| # taz.de -- AfD-Politiker und Chemnitzer Haftbefehl: Der gläserne Datenschütz… | |
| > Der AfD-Abgeordnete Ronald Gläser hat Ärger. Kann er nach dem Verbreiten | |
| > des Haftbefehls Vorsitzender des Datenschutzausschusses bleiben? | |
| Bild: Ronald Gläsert im Ausschuss | |
| Berlin taz | Wenn es Ronald Gläsers Plan war, den Ausschuss für Datenschutz | |
| im Abgeordnetenhaus davon zu überzeugen, dass er weiterhin die richtige | |
| Person für dessen Vorsitz ist, dann ist der AfD-Politiker am Montag | |
| grandios gescheitert. | |
| Politiker aller Parteien reagierten empört auf seine Erklärung zur | |
| Verbreitung eines öffentlich gewordenen Haftbefehls. Ausschussmitglied | |
| Bernd Schlömer, Ex-Pirat und inzwischen FDP-Abgeordneter, kündigte einen | |
| Abwahlantrag für die kommende Sitzung an. | |
| Vor zwei Wochen hatte Gläser auf seinem Twitterkanal den Haftbefehl gegen | |
| einen Iraker veröffentlicht, der unter Verdacht steht, an der tödlichen | |
| Messerattacke von Chemnitz beteiligt gewesen zu sein. Womöglich als er | |
| verstand, dass er damit gegen geltendes Recht verstoßen hatte, löschte er | |
| seinen Beitrag nach einigen Stunden wieder. | |
| In einer persönlichen Erklärung vor dem Ausschuss bezeichnete er das | |
| Posting als Fehler. Dann fügte er hinzu, dass dem Dresdner Justizbeamten, | |
| der den Haftbefehl an die Öffentlichkeit weitergab, zu danken sei; dieser | |
| stehe in der Tradition von Whistleblowern wie Chelsea Manning. Zuvor hatte | |
| Gläser vor der Presse gesagt, er wolle als Ausschussvorsitzender nur dann | |
| zurücktreten, wenn er zu einer Haftstrafe oder einer Bewährungsstrafe | |
| verurteilt werde. | |
| ## Scharfe Kritik | |
| Der Linke-Abgeordnete Niklas Schrader sagte der taz: „Ronald Gläser hat es | |
| mit seiner Erklärung eher schlimmer gemacht als besser.“ Auf Twitter wurde | |
| er noch deutlicher: „Rechtfertigung, Selbstinszenierung und Ablehnung des | |
| Rechtsstaates. Der Mann sitzt richtig tief im braunen Sumpf.“ | |
| Auch Vertreter der anderen Parteien zeigten sich pikiert. Sven Kohlmeier, | |
| SPD, sagte im Ausschuss: „Sie haben hier ein Rechtsstaatsverständnis | |
| gezeigt, bei dem sich mir alle Nackenhaare sträuben.“ Stefan Ziller (Grüne) | |
| warf Gläser vor, die Erklärung für seine politischen Ziele genutzt zu | |
| haben. | |
| Ziller forderte eine schnelle Aufklärung der Staatsanwaltschaft. Die prüft | |
| laut ihrem Sprecher derzeit, ob sie Ermittlungen aufnimmt und dafür das | |
| Parlament um die Aufhebung der Immunität Gläsers bittet. Die | |
| Veröffentlichung amtlicher Dokumente eines Strafverfahrens stellt laut | |
| Strafgesetzbuch eine Straftat dar. Sollte Gläser in einem Monat abgewählt | |
| werden, hat die AfD erneut das Vorschlagsrecht für den Vorsitz. (mit dpa) | |
| 10 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Datenschutz | |
| Chemnitz | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Chemnitz | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AfD-Ausschussvorsitzender: Niemand schützt Gläser | |
| Ronald Gläser hatte den geleakten Haftbefehl aus Chemnitz getwittert. Jetzt | |
| ist er den Vorsitz des Ausschusses für Datenschutz los. | |
| Kommentar AfD und Datenschutz: Kein Verständnis für Mausrutscher | |
| Ronald Gläser verbreitete den geleakten Haftbefehl auf Twitter. Pikant: Er | |
| ist Vorsitzender des Datenschutz-Ausschuss im Abgeordnetenhaus | |
| Wegen Weitergabe des Haftbefehls: Dresdner Justizbeamter suspendiert | |
| Der Mann, der den Haftbefehl durchgestochen haben soll, outet sich in der | |
| „Bild“. Seine Tat bereut er offenbar ganz und gar nicht. | |
| Beteiligung an Demos in Chemnitz: Berliner Nazis im Sachsenland | |
| Neonazis, Reichsbürger und AfD waren in Chemnitz – und wollen wiederkommen. | |
| In Berlin organisieren ihre Gegner Proteste am Donnerstag und Freitag. |