| # taz.de -- Gartensiedlungen & Stadtklima: „Eine schöne Debatte ist das nich… | |
| > Die Linke hat ins Vereinsheim der Anlage „Treptow’s Ruh“ eingeladen: | |
| > Diskussion über die Bedeutung von Kleingartenanlagen fürs Berliner Klima. | |
| Bild: Hölle oder Himmel? Auf alle gut für das Klima einer großen Stadt wie B… | |
| Als Katalin Gennburg unlängst [1][auf einem Recycling-Floß zu | |
| Elektro-Klängen für die Öffnung des Spreeparks demonstrierte], passte das | |
| perfekt zum Image der früheren Sprecherin der Nachwuchsorganisation der | |
| Linken, „Solid“, die heute die Linksfraktion in Sachen Stadtentwicklung, | |
| Tourismus und „Smart City“ vertritt. Aber Gennburg kann auch anders: Am | |
| Montagabend sitzt sie im Vereinsheim der Kleingartenanlage „Treptow’s Ruh�… | |
| ein Ort, wo schon die kleine Discokugel, die von der rustikalen Holzdecke | |
| baumelt, verwegen wirkt. Immer wenn jemand in den vollbesetzten Raum kommt, | |
| zieht hinten vom Tresen ein warmer Dunst aus Rauch und Bier herüber. | |
| Gennburg ist direkte gewählte Abgeordnete für Treptow, und sie hat | |
| eingeladen, um mit Experten über die Bedrohung der [2][Berliner | |
| Kleingärten] zu sprechen. Der Ort ist nicht zufällig gewählt: Die 1903 | |
| gegründete Anlage im Ortsteil Plänterwald verliert Ende 2020 neben vielen | |
| anderen Kleingartenkolonien ihren Schutzstatus, der Berliner | |
| Flächennutzungsplan weist sie als Bauerwartungsland aus. Wie lange hier | |
| noch gearbeitet und gefeiert werden kann, steht in den Sternen. | |
| Die Stoßrichtung ist von Anfang an klar: „Ist Kleingartenbebauung nicht | |
| Klassenkampf von oben?“, fragt Gennburg. Sie betrachtet die Gartenparzelle | |
| nicht als „Ort, wo irgendwelche Leute an Hecken rumschnippeln“, sondern als | |
| Refugium für Menschen mit wenig Geld. Bei Klaus Neumann, | |
| Landschaftsarchitekt und emeritierter Beuth-Professor, rennt sie da offene | |
| Türen ein. Er findet, dass Kleingärten nicht nur ökologisch wichtig sind | |
| und einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit ihrer Pächter leisten – sie sind | |
| für ihn auch gesellschaftlich bedeutsam, ja ein „kulturelles Highlight“. | |
| „Könnten Berlins Kleingärten nicht zum Weltkulturerbe nominiert werden?“, | |
| fragt er provokant. | |
| Günter Landgraf vom Kleingärtner-Landesverband sieht das naturgemäß | |
| genauso. Er ist auch an der Erstellung des neuen | |
| „Kleingartenentwicklungsplans“ beteiligt, den die Umweltverwaltung in | |
| Auftrag gegeben hat. So richtig optimistisch, dass das Ergebnis die Gärten | |
| wirklich schützt, ist er aber nicht. „Ich fürchte, dass am Ende das Thema | |
| Bauen und Wohnen vorgeht.“ | |
| ## Steht im Koalitionsvertrag | |
| Dieses Thema repräsentiert in der kleinen Runde Staatssekretär Sebastian | |
| Scheel (Linke), der seine Worte mit viel Bedacht wählt. „Wir müssen auch | |
| dem Wachstum der Stadt gerecht werden“, sagt er, und: „Eine schöne Debatte | |
| ist das natürlich nicht.“ Die gute Nachricht sei: „Es gibt einen | |
| Koalitionsvertrag, und der sagt eindeutig, dass Kleingärten gesichert | |
| werden sollen.“ | |
| Das bringt Klaus Neumann ein bisschen auf die Palme. „Merken Sie gar nicht, | |
| dass Sie nur noch vom Sichern der Gärten reden und nicht davon, wie es mehr | |
| werden? Eine wachsende Stadt braucht auch ein Mehr an grüner | |
| Infrastruktur!“ | |
| An die meist älteren Anwesenden appelliert Günter Landgraf: „Wir müssen den | |
| Druck noch weiter erhöhen, und ihr in den Vereinen müsst den Mut haben, | |
| klimagerechte Gärten zu entwickeln!“ Deutlich lauteren Beifall bekommt da | |
| ein kämpferischer Satz von Katalin Gennburg: „Wenn es um den Wohnungsbau | |
| geht, wird immer gefordert, Gärten wegzubaggern. Warum sollten wir nicht | |
| erst mal Shoppingmalls abreißen?“ | |
| 18 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Floss-Kundgebung-fuer-den-Spreepark/!5533080/ | |
| [2] https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/kleingaerten/de/kleingartena… | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Kleingarten | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Luft | |
| Berliner Luft | |
| Kleingartenanlage | |
| Kleingartenanlage | |
| Kleingartenanlage | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zur Zukunft der Berliner Kleingärten: Bekenntnis zu grünen Stadtoasen | |
| „Einzigartige Kleingarten-Vielfalt“ soll erhalten bleiben: Entwurf des | |
| Kleingartenentwicklungsplans Berlin 2030 vorgelegt. Ein Wochenkommentar. | |
| Kleingärten in Berlin: Bedrohte Kolonien des Glücks | |
| Etwas Grün in bester Stadtlage – davon träumen nicht nur die, die auf eine | |
| Parzelle zum Gärtnern warten: Die Flächen wecken auch Begehrlichkeiten als | |
| Bauland. | |
| Kommentar Kleingärten-Ausländerquote: Gärten sind für alle da | |
| Eine Pachtvergabe nur an Deutsche, wie es ein der größte Kleingartenverein | |
| in Kiel erwägt, ist nicht akzeptabel. Politik und Verwaltung müssen das | |
| verhindern. | |
| Berliner Gemeinschaftsgärten: In der Existenz bedroht | |
| Urbane Gärten tragen viel zu einem guten Stadtklima bei – sowohl in Bezug | |
| auf Luft als auch Lebensgefühl. Doch der Kampf um Freiflächen wird härter. |