| # taz.de -- Folgen des Pflegekräftemangels: Kinderstation in Not | |
| > Auf der Kinderintensivstation der Medizinischen Hochschule Hannover | |
| > fehlen so viele Pflegekräfte, dass kranke Kinder nicht mehr behandelt | |
| > werden können. | |
| Bild: Muss permanent Patienten abweisen: Die Kinderintensivstation der MHH | |
| Hamburg taz | Sie sind noch nicht einmal 18 Jahre alt, hatten schwere | |
| Unfälle, haben Hirnblutungen oder akutes Organversagen. Es sind | |
| schwerstkranke Kinder, doch immer öfter muss die Kinderintensivstation der | |
| Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sie abweisen und zur Behandlung an | |
| andere Häuser schicken. Zuerst berichtete der NDR über das Problem. „Fakt | |
| ist: Es gibt Kinder, die eventuell sterben könnten, wenn wir sie ablehnen“, | |
| sagt Michael Sasse, Leitender Oberarzt der Kinderintensivstation an der | |
| MHH. „Für uns ist diese Situation nur schwer auszuhalten.“ | |
| Sasses Station ist die größte Kinderintensivstation im deutschsprachigen | |
| Raum. Bis zu 18 Kinder können dort künstlich beatmet werden. Eigentlich. | |
| Denn aktuell sind vier bis sechs Betten regelhaft gesperrt, wie der Arzt | |
| erklärt. | |
| Bei etwa 300 schwerkranken Kindern oder Jugendlichen musste die MHH deshalb | |
| die Behandlung ablehnen und die PatientInnen an andere Krankenhäuser | |
| schicken. Und das kann für die Kinder und Jugendlichen dramatische Folgen | |
| haben. | |
| Die Kinderintensivstation ist Mitglied im Pädiatrischen Intensivnetzwerk | |
| (PIN), einem Verbund von mehr als 40 Kinderkliniken. Durch die enge | |
| Kooperation der MedizinerInnen und Pflegekräfte konnte die | |
| Sterblichkeitsrate der durch das Netzwerk versorgten schwerkranken Kinder | |
| deutlich gesenkt werden, sagt Sasse. Die MHH nimmt wegen der speziellen | |
| Behandlungsmöglichkeiten eigentlich eine besondere Stellung im PIN ein, | |
| kann dieser aber laut Sasse nun häufiger nicht ausreichend gerecht werden. | |
| „Früher mussten wir etwa 100 Kinder im Jahr abweisen“, sagt er. In diesem | |
| Jahr sei die Zahl jedoch stark angestiegen. Bis zum Jahresende würden es | |
| etwa 400 Kinder sein. | |
| Das Problem ist, dass der Kinderintensivstation Pflegekräfte fehlen. Die | |
| Station hält sich beim Personalschlüssel strikt an die Empfehlungen der | |
| Deutschen interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. | |
| Diese sieht vor, dass eine Pflegekraft nicht mehr als zwei PatientInnen | |
| versorgt. Sind für die 18 möglichen PatientInnen nicht genügend | |
| Pflegekräfte vorhanden, so sperren die Verantwortlichen die Betten und es | |
| werden keine neuen PatientInnen mehr aufgenommen. Auf der | |
| Kinderintensivstation ist das im Moment ein Dauerzustand. | |
| „Der Pflegeberuf ist ein gesellschaftlich verbrannter Beruf“, sagt Sasse. | |
| Laut Christiane Ganzer, der pflegerischen Leiterin der | |
| Kinderintensivstation, spielt auch der Schichtdienst eine bedeutende Rolle | |
| für den Mangel an Pflegekräften. „Viele suchen sich etwas anderes, um sich | |
| mehr auf ihr soziales Umfeld konzentrieren zu können“, sagt sie. | |
| Aber auch die große psychische Belastung durch die Arbeit mit | |
| schwerstkranken Kindern sei ein Grund zu wechseln. „Es gibt Pflegekräfte, | |
| die im Laufe der Zeit merken, dass sie das einfach nicht aushalten“, sagt | |
| Ganzer. | |
| Ein weiterer Punkt sei die aufwendige Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen. | |
