| # taz.de -- Leichtathletik-Europameisterschaft: Speer-Spitzen | |
| > Hinter Thomas Röhlers Goldmedaille zeigt sich eine deutsche Dominanz im | |
| > Speerwerfen. Sie besteht aus drei Sportlern mit perfekter | |
| > Rollenverteilung. | |
| Bild: Ein Triumph der Speergermanen: Röhlers Goldwurf | |
| Berlin taz | Der letzte Speer schwebt. Er sieht von den Rängen des | |
| Olympiastadions ein bisschen aus wie eine Nähnadel oder ein Mikadostab, | |
| der auf einer vorgegebenen Bahn gleitet, ganz langsam die Luft | |
| durchschneidet, sich dann plötzlich senkt und in den Rasen bohrt wie in | |
| einen weichen Mettigel. | |
| Ästhetisch befriedigend. Weit, aber nicht ganz bei den 89,14 Metern, mit | |
| denen Thomas Röhler vorher schon seinen Europameistertitel klargemacht hat. | |
| „Wie es das Publikum zum Raunen bringt, wenn dieser lange, majestätische | |
| Flug passiert“, hat Röhler jüngst gesagt. Der 26-Jährige kann solche Sätze | |
| unvermittelt in Interviews streuen, vielleicht gefällt ihm die kurze | |
| Irritation beim Gegenüber, den Ruf eines intellektuellen Querkopfs hat er | |
| längst. Er spricht mit einer unterkühlten Präzision, dem jeder Versuch von | |
| Pathos verdächtig ist. „Speerwurf ist eine Geschichte ohne Feindkontakt“, | |
| auch das so ein Röhler-Satz. Der letzte Speer ist sein liebster, weil es da | |
| ums Ganze geht. Nur du und deine Hoffnungen und der Speer. | |
| In diesem letzten EM-Wurf ausgerechnet ist der letzte Speer zutiefst egal, | |
| Röhler ist schon Europameister. Hinter ihm weint Andreas Hofmann wilde | |
| Freudentränen über Silber. Aber Röhler will jetzt noch einmal so werfen, | |
| als ob es ums Ganze ginge. Die schmalen Lippen zusammengekniffen, die Stirn | |
| geknausert, als stünde er noch auf Platz 6. Das Publikum raunt. Die 89,14 | |
| Meter werden schließlich sein goldener Wurf bleiben, weiter kommt er nicht, | |
| Hofmann holt mit 87,60 Metern Silber. Und da lässt Thomas Röhler alles los, | |
| wirft sich mit vollem Schwung in den Wassergraben, brüllt die Gefühle raus. | |
| Der amtierende Olympiasieger ist auch Europameister, der erste deutsche | |
| Speerwurf-Europameister seit Klaus Tafelmeier vor 32 Jahren. | |
| Röhler, Hofmann, Vetter, drei deutsche Speerwurfstars, eine irre Dominanz. | |
| Der Este Magnus Kirt auf Bronze war der Einzige, der diesen Kraftprotzen | |
| ernsthaft etwas entgegenzusetzen hatte. Und hätte Weltmeister und | |
| Weltjahresbester Johannes Vetter, der in der Qualifikation noch 87 Meter | |
| warf und das etwas übermütig als „Sicherheitswurf“ bezeichnete, nicht ein… | |
| völlig verkorksten Abend und Platz 5 erwischt, wäre ein deutsches Podest | |
| beinahe zwangsläufig gewesen. Das deutsche Trio führt die | |
| Weltjahresbestenliste an, an einem guten Abend kann jeder der drei | |
| Europameister werden. Aber warum kam das bloß? | |
| Der Speerwurf hat eine täuschende Selbstverständlichkeit: Er sieht ein | |
| bisschen wie bei „Asterix bei den Olympischen Spielen“, wo Menschen mit | |
| Popeye-dick geschwellten Muskeln möglichst kräftig und weit werfen, und | |
| dann brüllen sie neanderthalesk und schlucken noch eine Dose Spinat. Eine | |
| Steinzeitsportart, nur du und der Speer – könnte man meinen. | |
| ## Physik und Reißfestigkeit | |
