| # taz.de -- Helfer in Südsyrien Bedrängnis: Israel rettet 800 Weißhelme | |
| > Die israelische Armee hat Mitglieder der Hilfsorganisation Weißhelme aus | |
| > Syrien in Sicherheit gebracht. Deutschland soll rund 50 aufnehmen. | |
| Bild: Retter wurden gerettet: Israels Militär hat syrische Weißhelme aus der … | |
| Berlin taz | In einer geheimen Nacht- und Nebelaktion öffnete Israel für | |
| 800 syrische Weißhelme und ihre Familien den Grenzübergang bei Kuneitra auf | |
| den Golanhöhen. Die freiwilligen zivilen Hilfstruppen, die sich vor allem | |
| nach Bombenangriffen um Verschüttete und Verletzte kümmern, waren durch das | |
| Vorrücken der syrischen Armee selbst in Bedrängnis geraten. Mit Bussen | |
| brachten israelische Soldaten die Syrer in der Nacht zum Sonntag nach | |
| Jordanien. Von dort aus sollen sie nach Deutschland, Großbritannien und | |
| Kanada weiterreisen. | |
| Israels Verteidigungsarmee (IDF), so heißt es in einer Stellungnahme, sei | |
| damit einer Anweisung der israelischen Regierung sowie entsprechenden | |
| Aufforderungen „der USA und weiterer europäischer Staaten“ nachgekommen. Es | |
| handelte sich um eine Hilfsaktion aus „humanitären Gründen“. Für die | |
| syrischen Weißhelme habe unmittelbare Lebensgefahr bestanden. | |
| Bundesaußenminister Heiko Maas bestätigte die geplante Aufnahme der | |
| syrischen Weißhelme in Deutschland. Es sei „ein Gebot der Menschlichkeit“, | |
| erklärte Maas gegenüber der Bild-Zeitung, die die Zahl von 50 Geflüchteten | |
| nannte. Das Auswärtige Amt unterstützte die syrischen Weißhelme in den | |
| vergangenen Jahren erklärtermaßen mit zwölf Millionen Euro. | |
| Die streng geheim gehaltene Rettungsaktion war offenbar Ergebnis | |
| wochenlanger multilateraler Absprachen und kam letztendlich überraschend | |
| für die Hilfesuchenden, da Jordanien eine Aufnahme lange abgelehnt hatte. | |
| Nach eigenen Angaben beherbergt die Monarchie bereits 1,3 Millionen aus | |
| Syrien Geflüchtete. Kanada soll die Aktion entscheidend mit vorangetrieben | |
| haben. [1][Laut Information der Jerusalem Post] sollen die syrischen | |
| Weißhelme in einer „geschlossenen Zone“ nicht länger als drei Monate in | |
| Jordanien bleiben. | |
| ## Strategie der Nichteinmischung | |
| Israel hält sich seit Beginn des syrischen Bürgerkriegs offiziell an die | |
| Strategie der Nichteinmischung. Ausnahme bilden Waffenlieferungen an die | |
| libanesische Hisbollah, die die israelische Luftwaffe „Dutzende Male“, wie | |
| Regierungschef Benjamin Netanjahu selbst einräumt, bombardiert habe. | |
| Zudem kam es jüngst zu wiederholten israelischen Angriffen auf Ziele der | |
| iranischen Armee und ihrer Handlanger in Syrien. Israels Regierung will | |
| unter allen Umständen eine dauerhafte Stationierung iranischer Truppen in | |
| Syrien verhindern. Noch am Wochenende telefonierte Netanjahu mit dem | |
| russischen Präsidenten Wladimir Putin, der ihm, laut Bericht der | |
| konservativen Zeitung Israel Hajom versichert habe, dass sich in der | |
| Grenzregion keine iranischen Truppen aufhalten werden. | |
| Russland hatte in den vergangenen Jahren zusammen mit den iranischen | |
| Revolutionsgarden an der Seite der Truppen von Syriens Präsident Baschar | |
| al-Assad gekämpft. Solange sich in Syrien bewaffnete Rebellentruppen | |
| befänden, die dem Regime Schaden zufügen wollen, will Putin an der | |
| Stationierung iranischer Truppen im Landesinneren festhalten, schreibt | |
| Israel Hajom. | |
| Zudem hält Israel unverändert daran fest, die Grenzen für Flüchtlinge aus | |
| Syrien verschlossen zu halten, hilft allerdings den Menschen, [2][die in | |
| der Pufferzone] zwischen den von Israel annektierten Golanhöhen und Syrien | |
| Zuflucht suchen, mit Nahrungsmitteln, Medikamenten, Kleidung und Zelten. | |
| Seit Kriegsbeginn sind außerdem einige Tausend syrische Kriegsopfer in | |
| israelischen Krankenhäusern behandelt worden. | |
| 22 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.jpost.com/Middle-East/Israel-evacuates-hundred-of-white-helmets… | |
| [2] /!5514588 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Israel | |
| Weißhelme | |
| Terrorismus | |
| Weißhelme | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israels Militär reagiert auf Schiitienmiliz: Aktion gegen Hisbollah-Tunnel | |
| Mit Tunneln unter der Grenze hat Israel schon von Seiten der Hamas | |
| schlechten Erfahrungen. Doch offenbar gräbt auch die Hisbollah. | |
| Aufnahme syrischer Zivilschützer: Linke streitet über Weißhelm-Asyl | |
| Deutschland will acht Mitglieder der syrischen Zivilschutzorganisation | |
| Weißhelme mit Familien aufnehmen. Die Linke ist darüber uneins. | |
| Syrische Kriegsopfer in Israel: Jeder Mensch zählt | |
| Israelische Ärzte behandeln seit Jahren Kriegsverletzte aus Syrien – obwohl | |
| die beiden Staaten keinen Friedensvertrag haben. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Assads Gesetz Nr. 10 | |
| Während in Syrien Hunderttausende vor der Armee fliehen, enteignet Assad | |
| seine Kritiker und spielt die Grundstücke seinen Verbündeten zu. | |
| Wissenschaftler über Israels Syrienpolitik: „Assad sollte für Ruhe sorgen“ | |
| Für Israels Sicherheit ist ein Abzug der iranischen Truppen das Wichtigste, | |
| sagt Ejal Sisser, Syrien-Experte an der Universität Tel Aviv. | |
| Krieg in Syrien: Hunderttausende fliehen aus Daraa | |
| Im Gebiet um die Stadt Daraa, eine der letzten Regionen in Rebellenhand, | |
| eskaliert die Gewalt. Syrien und Russland fliegen wieder Luftangriffe. | |
| Eskalation in Südsyrien: 270.000 Menschen auf der Flucht | |
| Die Offensive der syrischen Armee rund um Daraa in Syrien treibt immer mehr | |
| Zivilisten in die Flucht. Eine israelische NGO ruft zur Hilfe auf. | |
| Kämpfe um Daraa im Süden Syriens: Rebellen geben Orte kampflos auf | |
| In Daraa, der Wiege des Aufstands gegen die syrische Regierung, stehen die | |
| Rebellen jetzt massiv unter Druck. Israel verlegt vorsorglich Panzer an die | |
| Grenze. |