| # taz.de -- Nach der Wahl in Mali: Alter Präsident, alte Probleme | |
| > In Mali geht Ibrahim Boubacar Keïta als Sieger der Präsidentschaftswahl | |
| > geschwächt in seine zweite Amtszeit. Das Land wird instabiler. | |
| Bild: Ein Land in Hochspannung: Absicherung der Stimmauszählung in Bamako | |
| Cotonou taz | Es ist offiziell: Der Sieg von Ibrahim Boubacar Keïta (IBK) | |
| bei der Präsidentschaftswahl in Mali ist vom Verfassungsgericht bestätigt. | |
| Mit 67,17 Prozent bleibt der 73-Jährige fünf weitere Jahre im Amt. | |
| Im Vergleich zu Herausforderer Soumaïla Cissé, der 32,83 Prozent erhielt, | |
| hat Keïta zwar mehr als doppelt so viele Wähler – doch die Beteiligung lag | |
| bei nicht einmal 35 Prozent. Keïta geht angeschlagen in seine zweite | |
| Amtszeit. | |
| Deutlich macht das vor allem Malis Opposition. Vor fünf Jahren, als beide | |
| schon einmal in der Stichwahl standen, gratulierte Cissé mit seiner Familie | |
| IBK zum Sieg, lange bevor es offizielle Ergebnisse gab. An solche | |
| Gemeinsamkeiten ist heute nicht mehr zu denken. | |
| Die Opposition lehnt auch das gerichtlich bestätigte Resultat ab. Damit | |
| zeigt sich, was Beobachter schon vor der Stichwahl forderten: Eine | |
| Mediation zwischen beiden Lagern sei dringend. | |
| ## Drei schwierige Konfliktfelder | |
| Denn auf IBK kommen weit mehr Aufgaben zu als die Einigungen mit | |
| politischen Widersachern. Laut Baba Dakono, in Bamako tätiger Experte des | |
| südafrikanischen Instituts für Sicherheitsstudien (ISS), gibt es drei | |
| große, miteinander verbundene Konfliktfelder. | |
| „Das erste sind gewaltbereite, extremistische Terrorgruppen. Dann kommt es | |
| in der Region um Ménaka sowie in Zentralmali zu lokalen Konflikten – und | |
| schließlich gibt es organisierte Kriminalität.“ Und das, obwohl im | |
| Vergleich zu 2012, als Malis Norden durch Tuareg-Rebellion, Staatsstreich | |
| und islamistische Besatzung zusammenbrach, etwa vier- bis fünfmal so viele | |
| Soldaten im Land sind, darunter Tausende ausländische Kampftruppen. | |
| Die Gleichung, dass mehr Soldaten mehr Sicherheit bringen, geht nicht auf, | |
| sagt Dakono. „Es geht nicht nur um Sicherheitsprobleme, sondern auch um | |
| Schwachstellen des Staates.“ Diese träten im ganzen Land auf. | |
| Der öffentliche Fokus liege jedoch einzig auf Nord- und Zentralmali, wo | |
| bewaffnete Auseinandersetzungen die Probleme sichtbar machen. | |
| ## Zentralmali gerät außer Kontrolle | |
| Aus Zentralmali bekommt Abdramane Diallo, Sekretär der Organisation Tabital | |
| Pulaaku Mali, die die Interessen der ethnischen Gruppe der Fulani vertritt, | |
| ständig neue Schreckensnachrichten. „Es begann 2016 und ist schlimmer als | |
| je zuvor. Begonnen hat es mit einem Antiterrorkampf, der zu einem lokalen | |
| Konflikt geworden ist.“ | |
| Im Zentrum des Konflikts stehe Amadou Koufa, Gründer der Befreiungsfront | |
| von Macina und ein Vertrauter von Malis wichtigstem islamistischen | |
| Untergrundführer Iyad Ag Ghaly, ein Tuareg, dessen Gruppe Ansar Dine seit | |
| vergangenem Jahr mit anderen Bewegungen zur Unterstützergruppe des Islam | |
| und der Muslime (GSIM) verschmolzen ist. | |
| Die GSIM, die aus 17 einzelnen Bewegungen besteht, bekennt sich regelmäßig | |
| zu Überfällen auf Armeepatrouillen. Sie hat sich auch im bislang | |
| friedlichen Süden von Mali ausgebreitet. | |
