| # taz.de -- Plattform für Aktivisten: Wir sind die Stadt | |
| > Auf dem Festival Urbanize geht es nicht nur darum, wie man Druck von | |
| > unten machen kann, sondern auch mitbestimmen kann, was oben passiert. | |
| Bild: Die Faust mal etwas anders | |
| In Barcelona haben sie es schon geschafft. Mit der seit 2015 amtierenden | |
| Ada Colau hat es eine linke Stadtaktivistin geschafft, Bürgermeisterin zu | |
| werden. „Neuer Munizipalismus“ heißt das in der Szene jener Initiativen, | |
| die seit Langem das „Recht auf Stadt“ propagieren. Man will nicht mehr nur | |
| Druck von unten machen, sondern auch mitbestimmen, was oben passiert. | |
| Der neue Munizipalismus ist auch ein Thema bei „Urbanize“, dem „Festival | |
| für urbane Erkundungen“, das noch bis zum 14. Oktober in Berlin | |
| stattfindet. So veranstalten Kotti & Co am Sonntag um 10 Uhr im Aquarium | |
| eine Diskussion über den Munizipalismus. „Die weltweiten Versuche in | |
| Städten, selbst Macht zu erringen“, heißt es im Programm, „sind der | |
| Erfahrung geschuldet, dass Parlamente und Regierungen die Forderungen der | |
| ‚Recht auf Stadt‘-Bewegungen nicht umsetzen.“ Mit dabei sind Gäste aus | |
| Barcelona, Belgrad und Athen. | |
| Nach Make City ist Urbanize das zweite Festival in kürzester Zeit, bei dem | |
| es um Stadtthemen geht. Während Make City vor allem eine Plattform für | |
| Architektinnen und Architekten ist, tauschen sich bei Urbanize eher | |
| Aktivistinnen und Aktivisten aus. Unter den Veranstaltern sind neben Kotti | |
| & Co die Initiative Stadtneudenken, die Initiative Stadt von unten und auch | |
| die Gebietsvertretung südliche Friedrichstadt, dem Kiez, zu dem auch die | |
| taz nach dem Umzug ins neue Haus gehören wird. Ein Thema, das dort gerade | |
| diskutiert wird, ist die neue Zentral- und Landesbibliothek auf dem | |
| Blücherplatz. Aber was bedeutet die Standortentscheidung für den Kiez? | |
| Als Momentaufnahme wird das Festival auch ein Paradox zu besprechen haben. | |
| Auf der einen Seite explodieren die Mieten, und die Randwanderung vom | |
| Zentrum in neue Quartiere jenseits des S-Bahn-Rings ist etwas, von dem | |
| jeder in seinem Umfeld berichten kann. Auf der anderen Seite spricht | |
| Mathias Heyden, einer der Kuratoren von Urbanize, von einem „stärkeren | |
| Aufeinanderzugehen von Regierung und Regierten“, wie es etwa beim Haus der | |
| Statistik zu beobachten ist. An vielen Orten ziehen Stadtbewegung und | |
| Rot-Rot-Grün an einem Strang. Das ist auch den gemeinsamen Interessen, | |
| etwas beim Haus der Statistik oder am Dragonerareal in Kreuzberg | |
| geschuldet. Sollte es da zu keiner gemeinsamen Lösung kommen, könnten auch | |
| in Berlin bald wieder die Fetzen fliegen. | |
| Dass das Urbanize-Festival, das von der Wiener Zeitschrift dérive | |
| organisiert wird, dieses Jahr in Berlin stattfindet, kann die lebendige | |
| Szene der Stadt durchaus als Erfolg verbuchen. Doch der Druck wird weiter | |
| wachsen wie auch die Stadt, die bis 2030 3,9 Millionen Menschen beherbergen | |
| könnte. Wie Berlin dann aussieht, wird sich auch am Stadtrand entscheiden. | |
| Gut also, dass Urbanize auch in Hellersdorf präsent ist. Am Samstag gibt es | |
| von 15 bis 18 Uhr eine Diskussion über die Veränderungen in der Siedlung | |
| „Neues Hellersdorf“, danach wird die Ausstellung „Kreise ziehen 2“ | |
| eröffnet. | |
| 10 Oct 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Liegenschaftspolitik | |
| Alexanderplatz | |
| R2G Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mietpreisbremse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Großprojekt am Haus der Statistik: Die neuen Nachbarn am Alex | |
| Bald entscheidet sich, wie Berlins Mitte in Zukunft aussehen soll. Zwei | |
| Entwürfe sind im Rennen und die Bürgerinnen und Bürger reden mit. | |
| Runder Tisch Liegenschaftspolitik: Wachhund über Grund und Boden | |
| Ein Runder Tisch hat den Ausverkauf der landeseigenen Grundstücke vor acht | |
| Jahren gestoppt. Am Freitag tagt er zum 25. Mal. | |
| Architekturfestival Make City: Stadt anders machen lernen | |
| Zum zweiten Mal findet in Berlin Make City statt. Das Motto des 18-tägigen | |
| Veranstaltungsmarathons lautet „Stadt neu gemischt“. Kuratorin Ferguson | |
| will zivilen Kapitalismus. | |
| Mieterfreundlichkeit der SPD: Macht die Städte billiger | |
| Bürgerversicherung, schnelles Internet: Die SPD hat sich bei den | |
| Sondierungen mit der Union viel vorgenommen. Nur keine mieterfreundliche | |
| Politik. |