| # taz.de -- Ernie und Bert sind schwul: Die, die Liebe nicht sehen wollen | |
| > Endlich ist offiziell bestätigt: Ernie und Bert aus der „Sesamstraße“ | |
| > waren immer ein Paar. Warum das bisher trotzdem nicht anerkannt wurde. | |
| Bild: Ernie und Bert: Es ist Liebe | |
| Die Nachricht ist ungefähr so überraschend, als wäre berichtet worden, die | |
| Erde ist doch keine Scheibe. Oder, mehr ins praktische, vorstellbare Leben | |
| gebrochen: William Shakespeares Romeo und Julia seien ein heterosexuell | |
| orientiertes Paar gewesen, deren Liebesgeschichte tragisch endet. Tja, war | |
| das nicht sowieso bekannt? | |
| Überliefert ist also nun angeblich hochaktuell, Ernie und Bert, die beiden | |
| Jungs aus der Kinderserie „[1][Sesamstraße]“, seien vom Drehbuchautor Mark | |
| Saltzman immer schon als schwules Paar imaginiert worden. | |
| „So what?“, möchte man anfügen. Die [2][New York Times] hatte schon ewig | |
| diese Frage erörtert. Auf CSDs gab es immer Leute, die sich als „Bert and | |
| Ernie“ (so die englischsprachige Bezeichnung dieses Paares) auffummelten. | |
| 2011 wurde eine [3][Petition initiiert, in der gefordert wurde, Ernie und | |
| Bert in der „Sesamstraße“] endlich heiraten zu lassen. 2000 erschien in der | |
| taz eine [4][Geschichte von Catharina Retzke zum Thema „Eingetragene | |
| Partnerschaft“, die mit einem Bild der beiden Puppen illustriert] war. | |
| Damals dachten CDU/CSU noch, die „Ehe für alle“ werde nie und wirklich | |
| niemals zum Gesetz – was der Text der Autorin gegen die herrschende Meinung | |
| der Juristerei als möglich entwickelte. Die Leser*innen dieser Zeitung | |
| reagierten damals freundlich, aber auch irritiert: „Müssen diese Figuren | |
| denn auch mit hineingezogen werden?“ Hineingezogen in die wirklich nicht | |
| nur sicht-, sondern auch sagbaren Liebes- und Ehedinge in aller Welt. | |
| Zu lesen stand es in [5][Queerty,] einem Online-Nachrichtendienst: Dort | |
| wurde diese Woche das ewige Gerücht in eine Nachricht verwandelt durch Mark | |
| Saltzman, in den achtziger Jahren einer der Drehbuchschreiber der | |
| „Sesamstraße“, zuständig für die Geschichten um die beiden Männer namens | |
| Ernie und Bert. Die zwei Figuren seien in seinen Drehbüchern an seine | |
| eigene Beziehung mit Cutter Arnold Glassman angelehnt gewesen. Die beiden | |
| waren mehr als 20 Jahre und bis zum Tod Glassmans im Jahr 2003 ein Paar. | |
| Saltzman bezeichnete Glassman in dem Interview als „Liebe meines Lebens“. | |
| ## Liebevoller Sinn, märchenhafter Unsinn | |
| Ernie und Bert teilten sich in der „Sesamstraße“ nicht nur Wohnung und | |
| Schlafzimmer, sondern baden auch gemeinsam, in viel Schaum und durchaus | |
| kommunikativ. Das ist schon ungewöhnlich genug. Am stärksten nimmt aber für | |
| den Umstand ein, die beiden können nur ein Paar sein, keine Kumpels – dass | |
| sie ein Bett teilen und sich, am Ende des Tages, Geschichten erzählen. | |
| Dass Ernie mit seinen Geschichten, beispielsweise von Fischen, die | |
| Eiswürfel zum Schmelzen bringen sollen, Bert immer wieder veräppelt und | |
| Bert sich immer auf die absurden Dialoge einlässt, zeigt ihren liebevollen | |
| Sinn bzw. märchenhaften Unsinn: Man erkennt die gute Ehestimmung auf | |
| Anhieb. Wer sich so liebevoll neckt und auf die Schippe nimmt, muss | |
| miteinander gut können, in guten wie in schlechten Zeiten. Ernie ist immer | |
| der Verspielte, der Bert mit seinen Erzählungen teils zum Wahnsinn treibt, | |
| andererseits aber auch – etwa mit seinem Quietscheentchen – Liebe | |
| signalisiert: Sie haben ein [6][gemeinsames Leben mit Hobbys und | |
| Verwandtschaften] draußen. | |
| Es ist also, wie es jede Bild- und Wahrnehmungstheorie sagt: Man muss | |
| erkennen wollen, um zu sehen, was die Sache ist. Im Schlechten erkennen | |
| Rassisten in ihnen fremdländisch aussehende Bürger*innen. Menschen, die | |