| In Wahrheit aber erfordert Speerwurf so viele technische Finessen – | |
| richtiger Abflugwinkel, richtige Abfluggeschwindigkeit, Würfe, die nicht zu | |
| hoch steigen und nicht zu schnell fallen, hohe Spannung beim Abwurf, exakte | |
| Technik, ein zutiefst komplexes Werk der Physik. Der in dieser Hinsicht | |
| beste Athlet ist einmal mehr Thomas Röhler. „Ich habe heute gewonnen, weil | |
| ich technisch korrekt und präzise geworfen habe“, bilanzierte er. Er warf, | |
| und er wollte die Würfe genau so haben. | |
| Röhler hat sich über die Jahre eine mentale Reißfestigkeit erkämpft. | |
| Ungültige Würfe rühren ihn nicht mehr. Im Gegensatz zu Johannes Vetter, der | |
| im Finale mit jedem misslungenen Wurf immer wildere technische Sperenzchen | |
| versuchte, blieb Röhler stur bei Schema A. In der Qualifikation ging das | |
| fast schief, erst mit dem letzten Wurf kam er ins Finale. Der letzte, wie | |
| so oft, die Lust am Spiel mit dem Feuer. | |
| Würde man die drei Speerwurfgermanen für einen Western casten, dann wäre | |
| Johannes Vetter der Haudrauf-Revolverheld, Andreas Hofmann der strahlende | |
| Gute-Laune-Cowboy und Thomas Röhler der präzise Scharfschütze. Die Medien | |
| haben ihre Freude an den drei unterschiedlichen Typen, die aber mehr | |
| Gemeinsamkeiten zeigen, als ihnen üblicherweise attestiert wird: Charisma, | |
| viel Intelligenz und ein lautes Selbstbewusstsein mit Hang zum Übermut. | |
| Vor zehn Jahren war Thomas Röhler im Berliner Olympiastadion noch um die | |
| U18-Meisterschaft im Dreisprung angetreten. Springen, so sagte er, habe er | |
| gern gemacht, aber nie geliebt. Seine Liebe war das Werfen. So intensiv wie | |
| keiner seiner Konkurrenten hat sich Röhler mit den physikalischen Aspekten | |
| des Speerwurfs auseinandergesetzt, hat zusammen mit der Universität Jena | |
| daran gefeilt, Flugkurven und Winkel noch genauer zu berechnen, noch mehr | |
| Weite herauszuholen. Einer, der besessen dazu lernt, pedantisch prüft. | |
| ## Hier wirft der neue Harting | |
| „Man lernt im ersten Semester, dass Sport über Reize funktioniert“, sagt | |
| Thomas Röhler nach der Goldmedaille. „Man muss immer neue Ideen haben, | |
| kreative Dinge ausprobieren, und da gehören auch verrückte Dinge mit dazu.“ | |
| Was er mit seinem Trainer probierte, das habe nicht jeder verstanden. Das | |
| habe auch nicht immer funktioniert. Aber es funktionierte im entscheidenden | |
| Moment. | |
| Als Hürdenläuferin Cindy Roleder kürzlich gefragt wurde, wer den neuen | |
| Harting in der Leichtathletik machen könne, da sagte sie: Thomas Röhler. | |
| Das ist nicht abwegig. Er hat den Intellekt dazu, dazu etwas Unbequemes, | |
| die Lust an Konfrontation, auch wenn Röhler dabei immer etwas nach | |
| Klassensprecher klingt. | |
| Er sehnt sich nach Herausforderungen jenseits des Sports: Thomas Röhler | |
| machte erst einen Bachelor in Wirtschaft und Sport, jetzt setzt er einen | |
| Master drauf. „Ab dem vierten Semester habe ich das Studium stark zum | |
| persönlichen Wissenserwerb gelebt und bin weniger dem | |
| Pflichtmusterstudienplan gefolgt“, sagt er – das könnte ein Harting-Satz | |
| sein. „Damit wollte ich noch nicht aufhören.“ Röhler, Athletensprecher im | |
