Ja, Sie lachen! Das ist aber so. Das wurde mir in vielen Gesprächen genauso | |
| gesagt. Männer essen weit mehr Schweinefleisch als Frauen. Die | |
| Bundesregierung müsste hier mit dem Handel eine Kampagne auflegen, die | |
| ihnen diese Sorgen, diese Skepsis nimmt. Die Unbedenklichkeit ist | |
| nachgewiesen. In vielen Staaten wird diese Immunokastration der Ferkel seit | |
| Jahren ja angewandt. | |
| Würden Sie akzeptieren, die Betäubungspflicht um ein halbes oder ein Jahr | |
| zu verschieben, wenn sich der Bund verpflichtet, so eine Kampagne | |
| durchzuführen? | |
| Dafür sehe ich keine Notwendigkeit. Man müsste nur einfach mal damit | |
| anfangen. | |
| Aber das Gesetz tritt ja schon in 3 Monaten in Kraft. Ist das denn wirklich | |
| noch zu schaffen? | |
| Wer wollte, könnte. Wir haben innerhalb von Wochen die Banken gerettet. Da | |
| wird man ja wohl eine Kampagne für die Verbraucheraufklärung zur Impfung | |
| gegen Ebergeruch hinbekommen. | |
| Ist die Impfung teurer als die Kastration unter lokaler Betäubung, die in | |
| Dänemark weit verbreitet ist? | |
| Nein. Die Impfung ist genauso teuer oder sogar billiger als andere | |
| Alternativen zur betäubungslosen Kastration. Das hat das bundeseigene | |
| Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit auch untersucht, das im | |
| Übrigen Frau Klöckner untersteht. | |
| Klöckner wirbt nicht für Impfwurst, verspricht aber in fast jedem Interview | |
| ein staatliches Tierwohllabel für Fleisch, bei dessen Erzeugung höhere als | |
| die gesetzlichen Mindeststandards eingehalten wurden. Gute Idee? | |
| Nein, denn dieses Tierschutzlabel soll nur freiwillig sein. Wir brauchen | |
| aber eine verbindliche Haltungskennzeichnung. Sonst bringt der Einzelhandel | |
| noch mehr eigene Siegel auf den Markt, wie das Lidl und Aldi schon getan | |
| haben. Die Bauern müssen dann ihre Tierhaltung auf die jeweiligen Label der | |
| Discounter ausrichten. So werden die Landwirte noch abhängiger von den | |
| Ketten. Irgendwann diktieren die Einzelhändler dann nicht nur die | |
| Haltungsbedingungen, sondern auch Produkte und Preise noch viel stärker. | |
| Insofern schadet Frau Klöckners Politik ebenso den Bauern, obwohl sie das | |
| nicht wahrhaben will. | |
| Ist es nicht ein Fortschritt, dass die Verbraucher wegen der Label von Lidl | |
| und Aldi Fleisch aus besseren Haltungsbedingungen auswählen können? | |
| Das ist natürlich zu begrüßen. Aber: Man wird völlig verwirrt als | |
| Verbraucher durch die verschiedenen Label mit ihren unterschiedlichen | |
| Regeln. Ist es nicht schwach von der Bundesregierung, dass sie nicht kann, | |
| was Aldi und Lidl können? | |
| Wird ein freiwilliges Label überhaupt genügend Tieren nützen? | |
| Nein. Frau Klöckner kann selbst nicht sagen, wie erfolgreich das wäre. Wir | |
| reden über wenige Prozente Marktanteil. Was ist mit dem Rest? Die Regierung | |
| sollte die Kennzeichnung verpflichtend einführen, damit alle tierischen | |
| Produkte nach klar zu erkennenden Kriterien gekennzeichnet sind. | |
| Brauchen wir nur ein verpflichtendes Label oder auch ein strengeres | |
| Tierschutzrecht? | |
| Das eine tun und das andere nicht lassen. Auch die Mindeststandards sollten | |
| gehoben werden, so wie bei der Ferkelkastration. Sauen sollten auch nicht | |
| mehr in Kastenstände gesperrt werden, in denen sie sich kaum bewegen | |
| können. | |
| Der Bauernverband sagt, dann würde die Konkurrenz aus dem Ausland die | |
| deutschen Sauenhalter verdrängen. Was antworten Sie darauf? | |
| Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Standards in anderen Ländern | |
| durchaus schlechter und die Produktionskosten dort deshalb niedriger sein | |
| können als bei uns. Wenn aber die Verbraucher nicht unterscheiden können, | |
| wie Fleisch oder Milch produziert wurden, dann bleibt nur ein | |
| Unterscheidungsmerkmal: der Preis. Das liefert den Anreiz, das günstigste | |
