| # taz.de -- Gender-Professorin über Ibrahimovic: „Die Mittelschicht mag ihn … | |
| > Die schwedische Professorin Annika Olsson über die Rolle von Migranten in | |
| > der Nationalelf und warum Zlatan Ibrahimovic Privilegien infrage gestellt | |
| > hat. | |
| Bild: An Selbstvertrauen fehlt es ihm öffentlich nicht: Schwedens Ex-Kapitän … | |
| taz: Zlatan Ibrahimovic ist der große Abwesende der WM; kein Artikel über | |
| die schwedische Nationalmannschaft kommt ohne Verweis auf ihn aus. | |
| Annika Olsson: Er war die wichtigste öffentliche Person Schwedens und | |
| bleibt es auch jetzt, nach seinem Rücktritt. Es gibt niemanden mit seiner | |
| Bedeutung, denn jeder hat eine Meinung von ihm, man liebt oder man hasst | |
| ihn, oft genug für die exakt gleichen Gründe. Er ist Repräsentant für die | |
| Ängste der einen und die Hoffnungen der anderen: er versinnbildlicht die | |
| Widersprüche des modernen Schwedens. | |
| In der öffentlichen Figur Ibrahimovic treffen unterschiedliche Diskurse | |
| aufeinander. Er gilt – im Gegensatz zu beispielsweise Björn Borg – nicht | |
| als der typische schwedische Sportsmann. | |
| Auch Borg ist nach seinem Rücktritt des Unschwedentums bezichtigt worden, | |
| weil er nach Monaco zog und nicht hier seine Steuern zahlte. Aber anders | |
| als Borg ist Ibrahimovic schon ganz zu Beginn seiner Karriere mit seiner | |
| unschwedischen Spielweise konfrontiert worden. Er hat die Geschichte, die | |
| seine wurde, nicht erfunden, zu Beginn seiner Karriere war er eher scheu, | |
| eher zurückhaltend. Aber er hat sie aufgenommen. Diese Geschichte hat viel | |
| mit Klassismus zu tun, die Mittelschicht mag ihn nicht. Beispielsweise ist | |
| die machohafte Maskulinität, die Ibrahimovic verkörpert, in liberalen | |
| Kreisen nicht anschlussfähig. | |
| Ibrahimovic stammt aus Rosengard, das als Ghetto gilt. | |
| Es ist ein Arbeiterviertel. Es gibt diese Erzählung, dass Ibrahimovic es | |
| bis ganz nach oben geschafft hat, obwohl er aus Rosengard stamme; er hat | |
| diese Erzählung umgedreht und sagt, er habe es so weit geschafft, gerade | |
| weil er dort aufgewachsen sei. Er erzählt auch immer wieder, wie er sich | |
| gegen Kinder aus besser betuchten Familien hat durchsetzen müssen; damit | |
| bedient er einerseits die Hoffnungen auf Aufstieg marginalisierterer | |
| Menschen, stellt mit seiner Geschichte aber auch die Privilegien der | |
| Mittelklasse erzählerisch in Frage. | |
| Schweden hat eine sehr von der Mittelklasse geprägtes, sozialdemokratisch | |
| ausgerichtetes Land. Aktuell befindet sie sich im Umbruch, sowohl politisch | |
| als auch demografisch. Die alten Werte werden neu verhandelt. Ibrahimovic | |
| stellt diese Werte in Frage. Das Gesetz von Jante – man solle nicht | |
| glauben, man sei etwas Besonderes, die Gemeinschaft steht über allem, du | |
| bist nichts besseres – klingt wie eine Antithese zu dem, was er vertritt. | |
| Für ihn gilt: I'm the greatest. Das vertritt vor ihm nur Muhammad Ali in | |
| dieser Deutlichkeit. | |
| Diese Erzählung scheint mir ein Janusgesicht zu haben. Sie hat etwas | |
| empowerndes, indem sie sagt: Du kannst alles sein. Aber es gibt den | |
| neoliberalen Zusatz: du musst es nur genug wollen. Und vor allem auch: | |
| always improve. | |
| Sie sagen neoliberal, aber es gibt auch einen christlichen Hintergrund zu | |
| dieser Haltung, die älter ist. Der Calvinismus nimmt den einzelnen in die | |
| Verantwortung, es betont die individuelle Souveränität. | |
| Der schwedische Fußball hat eine lange Geschichte von Stürmern mit | |
| Migrationshintergrund, insbesondere Martin Dahlin und Henrik Larsson | |
| stechen da hervor. | |
| Martin Dahlin war ein sehr liebenswerter junger Mann, sehr kommunikativ und | |
