| # taz.de -- Zum Tod von Charles Aznavour: Relevant bis zuletzt | |
| > 94 Jahre wurde er alt, jüngst war er noch auf Tournee: Charles Aznavour, | |
| > großer Chansonnier und Antirassist, ist in Mouriès gestorben. | |
| Bild: Eleganz, Dezenz und Anmut: Charles Aznavour | |
| Anfang Januar gastierte er noch in Bordeaux, als zweiter Act nach Depeche | |
| Mode. Ausverkauft war die Halle im alten Industriegebiet an der Gironde, | |
| der Mann war noch längst kein Unbekannter in seiner Heimat: Charles | |
| Aznavour. All seine bekannten Lieder sang er, „La bohème“, „Que c’est | |
| triste Venise“ und „She“, ja auch „For me formidable“ und „Les com�… | |
| Schön begleitet von einem Orchester, alles klang wie früher, nichts wurde | |
| tonal aus mulschig stimmenden Computern gezerrt. | |
| Das war schon wunderlich, ja, nostalgisch anmutend genug; das eigentliche | |
| Wunder war, dass da ein 93-jähriger Mann auf der Bühne steht, tatsächlich | |
| nicht auf einem Barhocker sitzt und singt, sondern: tänzelt, taktsicher, | |
| geschmeidig und immer ahnen lassend, wie stark die Verführungskraft dieses | |
| ja körperlich eher kleinen Mannes gewesen sein muss. Damals, als die | |
| klassische Chansonwelt schon starb und die Teenagermusik langsam auch in | |
| Frankreich das traditionelle Lied mit schönen Texten und gefälligen | |
| Melodien ablöste. | |
| Man konnte auch lesen, dass Bordeaux ja eigentlich keine Ausnahme vom Leben | |
| des Monsieur Aznavour war, kein Gastspiel. Nein, der gebürtige Pariser, der | |
| aus einer armenischen Künstlerfamilie stammt, hatte noch eine Welttournee | |
| auf dem Zettel, Tokio inklusive. Man musste sich diesen Mann wie einen | |
| Unruheständler vorstellen, jedenfalls nicht wie einen Künstler, der | |
| irgendwann demodé ist und nur noch von alten Hits zehrt. Aznavour, das | |
| bezeugten auch die vielen Jungen und Jüngeren in seinem Konzert, war eine | |
| Figur des öffentlichen Bewusstseins von noch sehr heutiger Qualität. | |
| Textlich bewegte sich so gut wie alles um die menschlichen Themen, die | |
| nicht politisch zu lesen sein müssen: immer wieder – die Liebe. Er lässt | |
| sie gehen, sie lässt ihn gehen, die Traurigkeit ob vergehender Gefühle, die | |
| Melancholie, die einen Bohémien befällt, sieht er sich die | |
| scheinanständigen Bürger und Bürgerinnen an, wenn sie ihren Alltagen | |
| nachgehen. Er konnte auch klarsprechend werden, wenn er in einem Lied seine | |
| Ehefrau anklagt, sie lasse sich gehen – und ob er das als Zeichen lesen | |
| müsse, so heißt es, dass sie das Interesse an ihm verloren habe. | |
| ## Spezialität: abgedimmte Traurigkeit | |
| Nicht dass Aznavour auch von kleinen körperlichen Ekstasen der Liebe nicht | |
| zu singen wusste, aber seine Spezialität war die abgedimmte Traurigkeit, | |
| mehr noch, das Ahnen, dass es nicht allein Wehmut ist, die peinigen wird. | |
| Seine Stimme, mit der er anfänglich nicht reüssieren konnte, die etwa Edith | |
| Piaf, die Herrscherin des französischen Chansons, grässlich fand, erwies | |
| sich dann doch als das Gold, das alle Sängerinnen und Sänger haben, die es | |
| zu etwas bringen wollen: Unverwechselbarkeit. Heiser, rau und nicht eben | |
| gefällig schön und gülden. | |
| Zu einer Zeit, als selbst schwule Sänger im Entertainment alles, auch im | |
| eigenen Repertoire, vermieden, was als schwul gelten konnte, sang Aznavour | |
| „Wie sie sagen“, auf Französisch: [1][„Comme ils disent“] – als | |
| Nonkonformist, wie er sich verstand, hatte er keine Scheu unsagbaren Themen | |
| gegenüber. | |
| Aznavour hat künstlerisch viel mehr geleistet als viele, sehr viele Lieder | |
| einzusingen und sein Publikum zu bannen, sich von ihm verehren zu lassen. | |
| Als Filmschauspieler sah er sich hauptsächlich, spielte 1970 in Volker | |