| Da Koufa selbst Fulani ist, wird immer wieder von Fulani-Terroristen | |
| gesprochen – eine Aussage, über die sich Diallo massiv ärgert: „Das klingt | |
| so, als wenn alle Fulani Terroristen wären.“ | |
| Laut dem Forscher Baba Dakono hätten die Gemeinden vor Ort drei Optionen: | |
| „Sie können mit den radikalen Gruppen kollaborieren, mit nationalen | |
| malischen Streitkräften zusammen arbeiten, oder die Region verlassen. | |
| Tatsächlich ist das keine Wahl. Viele Menschen finden sich also | |
| unfreiwillig in dieser Lage wieder.“ | |
| Abdramane Diallo fühlt sich von der Regierung vergessen und erhebt schwere | |
| Vorwürfe: „Als die Terroristen gekommen sind, ist die Armee gegangen.“ | |
| Dazu kommen Konflikte zwischen den Fulani, die meist Vieh züchten und | |
| halten, und sesshaften Bauern, die je nach Region Bambara oder Dogon sind. | |
| Auseinandersetzungen um Weideland und Ackerflächen wurden einst | |
| traditionell mit Streitschlichtern gelöst. Heute gibt es auf beiden Seiten | |
| bewaffnete Milizen. | |
| ## Raus aus dem Dogon-Land | |
| Das hat auch Dagalou Guirou erlebt. Er betrieb bisher in Banani im | |
| Dogon-Land ein Hotel. Noch bis vor ein paar Jahren konnte er gut vom | |
| Tourismus leben – das Felsmassiv von Bandiagara ist Unesco-Weltkulturerbe. | |
| „Alles fing mit dem Zusammenbruch des Nordens an. Jetzt ist es im | |
| Dogon-Land angekommen.“ Vor vier Monaten packte er dort das Notwendigste | |
| zusammen, musste seine alte Mutter zurücklassen und lebt jetzt bei einem | |
| Freund in Malis Hauptstadt Bamako. | |
| „Es ist sogar passiert, dass jemand auf dem Markt ermordet wurde“, erinnert | |
| er sich. Oft sei nicht klar, wer verantwortlich sei. Auch Guirou beklagt | |
| das Fehlen von Sicherheitskräften. In den Dörfern gebe es nur die | |
| traditionellen Jäger zur Selbstverteidigung. | |
| Dennoch genügt für Baba Dakono eine stärkere Präsenz des Staats nicht, um | |
| die Krise zu beenden. „Der Staat muss auch handlungsfähig sein und sich um | |
| die Belange der Bevölkerung kümmern. Eine symbolische Präsenz reicht nicht | |
| aus.“ | |
| 21 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Mali | |
| Ibrahim Boubacar Keita | |
| Soumaila Cisse | |
| Peul | |
| Bundeswehr | |
| Ibrahim Boubacar Keita | |
| Soumaila Cisse | |
| Mali | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Massaker in Mali: Kinder und Alte verbrannt | |
| 134 Menschen sterben bei einem Überfall auf das Peul-Dorf Ogassagou in | |
| Mali. Zur gleichen Zeit findet der Besuch des UN-Sicherheitsrats statt. | |
| Bundeswehr in Mali: Die Wüste lebt | |
| „Es ist besser, wenn Sie nicht so lange bleiben“, warnt eine Bewohnerin. | |
| Auf Patrouille mit dem deutschen UN-Kontingent in Gao. | |
| Präsidentschaftswahl Mali: Keïta gewinnt Stichwahl | |
| Malis Präsident Keïta hat die Stichwahl für sich entschieden. Die Frage ist | |
| jetzt, ob die Opposition an ihren Betrugsvorwürfen festhält. | |
| Präsidentschaftswahl in Mali: Jede Menge Wahlsieger | |
| Malis Präsident Keïta bleibt wohl im Amt. Die unterlegene Opposition | |
| reklamiert eher lustlos den Sieg. Derweil mehren sich Zweifel am Wahlgang | |
| selbst. | |
| Stichwahl in Mali: Leere Wahllokale, volle Pfützen | |
| Die zweite Runde der Präsidentschaftswahl in Mali fällt buchstäblich ins | |
| Wasser. Aber nicht nur Regen ist der Grund für geringen Andrang. |