| Es dauere ein halbes bis ein Jahr, bis neue Pflegekräfte in die | |
| hochqualifizierte Arbeit der Intensivstation eingearbeitet seien, sagt | |
| Ganzer. Wenn eine KollegIn geht, kann sie also nicht einfach durch eine | |
| neue ersetzt werden. | |
| Die Kinderintensivstation in Hannover ist nicht allein mit dem Problem des | |
| Pflegekräftemangels. „Auf den Kinderintensivstationen in Deutschland gibt | |
| es geschätzt einen stetigen Bettenleerstand von etwa 20 Prozent“, sagt | |
| Sasse. Diese Fachkräftelücke können auch die vom | |
| Bundesgesundheitsministerium vorgelegten Gesetzesänderungen nicht | |
| schließen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der | |
| Hans-Böckler-Stiftung. | |
| Pflegeexperte Michael Simon, Professor an der Hochschule Hannover, hat die | |
| Reformpläne der Bundesregierung analysiert und kommt zu dem Ergebnis, dass | |
| sich die neuen Regelungen nicht am realen Pflege- und Personalbedarf | |
| orientieren. Simon schätzt, dass den deutschen Krankenhäusern rund 100.000 | |
| Pflegekräfte fehlen. Für die Beschäftigten sei damit eine Überlastung | |
| vorprogrammiert. | |
| Die Kinderintensivstation der MHH bemüht sich um eine Entlastung ihrer | |
| MitarbeiterInnen. Die Station hat unter anderem ein eigenes | |
| Anti-Burnout-Programm und die Mitarbeitenden haben jederzeit die | |
| Möglichkeit, psychologische Betreuung in Anspruch zu nehmen. | |
| Darüber hinaus wurden Pflegeassistenten eingestellt, die den Pflegenden | |
| einfache Arbeit abnehmen können. Eine Pharmazeutisch-technische Assistentin | |
| etwa übernimmt für die Pflegekräfte das Aufziehen und Bereitstellen von | |
| Infusionen und Medikamenten. „Wir müssen uns fragen, wie wir den Beruf | |
| wieder attraktiver machen können“, sagt Sasse. Dabei müsse es auch um | |
| alternative Arbeitsmodelle gehen, die es Pflegekräften ermöglichen, auch im | |
| Beruf zu bleiben, wenn sie beispielsweise alleinerziehend sind. | |
| 9 Oct 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Marthe Ruddat | |
| ## TAGS | |
| Pflegekräftemangel | |
| Hannover | |
| Medizin | |
| Pflege | |
| Krankenhäuser | |
| Pflegekräftemangel | |
| Asklepios | |
| Pflegeberufe | |
| Pflege | |
| Verdi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pflegewissenschaftler über Pflegekräfte: „Es fehlen über 100.000 Stellen“ | |
| Pflegewissenschaftler Michael Simon erklärt, warum Bremens | |
| Bundesratsinitiative für eine andere Personalplanung in den Krankenhäusern | |
| wichtig ist. | |
| Hamburger Asklepios-Ärzt*innen: Brandbrief verpufft | |
| Ärzt*innen aus St. Georg schrieben in einem Hilferuf von einer prekären | |
| Situation. Die Gesundheitsbehörde wollte das prüfen. Was ist seitdem | |
| passiert? | |
| Pflegekräftemangel in Bremen: Nicht akademisch genug | |
| In Bremen fehlen bis 2035 tausende Pflegekräfte, rechnet eine Studie vor. | |
| Jetzt soll mehr ausgebildet werden. Zudem sollen TherapeutInnen kein | |
| Schulgeld zahlen müssen. | |
| Kommentar Pflegekräftemangel: Eine ehrliche Diskussion, bitte! | |
| Das Pflegepersonal ist knapp – die Nachricht ist nicht neu und auch die | |
| Reaktionen sind es nicht. Empörung reicht nicht mehr, es braucht Geld und | |
| Taten. | |
| Expertin über Pflegekräftemangel: „Die Patienten sind gefährdet“ | |
| Die Pflegekräfte in Deutschland sind stark überbelastet, sagt | |
| Verdi-Bundesvorstand Sylvia Bühler. Sie fordert eine Mindestbesetzung in | |
| Krankenhäusern. |