| Schlöndorffs „Blechtrommel“, 1981 im „Zauberberg“, 1960 schon in Fran�… | |
| Truffauts „Schießen Sie auf den Pianisten“ – Aznavour brachte es gar 1977 | |
| zu einem Auftritt in der Muppet-Show: Sollte ihm bloß keiner nachsagen, | |
| dass er die kuriosen Performances, jenseits hochkultureller Beliebtheit, | |
| meiden würde. 2008 dreht er seinen letzten Film, „The Colonel“. | |
| Was ihn reizte, war Eleganz, Dezenz und Anmut: Aznavour hielt viel auf | |
| Mode, ein Markenzeichen, mit dem er in der Bundesrepublik in den frühen | |
| 70er Jahren durch seine Produktionsfirma gepriesen wurde – ein eleganter | |
| Mann in teils, aus heutiger Sicht, abstrusen Textilien: Dass ihn viele | |
| Frauen genau deshalb anbeteten, ja, ihn als Mann begehrten, gefiel ihm umso | |
| besser. | |
| ## Eltern postum in Israel geehrt | |
| Politisch war er auf gewisse Weise durch seine Geburt sensibilisiert: Paris | |
| war der Exilort seiner Eltern – vor dem Völkermord an den Armeniern, verübt | |
| 1915 durch die türkischen Nationalisten. Aznavour war glühender Franzose, | |
| was auch sonst, es war ja sein Geburtsland. Seine Eltern, Misha und Knar | |
| Aznavourian, wurden voriges Jahr postum in Israel geehrt, weil sie während | |
| der Schoa in ihrer Pariser Wohnung Juden und Jüdinnen vor der Gestapo | |
| versteckten. Er sagte in einem Interview mit der Jüdischen Allgemeinen: | |
| „Ich bin sehr stolz darüber, dass meine Eltern nun gewürdigt wurden; und es | |
| ist wichtig, den Israelis zu zeigen, dass nicht die ganze Welt damals | |
| antisemitisch war. Und ich folge hier den Israelis. Bei diesem Besuch | |
| wollten mich auch Palästinenser treffen. Es wäre großartig, wenn ein | |
| Außenseiter, der weder jüdisch noch palästinensisch ist, beiden Seiten zum | |
| Dialog verhelfen könnte.“ | |
| Mit Sorge betrachtete er die jüngsten innenpolitischen Unruhen in | |
| Frankreich, die Verfolgung von jüdischen Bürger*innen, ihre Gefühle von | |
| Unsicherheit, die Ahnung, womöglich durch den Staat nicht hinlänglich | |
| geschützt zu sein vor islamistischen Attentäter*innen. Öfter sagte er, dass | |
| doch gerade Frankreich das Ideal leben müsse, auf seine Minderheiten | |
| besonders aufzupassen – und sie nicht so leben zu lassen, dass sie keine | |
| feste Erde unter den Füßen spüren. | |
| Charles Aznavour, der ein Liberaler war, ein Republikaner, ein Antirassist, | |
| ein Liebender und ein Verzweifelter, ein Mann, der als Sänger und auf der | |
| Bühne alle Bescheidenheit ablegte und aus sich herausging – und privat doch | |
| als uneitel und zurückgenommen geschildert wird, ist am Montag in Mouriès | |
| im Alter von 94 Jahren gestorben. | |
| 1 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=Ba3Pk36ie0Y | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Chanson | |
| Sänger | |
| Berlin Kultur | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Rocko Schamoni | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vladimir Kornéev singt Edith Piaf: Ediths Geschichte | |
| Ein großes Trotzalledem: Das wird aus den Chansons von Edith Piaf in einem | |
| ergreifenden Konzert von Vladimir Kornéev in der Bar Jeder Vernunft. | |
| Untätige Regierung Armenien: Überleben im Pappkarton | |
| Kürzlich feierte Armenien 25 Jahre Unabhängigkeit. Was ist sie wert, wenn | |
| tausende Erdbebenopfer noch immer in Containern leben? | |
| Rocko Schamoni in Berlin: Persönliche Evergreens | |
| Unterhaltung statt Diskurspop: Bei seinem Konzert in Berlin wird Rocko | |
| Schamoni mit Lieblingssongs und großem Orchester nostalgisch. | |
| Chilly Gonzales: „Ich mag Gegensätze“ | |
| Der Kanadier Chilly Gonzales ist von Berlin nach Paris gezogen, um dort | |
| sein Spiel zu veredeln. Er möchte poetischer Pianist und vulgärer | |
| Entertainer zugleich sein. |