| witzig, eine warme, positive Persönlichkeit. Später hat er dann sein | |
| eigenes Label gegründet und Schuhe und Unterwäsche verkauft. Ich weiß gar | |
| nicht, was er jetzt macht. | |
| Er ist Spielerberater und wohnt in Monaco, wie Borg. | |
| Ach! (Lacht.) Das hat hier, so weit ich weiß, keine Wellen geschlagen. | |
| Larsson war auch ein netter Junge von nebenan, aber ruhiger, medial weniger | |
| präsent. Ibrahimovic hat in Interviews übrigens immer wieder betont, wie | |
| wichtig Larsson für seine Entwicklung gewesen ist, weil sie sich in | |
| Gesprächen über ihre Situation austauschen konnten. Aber sowohl Dahlin als | |
| auch Larsson haben sich angepasst, sie waren – als öffentliche Figuren, | |
| nicht als Personen – weniger emanzipiert. | |
| Vor einigen Jahren hat Ibrahimovic eine Werbung für Volvo gemacht, das ja | |
| als eine der schwedischen Parademarken gilt; da trat er auf als der typisch | |
| schwedische Mann, still, freundlich, liebevoll, naturverbunden und stark. | |
| Volvo war kurz zuvor von einer chinesischen Firma aufgekauft worden und | |
| wurde dann als „Made by Sweden“ promoted. Die öffentliche Person Zlatan | |
| Ibrahimovic war die einzige Möglichkeit, diese Widersprüche zu erzählen. | |
| Gibt es eine öffentliche Figur, die nach seinem Rücktritt diesen Platz in | |
| der schwedischen Gesellschaft einnehmen wird? | |
| Ich sehe niemanden. Ibrahimovic wird uns, denke ich, noch eine ganze Weile | |
| begleiten, auch wenn er nicht spielt. | |
| 23 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederic Valin | |
| ## TAGS | |
| Schweden | |
| WM-taz 2018: Neben dem Platz | |
| Zlatan Ibrahimovic | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Fußball | |
| Kolumne Helden der Bewegung | |
| Klassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Frauen-WM 2019 | |
| WM-taz 2018: Auf dem Platz | |
| Fußball | |
| Zlatan Ibrahimovic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abgang von Fußballer Zlatan Ibrahimović: Zauberer der Selbstbefreiung | |
| Der schwedische Fußballspieler Zlatan Ibrahimović taugt nicht zum Idol. | |
| Dennoch ist seine Ich-Bezogenheit faszinierend. Es geht ein Prometheus. | |
| Danke, Ibra. | |
| Autorin Brigitte Theißl über Klassismus: „Medien lieben Aufsteigergeschicht… | |
| Brigitte Theißl schreibt über Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft. | |
| Beteiligt daran sind ihr zufolge auch Medien. Ein Gespräch über Klassismus. | |
| Shitstorm für schwedischen Spieler: „Bastard“, „Gorilla“, „Hurensohn… | |
| Schwedens Nationalspieler Jimmy Durmaz erhält nach dem Spiel gegen | |
| Deutschland Todesdrohungen. Sein Foul führte zu Kroos’ Last-Minute-Treffer. | |
| Gruppe F: Deutschland – Schweden: Schlandard schlägt Schweden | |
| Der fünfte Stern? Die deutsche Mannschaft will, kann aber nicht. Alle | |
| Hoffnungen ruhen auf Gomez. Muss man mehr sagen? Ja, Kroos. | |
| Liveticker Deutschland – Schweden: Kroosartig! | |
| 2:1 für Deutschland. Kroos schießt die dezimierte DFB-Elf im letzten Moment | |
| zum Sieg. Alles ist noch drin. Glück gehabt. | |
| Gruppe F: Schweden – Südkorea: Schweden kann's auch ohne Zlatan | |
| Schweden gewinnt sein Auftaktspiel 1:0. Es sichert sich so eine gute | |
| Ausgangsposition für das Duell mit Deutschland am Samstag. | |
| Deutschlands WM-Gegner Schweden: „Wir können weiterkommen“ | |
| Schweden überzeugte beim 0:0 gegen Dänemark nicht. Aber wie stark das neue | |
| Kollektiv sein kann, war zu sehen – auch ohne Zlatan Ibrahimovic. | |
| Achtelfinale Champions League: Ibrahimovic ist weiter | |
| Paris St. Germain wirft den FC Chelsea raus. Auch Benfica Lissabon steht | |
| nach einem Auswärtssieg in St. Petersburg im Viertelfinale. |