| # taz.de -- Podcast „Passierte Tomaten“: Sex ist ein Luxusgut | |
| > Ist Sex gegen Geld okay? Die Frage spaltet die Frauenbewegung seit jeher. | |
| > Sexarbeiterin Undine de Rivière und Autorin Antje Schrupp sprechen | |
| > darüber. | |
| Bild: „Man muss zwischen Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung unterschei… | |
| Gibt es ein Recht auf Sex oder ist Sex ein Luxusgut? Ist es problematisch, | |
| dass weibliche Lust in der Sexarbeit nicht im Vordergund steht – oder ist | |
| das letztlich nur ein Symptom dysfunktionaler Geschlechterbeziehungen, die | |
| auch jenseits von Sexarbeit unsere Gesellschaft prägen? | |
| Die Frage, ob Sex gegen Geld aus feministischer Sicht in Ordnung ist, | |
| spaltet die Frauenbewegung seit jeher. In patriarchalen Verhältnissen, | |
| monieren die einen, sei eine selbstbestimmte Sexarbeit nicht möglich. | |
| Prostituierte seien die Opfer, Zuhälter die Täter, und wünschenswert vor | |
| allem eine Abschaffung des Systems Prostitution. | |
| Der Hurenbewegung wiederum geht es vor allem darum, die Branche zu | |
| entkriminalisieren, um die Bedingungen zu verbessern, unter denen | |
| Sexdienstleisterinnen arbeiten. Die gesellschaftliche Stigmatisierung müsse | |
| abgebaut werden, fordern sie, und Sexarbeit anderen Gewerben | |
| gleichgestellt. | |
| Über die Frage, ob Sexarbeit ganz normale Arbeit ist, welche Rolle | |
| Freiwilligkeit in der Branche spielt und was „freiwillig“ im Kapitalismus | |
| überhaupt bedeutet – darüber sprechen im taz-Podcast die | |
| Politikwissenschaftlerin und Autorin Antje Schrupp und die Sexarbeiterin | |
| Undine de Rivière, die seit mehr als 20 Jahren in der Branche tätig ist. | |
| „Man muss zwischen Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung | |
| unterscheiden“, sagt Undine de Rivière. Zwar sei der Job für viele nicht | |
| der Traumjob – was ihn aber vor allem schwierig mache, seien die Umstände: | |
| die rechtliche Situation, das gesellschaftliche Stigma. Deshalb, fordert de | |
| Rivière, müsse Sexarbeit als Freiberuf anerkannt werden. | |
| Dabei versage derzeit die Frauenbewegung, kritisiert Antje Schrupp: „Wir | |
| schaffen es nicht, darüber zu sprechen und zu gemeinsamen Positionen zu | |
| kommen, sondern haben uns in zwei Lager verbarrikadiert, die sich | |
| bekämpfen. Deshalb lassen wir uns von Leuten über den Tisch ziehen, denen | |
| es nicht darum geht, den Frauen zu helfen, sondern die eine repressive | |
| Ordnungspolitik wollen.“ | |
| *** | |
| Vom 9. bis zum 14. September 2018 veröffentlichen wir täglich ein neues | |
| Podcast-Gespräch zu feministischen Streitthemen auf [1][taz.de] und unseren | |
| Kanälen bei Spotify und iTunes. Alle Gespräche erscheinen zum Jahrestag des | |
| Tomatenwurfs am 13. September gedruckt in der taz. Mit diesem Spezial | |
| launchen wir außerdem auf taz.de [2][einen Schwerpunkt zu feministischen | |
| Themen]. Schließlich steht die taz seit 40 Jahren für kontinuierliche | |
| feministische Berichterstattung. | |
| 12 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Podcast-Passierte-Tomaten/!t5533630 | |
| [2] /!p5190/ | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Podcast „Passierte Tomaten“ | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Prostitution | |
| Sexarbeit | |
| IG | |
| Die Welt | |
| Podcast „Passierte Tomaten“ | |
| Podcast „Passierte Tomaten“ | |
| Podcast „Passierte Tomaten“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reproduktive Rechte und Feminismus: Von Männern, Frauen und Menschen | |
| Manche Menschen können schwanger werden, andere nicht. Lässt sich das nur | |
| mit den Kategorien „Mann“ und „Frau“ erklären? | |
| „Welt“-Autorin gefeuert: Hickhack um Salomé Balthus | |
| Die Sexarbeiterin hatte in ihrer Kolumne auch Vorwürfe gegen einen | |
| Schweizer Talkmaster erhoben. Nun ist sie gefeuert. Oder? | |
| Podcast „Passierte Tomaten“: Verschiedene Ziele | |
| Die Fronten zwischen Queer- und Radikalfeminismus scheinen verhärtet. | |
| *Trans Rapperin FaulenzA und Aktivistin Manuela Schon gehen ins Gespräch. | |
| Podcast „Passierte Tomaten“: „Den Feminismus aufmischen“ | |
| Beyoncé und Dior machen Werbung damit, selbst Ivanka Trump nennt sich | |
| Feministin. Wie viel Mainstream verträgt der Feminismus? | |
| Podcast „Passierte Tomaten“: Liebe war nicht möglich | |
| Publizistin Sibylle Plogstedt und Soziologe Detlev Claussen waren beide | |
| beim Tomatenwurf 1968 dabei. Heute treffen sie erneut aufeinander. |