| # taz.de -- Familienstudie der AOK: Deutschland wird immer fetter | |
| > Die AOK hat 5000 Eltern zu ihren Gewohnheiten befragt, um Aussagen über | |
| > Familiengesundheit zu treffen. Doch die Studie ist nicht differenziert | |
| > genug. | |
| Bild: Seid ihr alle noch ganz gesund? | |
| [1][„Träge Eltern haben dicke Kinder“]. [2][„Dicke Väter, faule Kinder�… | |
| [3][„58 Prozent der Eltern sind übergewichtig“:] So titeln deutsche Medien | |
| die Ergebnisse der Familienstudie, die zum vierten Mal von der | |
| AOK-Krankenkasse veröffentlicht wurde. Für die Studie hat das beauftragte | |
| IGES Institut knapp 5.000 Mütter und Väter von Januar bis März diesen | |
| Jahres befragt. Deren Ergebnisse sollen etwas über die Familiengesundheit | |
| der Deutschen aussagen, denn das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der | |
| Eltern beeinflusst das der Kinder. | |
| Und die Resultate sind auf den ersten Blick erschreckend: 72% der befragten | |
| Väter sind übergewichtig oder adipös genau wie 50% der befragten Mütter. | |
| Jede dritte Familie bewegt sich zu wenig. Und die Kinder hängen nur noch am | |
| Smartphone. Soll heißen: Knapp 60 Prozent der Kinder von vier bis sechs | |
| Jahren nutzen Medien länger als die von Expert*innen empfohlene halbe | |
| Stunde am Tag. Man sieht: Mit Deutschlands Familien geht es bergab. | |
| Dem widerspricht ein weiteres Ergebnis der Familienstudie, denn den meisten | |
| Eltern in Deutschland geht es gut. 76% der Befragten bewerten ihre eigene | |
| Gesundheit als sehr gut oder gut. Seit der letzten Studie im Jahr 2014 ist | |
| damit ein Aufwärtstrend zu verzeichnen. Damals schätzten nur 69% ihre | |
| Gesundheit so positiv ein. Und auch die zeitlichen, finanziellen und | |
| körperlichen Belastungen der Eltern sinken. Die partnerschaftlichen und | |
| psychischen Belastungen sind jedoch leicht gestiegen. | |
| Wägt man die Ergebnisse der Befragung miteinander ab, entsteht ein weniger | |
| skandalöses Bild als das von verschiedenen Medien gezeichnete. Zudem lohnt | |
| sich ein Blick auf die einzelnen Ergebnisse und Methoden. Denn diese sagen | |
| nicht tatsächlich aus, wie übergewichtig oder faul die Befragten sind, | |
| sondern wie sie sich selbst einschätzen. | |
| ## Lieber differenzieren statt skandalisieren | |
| Die Daten zum Übergewicht beruhen alleine auf dem Body-Mass-Index (BMI), | |
| [4][der nicht immer etwas über den Gesundheitszustand eines Menschen | |
| aussagt]. Stark aktive Menschen haben beispielsweise aufgrund ihrer | |
| Muskelmasse ein höheres Körpergewicht. Ungesund macht sie das noch lange | |
| nicht. | |
| Und auch bei den Ergebnissen zur Mediennutzung von Kindern fehlt eine | |
| nötige Differenzierung. Macht es ja einen Unterschied, ob Kinder dabei | |
| Egoshooter spielen, ihre Hausaufgaben machen oder Fernsehen gucken. Oder | |
| auch auf welchem Gerät und zu welcher Tageszeit sie es tun – da es dann | |
| unterschiedlichen Einfluss auf den Schlaf der Kinder hat. | |
| Aufzuzeigen, dass Familien sich weniger bewegen als noch vor einien Jahren | |
| und die Ursachen dafür zu finden, kann hilfreich sein. Denn nur wenn | |
| Probleme aufgezeigt werden, können Lösungen dafür gefunden werden. | |
| Doch die Autori*nnen der Familienstudie machen es sich zu leicht, fassen | |
| sie doch zusammen: „Wenn Eltern sich viel bewegen und mit ihren Kindern | |
| viel unternehmen, wirkt sich das positiv auf die Entwicklung und die | |
| Gesundheit der Kinder aus. Sie haben weniger Beschwerden und sind besser | |
| drauf.“ Doch wie gut drauf eine Person ist, hängt von deutlich mehr | |
| Komponenten ab als davon, wie übergewichtig jemand ist oder wie viel Zeit | |
| am Smartphone verbracht wird. | |
| 3 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/TOP-THEMA/Traege-Eltern-haben-dicke-… | |
| [2] https://www.zeit.de/mobilitaet/2018-06/aok-familienstudie-2018-gesundheit | |
| [3] http://www.spiegel.de/gesundheit/schwangerschaft/deutschland-58-prozent-der… | |
| [4] /Studie-zu-uebergewichtigen-Menschen/!5516294 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Familie | |
| Studie | |
| Gesundheit | |
| AOK | |
| Studie | |
| Feminismus | |
| Körper | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu „übergewichtigen“ Menschen: Dick ist nicht gleich ungesund | |
| Englands Bevölkerung wird dicker, weil Plus Size Models Dicksein promoten. | |
| Das behauptet eine aktuelle Studie. Daran stimmt so einiges nicht. | |
| Sexismus in Social Media: Zu dick für Facebook | |
| Das Bild eines Plus-Size-Models wird gelöscht, weil sich Nutzer_innen | |
| schlechtfühlen könnten. Die Körper dicker Frauen sind auf Facebook | |
| „unerwünscht“. | |
| Auch dicke Frauen sind schön: „Ja, man sieht meinen Bauch“ | |
| Katrin Lange liebt Mode. Sie trägt Kleidergröße 54. Aber „Fat Acceptance“ | |
| ist in Deutschland noch nicht vorgesehen. |