| nicht zu Deutschland zählen können – und alle Übel der Welt ihnen | |
| zuschreiben, bis hin zu Hatz und Hetze. Im Guten, falls man das so sagen | |
| darf, ist es so, dass es heteronormative Gewöhnung, ja, Tradition war (und | |
| meist noch ist), in Ernie und Bert, mit die populärsten Puppen der Welt, | |
| nur Kumpels, nicht aber Eheleute zu sehen: Man erkennt die Liebe vor lauter | |
| Schwules-nicht-zur-Kenntnis-nehmen-wollen nicht. | |
| Die [7][Produzenten der „Sesamstraße“] verweigern sich nun der | |
| Interpretation Saltzmans, des Drehbuchschreibers so vieler | |
| Ernie-und-Bert-Geschichten. Eine [8][„schwule“ Deutung des Paares sei nicht | |
| statthaft, denn es seien ja nur „Puppen“]. Das ist nicht zu bezweifeln: Es | |
| sind nur Figuren, aber sie sind wirkmächtig: Das Argument, die | |
| „Sesamstraßen“-Ehejungs würden immer nur oberhalb des Gesäßes gezeigt, … | |
| könne also nichts von Sex handeln, missversteht die Geschichten selbst. Bei | |
| Liebesgeschichten kommt es doch gerade nicht auf Sexuelles an, sondern auf | |
| die Intimität, die (auch häusliche ausgedrückte) Intimität zweier Menschen | |
| – in diesem Fall zweier Männer. Bei der Disneyverfilmung „Bambi“ geht es… | |
| auch nicht um Trickfilmisches in erster Linie, sondern um die metaphorische | |
| Erzählung von Verlust und Trauer – und niemand käme auf die Idee, Bambi nur | |
| für einen verfilmten Comic-Strip, für ein inhaltliches Irgendwas zu halten. | |
| Insofern ist das Outing Saltzmans seiner Figuren keine Enthüllung, vielmehr | |
| ein Fingerzeig: Seht her, ihr habt sie erlebt – und ich sage euch, was ihr | |
| vielleicht nur übersehen wolltet. | |
| Kleine Korrektur des Autors: | |
| Nach Videodurchsicht von etwa 50 Ernie-und-Bert-Geschichten im Internet ist | |
| die Information, beide teilten ein Bett, falsch. Sie teilen sich wie | |
| geschrieben ein Schlafzimmer – haben aber, nah beieinander, zwei | |
| Einzelbetten. Was der These, die beiden seien ein Paar, ja nicht | |
| widerspricht: Viele Liebesverbindungen kommen nicht immer unter einer Decke | |
| zum Schlaf, jedenfalls oft in verschiedenen Betten. Die Inkorrektheit im | |
| Detail sei bitte nachgesehen. | |
| 19 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gleichberechtigung-in-Afghanistan/!5431306 | |
| [2] https://www.nytimes.com/2018/09/18/arts/television/bert-ernie-gay-sesame-st… | |
| [3] https://www.change.org/p/let-bert-ernie-get-married-on-sesame-street | |
| [4] /Archiv-Suche/!1202596&s=CATHARINA+RETZKE&SuchRahmen=Print/ | |
| [5] https://www.queerty.com/exclusive-bert-ernie-couple-finally-answer-20180916 | |
| [6] https://de.wikipedia.org/wiki/Sesamstra%C3%9Fe#Ernie_und_Bert | |
| [7] https://twitter.com/SesameWorkshop/status/1042117602678587395 | |
| [8] https://news.vice.com/en_us/article/nemn9q/experts-cant-agree-on-whether-be… | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Sesamstraße | |
| Schwul | |
| Kinder | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Homosexualität | |
| Sesamstraße | |
| Hochzeit | |
| Pop | |
| Geschlechterrollen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sesamstraße wird diverser: Ein neuer Star namens Ji-Young | |
| Als Reaktion auf anti-asiatischen Rassismus in den USA wird in der | |
| Kinderserie eine neue Figur eingeführt: Ji-Young hat koreanische Wurzeln. | |
| Ausstellung zu Hochzeiten: Ein menschliches Grundbedürfnis | |
| Liebesbeweis oder vertragliche Absicherung der Lebensgrundlage: Die | |
| Ausstellung „Hochzeitsträume“ im befasst sich mit Eheschließungen. | |
| Feist-Konzert in Berlin: Sie ist der Fixstern | |
| Stiller Superstar mit Superkraft: Auf ihrer aktuellen Platte steigt Feist | |
| in den Hades. Ihr Publikum im Berliner Tempodrom beglückt sie dennoch. | |
| Gleichberechtigung in Afghanistan: Kluge Jungs zeigen Respekt | |
| In der afghanischen Version der Kindersendung „Sesamstraße“ gibt es nun ein | |
| emanzipatorisches Vorbild für Jungen. |