| # taz.de -- Löws Neustart mit der Fußball-Nationalelf: Die Suche nach der gol… | |
| > Bundestrainer Joachim Löw erklärt die Neuausrichtung der deutschen | |
| > Fußball-Nationalmannschaft: Er will sich auf alte Erfolgszeiten | |
| > zurückbesinnen. | |
| Bild: Löw taucht wieder auf – und erläutert seinen Fußball-Plan | |
| Berlin taz | „Die Deutsche Nationalmannschaft im Wandel der Zeit“, so oder | |
| so ähnlich hätte man die Vorlesung, die Bundestrainer Joachim Löw und | |
| Teammanager Oliver am Mittwochmittag im Presseraum der Arena des FC Bayern | |
| München hielten, überschreiben können. | |
| Die [1][Analyse der verpatzten Weltmeisterschaft in Russland] oder des | |
| „Debakels“, wie Löw sagte, wurde vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen in | |
| alle deutschen Wohnzimmer übertragen und hatte fast schon Seminarcharakter. | |
| Löw ließ die letzten acht Jahre seines Wirkens Revue passieren. Man habe | |
| sich intern in den letzten Wochen „die Mühe gemacht“, die letzten drei | |
| Weltmeisterschaften zu analysieren und dabei auch Daten zu vergleichen. Zur | |
| Veranschaulichung der Ergebnisse wurden die Zahlen via Projektor an die | |
| Wand geworfen. | |
| Kurz gefasst, will das DFB-Team strategisch wieder ausbalancierter und | |
| emotional leidenschaftlicher spielen, um auf die Erfolgsspur | |
| zurückzukommen. Bei der WM 2010, dozierte Löw, sei die deutsche Elf von | |
| einer starken Defensive geprägt gewesen und mit erfolgreichem Konterfußball | |
| bis ins Halbfinale gezogen. Die Weiterentwicklung zu mehr Ballbesitzfußball | |
| habe zum Titelgewinn 2014 später in Brasilien geführt. Die Daten der | |
| letzten acht Jahre, konstatierte Löw, haben gezeigt: „2014 lagen wir in der | |
| goldenen Mitte.“ | |
| Sein größter Fehler sei bei dem WM-Turnier in diesem Sommer die | |
| Einschätzung gewesen, mit noch mehr Ballbesitz durch die Vorrunde kommen zu | |
| können, um danach die Strategie etwas zu modifizieren. „Das war fast schon | |
| arrogant. Ich wollte das auf die Spitze treiben, noch mehr | |
| perfektionieren“, geißelte sich Joachim Löw selbst. Er hätte auf mehr | |
| Stabilität achten sollen. | |
| ## Mehr Feuer entfachen | |
| Aus den detaillierten Studien hat Löw nun mit Blick nach vorn folgenden | |
| Schluss gezogen: Das deutsche Nationalteam muss sich wieder zurück zur | |
| goldenen Mitte bewegen, wieder schneller werden im Passspiel, wieder | |
| flexibler auftreten und weniger ins Risiko gehen. | |
| Als zweiten bedeutsamen Erkenntnisgewinn hob der Bundestrainer hervor, dass | |
| der Enthusiasmus vergleichsweise abgenommen haben. Immerhin habe man „eine | |
| kleine Flamme“ gehabt. Nun will man im emotionalen Bereich wieder mehr | |
| Feuer entfachen. | |
| Das überfällige Statement zum [2][Rücktritt von Mesut Özil] fiel dagegen | |
| recht schmal aus. Etwas pikiert hob Löw hervor, dass Özil ihn vor und nach | |
| seiner Entscheidung nie kontaktiert habe, wie das ansonsten üblich sei, und | |
| auch seine Versuche, via Telefon und SMS mit ihm ins Gespräch zu kommen, | |
| seien bislang erfolglos geblieben. Ansonsten distanzierte sich der | |
| Bundestrainer, wie das bereits Manuel Neuer, Thomas Müller und Toni Kroos | |
| taten, von dem Vorwurf, es gebe im deutschen Nationalteam Rassismus. Einen | |
| solchen Vorwurf [3][hatte Özil allerdings nie erhoben]. | |
| ## Weiter mit Bierhoff | |
| Sowohl Löw als auch Oliver Bierhoff verwiesen auf die guten Fundamente. | |
| „Wir haben 14 Jahre lang eine Erfolgsgeschichte geschrieben“, sagte | |
| Bierhoff. Aber auch er kündigte Veränderungen an. Die Kommunikation mit den | |