| Weltverband, beklagte jüngst, wie groß die finanzielle Schere zwischen | |
| Leichtathletik und Fußball ist. Er wolle den gesellschaftlichen Kampf | |
| aufnehmen, „den Wirtschaftskreislauf ein wenig umzuverteilen“. Einer, der | |
| meistens groß träumt. | |
| Und gleichzeitig gibt es neben Röhler noch eine andere Geschichte eines | |
| Mannes, der groß geträumt hat, auf seine ganz eigenen Art. Andreas Hofmann, | |
| amtierender Deutscher Meister, hat sich im letzten Jahr in den Zweikampf | |
| zwischen Röhler und Vetter geschoben, kaum jemand hatte das erwartet. Viele | |
| unterschätzten ihn. Jetzt hat er Silber geholt. Was Röhler an Kühle hat, | |
| packt Hofmann an Temperatur drauf. Manchmal erinnert er an einen | |
| begeisterten Welpen, jeder Satz endet mit herzhaftem Lachen, jeder zweite | |
| Satz ein Späßchen. „Man muss sich hier einfach mittragen lassen, das | |
| aufsaugen, dem Speer mitgeben“, sagt er nach dem hochklassigen Finale. | |
| Hofmann wurde früher „als Kraftwerfer“ gezählt. Aber hat an seiner Technik | |
| gearbeitet, Schulterbeweglichkeit geübt, viel mit leichten Speeren | |
| trainiert. Und im EM-Finale warf Andreas Hofmann seine Weiten mit | |
| eindrucksvoller Konstanz. | |
| Wie er sich selbst sieht, beschrieb er in einem Video so: „Eine schnelle | |
| Kompaktklasse.“ Er hat von Vetter und Röhler gelernt, aber etwas ganz | |
| Eigenes daraus gemacht. | |
| Vielleicht ist vor allem das der Schlüssel: die verstärkte Zusammenarbeit | |
| der deutschen Speerwerfer. Athleten und Trainer berichteten einstimmig, man | |
| trainiere zwar an getrennten Orten, habe aber seit etwa vier Jahren | |
| begonnen, sich unter den Trainern intensiver auszutauschen. „Die | |
| Trainerkollegen sind jetzt offener, und der Austausch ist ehrlicher | |
| geworden“, sagte Speerwurftrainer Boris Obergföll. „Das ist ein | |
| Riesenvorteil im Vergleich zu anderen Ländern.“ Sie sehen sich als | |
| Konkurrenten, aber sie sammeln und öffnen das Wissen und lernen begierig | |
| voneinander. Eine innerdeutsche Bibliothek des Speerwurfs. Und dann gehen | |
| sie raus und eigene Wege. Man sieht sich beim Wettkampf. | |
| 10 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Leichtathletik-EM | |
| Leichtathletik | |
| Turnen | |
| Leichtathletik-EM | |
| Leichtathletik-EM | |
| Leichtathletik-EM | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Press-Schlag: Lernresistente Sportfunktionäre | |
| Schwimmen, Radfahren, Turnen, Golf, Triathlon, Rudern und Leichtathletik. | |
| Die gemeinsame EM dieser Sportarten ist nun zu Ende. | |
| Zehnkampf-Europameister Arthur Abele: König der Vielseitigkeit | |
| Der deutsche Zehnkämpfer Arthur Abele wurde am Mittwochabend in Berlin | |
| Europameister. Sein nächstes Ziel sind die Olympischen Spiele. | |
| Hürdenläuferin bei der Leichtathletik-EM: Raus aus der Einsamkeit | |
| Beim 100-Meter-Hürdenfinale zählt Pamela Dutkiewicz zu den | |
| EM-Medaillenkandidatinnen. Sehr rasant ist die Deutsche in die Weltspitze | |
| vorgestoßen. | |
| Olympiasieger Robert Harting hört auf: Funktionärsschreck und Maulheld | |
| Bei der Leichtathletik-EM bestreitet Robert Harting seinen letzten | |
| Wettkampf. Am Donnerstag fängt ein neues Leben für den Mann aus der | |
| Cottbuser Platte an. |