| # taz.de -- Konflikt im Kongo: Woran man stirbt, ist ziemlich egal | |
| > Nach dem Ebola-Ausbruch im Ostkongo fordert ein Massaker von Rebellen in | |
| > der Region weitere Todesopfer. UN-Blauhelme schritten ein. | |
| Bild: UN-Blauhelme im Kongo: Puffer zwischen Rebellen und Militär | |
| Kampala taz | Ein Berg von Leichen, alle blutüberströmt – solche Bilder | |
| kommen derzeit aus dem Osten der Demokratichen Republik Kongo. Das jüngste | |
| Massaker nahe der Stadt Beni ereignete sich [1][im Herzen des | |
| Ebola-Gebiets] der Provinzen Nord-Kivu und Ituri. | |
| Rund um Beni meldet Kongos Gesundheitsministerium mittlerweile 151 Fälle | |
| von mutmaßlichen Ebola-Infektionen, über 100 Menschen sind seit Anfang | |
| August gestorben. Angriffe und Kämpfe aber erschweren die Arbeit der | |
| Ebola-Teams. | |
| Am Samstagabend, kurz vor Einbruch der Dunkelheit, griffen mutmaßliche | |
| Kämpfer der Rebellengruppe [2][ADF (Allied Democratic Forces)] einen | |
| neugeschaffenenen Posten der kongolesischen Armee in Kasinga an, im Norden | |
| von Beni. Vier Soldaten fielen laut Armee im Feuergefecht. „Alles deutet | |
| darauf hin, dass die Armee überwältigt wurde“, berichtet Teddy Kataliko, | |
| Vorsitzender der Zivilgesellschaft in Beni. | |
| Der Angriff war kein Zufall. Kongos Armee beginnt derzeit eine neue | |
| Militäroperation gegen die ADF, der neue Armeechef, General Celestin Mbala, | |
| übernimmt das Kommando. Am Samstag hatte er gerade sein neues Hauptquartier | |
| in der rund 500 Kilometer entfernten Stadt Kisangani bezogen. | |
| ## UN-Blauhelme schritten ein | |
| Nach dem Feuergefecht zogen die bewaffneten Männer in der Dunkelheit | |
| weiter. Sie schossen um sich, Zivilisten wurden getroffen. Die Armee | |
| brauchte zu lange, um zu reagieren. [3][UN-Blauhelme], die zwei Kilometer | |
| entfernt eine Basis haben, schritten ein. Die Bilanz: 18 tote Zivilisten, | |
| vier tote Soldaten, neun Verwundete. | |
| „Unsere Aktion hat ein größeres Drama verhindert“, sagte Charles Bambara, | |
| Sprecher der UN-Mission im Kongo (Monusco). „Die Angreifer wollten tiefer | |
| in die Stadt vordringen. Kurz darauf wurde uns von einem neuen Angriff | |
| erzählt. Und wieder haben wir interveniert.“ | |
| Keine zwei Tage später schlugen mutmaßliche ADF-Rebellen erneut zu: In der | |
| Stadt Oicha, rund 20 Kilometer nördlich von Beni. Sie brannten Häuser | |
| nieder, töteten einen Mann und entführten 14 Kinder. In Oicha gibt es zwei | |
| bestätigte Ebola-Infizierte, deren Familienangehörige unter Beobachtung | |
| stehen. | |
| Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind seit Montag 80 Prozent der | |
| Menschen, die derzeit im Ostkongo als Ebola-Risikopatienten unter | |
| Beobachtung stehen, telefonisch nicht mehr erreichbar. Ein Teil der | |
| Bevölkerung von Oicha ist wohl in den Wald geflohen. | |
| ## Kongolesen rechnen mit zunehmender Gewalt | |
| Die WHO schlägt nun Alarm. Beni ist Hauptquartier der internationalen | |
| Ebola-Bekämpfer im Ostkongo. „Wir sind extrem besorgt“, so Peter Salama, | |
| Chef des WHO-Notfallteams im Kongo, „dass nun verschiedene Faktoren in den | |
| nächsten Wochen zusammenkommen, die einen perfekten Sturm verursachen.“ | |
| Gemeint sind damit nicht nur Rebellen und Ebola, sondern auch die am | |
| [4][23. Dezember anstehenden Wahlen], die in sämtlichen Ecken des Kongo | |
| gerade Konflikte anheizen. In zahlreichen Provinzen werden derzeit | |
| politische Machtspiele ethnisch aufgeheizt, Milizen werden entweder von der | |
| Armee bekämpft oder von ihr aufgerüstet. Viele Kongolesen rechnen mit | |
| zunehmender Gewalt in den kommenden Monaten. | |
| Diese Vorwahlzeit ist aber aus Sicht der WHO die entscheidende Phase in der | |
| Entwicklung des Ebola-Ausbruchs. Über 11.000 Menschen sind geimpft worden, | |
| 41 Infizierte sind sogar geheilt. Doch Salama warnt: „Wenn die WHO und ihre | |
| Partner Nord-Kivu verlassen müssten, hätten wir einen schweren Stand.“ Zwei | |
| Tage lang konnten die WHO-Mitarbeiter diese Woche nicht ausrücken. „Wir | |
| denken jedoch noch nicht über eine Evakuierung nach.“ | |
| Die Zivilgesellschaft in Beni hat bis Freitag eine Trauerwoche verkündet, | |
| samt Generalstreik gegen die Gewalt. Kizito Bin Hangi, Chef der | |
| Zivilgesellschaft, fordert „den Rücktritt der zivilen und militärischen | |
| Behörden von Beni“ und die Aussetzung des Kampfes gegen Ebola. „Denn es ist | |
| besser, durch Ebola zu sterben als durch die wiederholten Massaker.“ | |
| 27 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ebola-Ausbruch-im-Kongo/!5530052 | |
| [2] /Kongolesische-Rebellen/!5420024 | |
| [3] /UN-Blauhelmmandat-verschaerft/!5494911 | |
| [4] /Sorge-um-Wahlen-im-Kongo/!5538776 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schlindwein | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Kongo | |
| UN-Blauhelme | |
| Ebola | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Kongo | |
| Beni | |
| Kongo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Coltanabbau im Kongo: Geld heißt Krieg | |
| Die Mine Rubaya im Kongo ist eines der wichtigsten Abbaugebiete weltweit | |
| für den Handy-Rohstoff Coltan. Nur: Wem gehören die Erze? | |
| Nach Massaker im Kongo: Eine Stadt im Aufruhr | |
| Im ostkongolesischen Beni zünden wütende Trauernde Gebäude an. Zuvor hatte | |
| es ein Massaker an Zivilisten gegeben. | |
| Sorge um Wahlen im Kongo: Kirche fordert mehr Druck | |
| Kongos katholische Bischofskonferenz fürchtet, dass die Wahl im Dezember | |
| inkorrekt abläuft. Die Welt müsse jetzt verstärkt aktiv werden. | |
| Ebola-Ausbruch im Kongo: Checkpoints gegen das Virus | |
| Im Kongo dämmen Aufklärungsarbeit, ein neuer Impfstoff und Straßensperren | |
| die Verbreitung von Ebola ein. Doch es gibt noch Neuinfektionen. | |
| Neuer Armeechef im Kongo: General mit düsterer Geschichte | |
| Menschenrechtler machen General John Numbi für einen brutalen Mord | |
| verantwortlich. Nun kehrt er im Militär nach ganz oben zurück. |