| Spielern soll künftig verstärkt werden. Man wolle sich wieder mehr auf die | |
| eigenen Werte wie „Respekt, Identität und Professionalität“ konzentrieren, | |
| für die Fans wieder nahbarer werden. Mehr öffentliche Trainingseinheiten | |
| sind bereits im Oktober in Leipzig und Berlin vorgesehen. Der | |
| Mitarbeiterstab soll künftig um fast ein Dutzend verschlankt werden. Und | |
| der umstrittene Markenbegriff „Die Mannschaft“ solle im Gespräch „mit | |
| verschiedenen Stakeholdern“ auf den Prüfstand gestellt werden. | |
| Mit seinem Wunsch, „wieder zu mehr Sachlichkeit zu finden“, offenbarte | |
| Bierhoff aber auch, dass ihm die massive Kritik der letzten Wochen sehr | |
| zugesetzt hat. | |
| Bundestrainer Joachim Löw machte deutlich, dass die erfahrenen Spieler ein | |
| „wichtiges Fundament für den Neubeginn“ seien. Erstmals dabei beim ersten | |
| Pflichtspiel in der Nations League gegen Frankreich am 6. September in | |
| München werden Thilo Kehrer, Nico Schulz und Kai Havertz sein. Und Löw | |
| versicherte, gleich nach dem ersten Analysegespräch mit Bierhoff hätten | |
| beide festgestellt, „dass wir weiterhin auch nach 14 Jahren, die große | |
| Motivation, Energie, Kraft […] und auch Begeisterung haben, das, was wir in | |
| Russland verbockt haben, wieder auf die Beine zu stellen.“ | |
| 29 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vor-der-Pressekonferenz-mit-Jogi-Loew/!5528245 | |
| [2] /Kommentar-Ruecktritt-aus-der-Nationalelf/!5523190 | |
| [3] /Mesut-Oezil-rechnet-ab/!5523135 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Mesut Özil | |
| Fußball | |
| Fußball-WM | |
| Deutsche Fußball-Nationalmannschaft | |
| Joachim Löw | |
| Fußballweltmeisterschaft | |
| Deutsche Fußball-Nationalmannschaft | |
| Deutsche Fußball-Nationalmannschaft | |
| Nations League | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Joachim Löw | |
| DFB-Präsident | |
| Mesut Özil | |
| Frauen-WM 2019 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Umbau des DFB-Teams: Wer braucht schon Weltmeister? | |
| Bundestrainer Löw sortiert Thomas Müller, Jerome Boateng und Mats Hummels | |
| aus. Und er verabschiedet sich vom System der Verdienste. | |
| Kolumne Press-Schlag: Das Ende der Zuversichtprediger | |
| Bundestrainer Joachim Löw wird von Toni Kroos für seine Fortschritte | |
| insbesondere bei seinen Ansprachen gelobt. Das ist kein gutes Zeichen. | |
| Auftaktspiel der Nations League: Wiedergeburt des deutschen Fußballs | |
| Deutschland stellt beim 0:0 gegen Frankreich einen Hochsicherheitsfußball | |
| auf den Platz. Am Ende werden sie auch noch dafür gefeiert. | |
| Krise im Frauenteam des DFB: Kaltstart in Island | |
| Auch das Frauenteam des DFB hat große Schwierigkeiten. Das Spiel in | |
| Reykjavík am Samstag ist ein Finale um die direkte WM-Qualifikation. | |
| Kolumne Press-Schlag: Viel Geflatter um nichts | |
| Jogi Löw hebt an zur großen Analyse des WM-Versagens. Er hätte vieles | |
| hinter sich lassen können. Hat er aber nicht – und landet als Lame Duck. | |
| Vor der Pressekonferenz mit Jogi Löw: Aktionismus für Anfänger | |
| Bundestrainer Jogi Löw präsentiert seinen Rettungsplan für | |
| Fußballdeutschland. Wagt er den Umbruch oder doktert er nur an Symptomen | |
| herum? | |
| Mesut Özil rechnet ab: Der Fall Özil ist ein Fall Grindel | |
| Einer der wichtigsten DFB-Nationalspieler tritt zurück: Mesut Özil will den | |
| deutschen Rassismus nicht mehr ertragen. | |
| Löw bleibt Bundestrainer: Die Ohnmachtserklärung des DFB | |
| Trotz der historischen WM-Pleite bleibt beim DFB alles beim Alten. Jogi Löw | |
| macht als Bundestrainer weiter – denn dem Verband fehlt Plan B. |