| Produkt zu nehmen. Es wäre anders, wenn man im Discounter lesen könnte: | |
| „Diese Wurst ist von Schweinen, die ohne Betäubung kastriert worden sind.“ | |
| Die Kennzeichnung ist der beste Weg gegen Dumpingfleischangebote aus dem | |
| Ausland. | |
| Mehr Tierschutz könnte man auch mit Hilfe der jährlich 60 Milliarden Euro | |
| EU-Agrarsubventionen finanzieren. Frau Klöckner sagt, dass sie dafür sei, | |
| die pro Hektar berechneten Direktzahlungen stärker daran zu binden, dass | |
| die Bauern Umwelt- und Klimavorschriften einhalten. Ist das nicht auch Ihre | |
| Forderung? | |
| Das ist nicht das Gleiche. Frau Klöckner sagt, dass die gesetzlichen | |
| Mindeststandards eingehalten werden müssen und dafür gibt’s dann Geld. Aber | |
| der Staat sollte nicht dafür zahlen, dass sich jemand an gesetzliche | |
| Mindeststandards hält. Er belohnt ja auch nicht Autofahrer dafür, wenn sie | |
| sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten. Wir müssen das System | |
| umkrempeln. Agrarsubventionen sollte es gezielt für Leistungen geben, die | |
| über die gesetzliche Norm hinausgehen und gesellschaftlichen Interessen | |
| dienen. | |
| Wofür genau? | |
| Man könnte das Geld in vier Töpfe unterteilen: für Klima-, Gewässer-, | |
| Arten- und Tierschutz. Landwirte würden Punkte dafür bekommen, dass sie | |
| ihren Tieren Auslauf und mehr Platz im Stall geben. Für jeden Punkt gibt es | |
| dann eine gewisse Summe an Subventionen. | |
| Was halten Sie von dem Vorschlag, die [3][Mehrwertsteuer für tierische | |
| Lebensmittel] auf reguläre 19 Prozent zu erhöhen? | |
| Es ist eine von zig Ausnahmen, für die es keine sinnvollen Begründungen | |
| gibt. Aber jede Erhöhung einer Verbrauchssteuer trifft vor allem ärmere | |
| Haushalte. Insofern kann man nicht einfach isoliert an Einzelsteuersätzen | |
| rumschrauben. Was jetzt konkret auf dem Tisch liegt, ist der Tierschutz. | |
| Und die Reform der EU-Agrarförderung, damit Bauern für höhere Standards bei | |
| der Tierhaltung entlohnt werden. Da sollte jetzt schleunigst gehandelt | |
| werden. | |
| 12 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundesrat-lehnt-Fristverlaengerung-ab/!5537348 | |
| [2] /Alternativen-zur-Kastration-von-Ferkeln/!5537562 | |
| [3] /Julia-Kloeckner-ueber-Tiere-als-Essen/!5534590 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Ferkelkastration | |
| Tierhaltung | |
| Tierschutz | |
| Kastration | |
| Tierschutz | |
| Ferkelkastration | |
| Ferkel | |
| Ferkelkastration | |
| Ferkelkastration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schweinefleisch bei Edeka Nord: Kastration ohne Not | |
| Edeka Nord akzeptiert für sein Premium-Markenprogramm Gutfleisch ab 2021 | |
| nur unter Narkose kastrierte Schweine. Dabei gäbe es gute Alternativen. | |
| Anstehender Beschluss zu Tierschutz: Saumäßige Veränderungen nötig | |
| Am Freitag soll der Bundesrat über mehr Tierschutz in der Schweinezucht | |
| entscheiden. Landwirte haben zur Demo aufgerufen. | |
| Kastrieren ohne Betäubung: Ferkel ziehen vor Gericht | |
| Das Verfassungsgericht soll über das betäubungslose Kastrieren männlicher | |
| Schweine entscheiden. Peta klagt im Namen der Tiere. | |
| Kolumne Fremd und befremdlich: Die Mär von der Alternativlosigkeit | |
| Niedersachsens Bauern klagen, das Betäuben von Ferkeln vor der Kastration | |
| sei sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Aber das kann nicht stimmen. | |
| Schweinegipfel in Hannover: Es bleibt blutig | |
| Ferkel dürfen zwei weitere Jahre ohne Betäubung kastriert werden. In | |
| Niedersachsen überlegen sich die Schweinehalter nun, was das für sie | |
| bedeutet. | |
| Gastkommentar Ferkelkastration: Das ist eine Sauerei | |
| Dank der Lobbyisten der Agrarindustrie ist Profit auch nach fünf Jahren | |
| Übergangsfrist immer noch wichtiger als der Tierschutz. Unfassbar. |