Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar zu Merkel und Seehofer: Er wird es wieder tun
> Trennung oder weitermachen? Vor dieser Frage sehen sich CDU und CSU. Klar
> ist: Hinter das, was Seehofer Merkel angetan hat, führt kein Weg zurück.
Bild: Dringt man zu diesem Mann noch durch?
Sie sind ein altes Paar in der Union. Seit vielen Jahren sind die beiden
Vorsitzenden Merkel und Seehofer beisammen, haben gemeinsam was aufgebaut,
manche Schlacht geschlagen. Manchmal war es langweilig, manchmal
schrecklich, dann wieder fast zärtlich. Ab und an hat jeder der beiden auch
mal gedacht: Etwas Besseres finde ich allemal. Aber dann kam ein neuer Tag,
ein neues Thema – und weiter ging’s. Sie blieb sachlich und fleißig, er
grantig und beharrlich. So kamen sie voran.
Irgendwann hat sich jedoch etwas verändert. Schritt für Schritt. Wort für
Wort. Lüge um Lüge. Die pragmatische Ehrlichkeit wich einem [1][dumpfen
Misstrauen], die Zärtlichkeit einer nicht gekannten Grausamkeit.
Schließlich musste Seehofer zu Hause in Bayern Macht abgeben. Söder, sein
Nachfolger im Ministerpräsidentenamt, [2][drückt ihn] seither Richtung
Ausgang. Seehofer, panisch, wurde brutal. Das Zusammensein wurde für beide,
Merkel und Seehofer, zur bitteren Last. Die große, stampfende
Unionsmaschinerie knirschte und pfiff.
Und nun, da das Vertrauen futsch ist, stellt sich die alte Paarfrage: Gehen
oder bleiben? Trennung oder weitermachen?
An diesem Wochenende müssen CDU und CSU darauf eine Antwort finden. Viel
spricht nach Merkels Ergebnis beim EU-Gipfel dafür, dass es schon irgendwie
weitergehen wird. Macht ist ein unglaublich starker Klebstoff. Aber was
käme danach? Wie weit geht die Unionsschwester CSU, wie weit geht Seehofer
beim nächsten Konflikt? Die Erfahrung sagt: Er wird es wieder tun. Aus dem
Fight mit Merkel hat er ja gelernt, dass Brutalität zum gewünschten
Ergebnis führen kann. Dass diese Frau zwar zäh ist, aber nicht
unverwundbar.
## Selten war Politik so hässlich anzuschauen
Der Diskursraum, in dem sich die beiden Vorsitzenden der einst so stolzen
Volksparteien balgen, ist mittlerweile extrem aufgeheizt. Noch selten war
Politik so hässlich anzuschauen. Angewidert wendet sich das Publikum ab:
Das sind also die PolitikerInnen, denen wir vor nicht mal einem Jahr unsere
Stimme anvertraut haben. Das sind die, die im Augenblick der Krise Europa
ihrem Ego opfern.
Vor allem die CSU eskaliert. Zerlegt das Mobiliar, stellt Ultimaten. Und
die CDU? Kann sich einfach nicht überwinden, sich auf das CSU-Niveau
hinabzubegeben. Verdammte Angst! Wer schreit, hat unrecht, heißt es doch.
Merkels eigene Leute haben die heraufziehende Krise sträflich lange
ignoriert. Als die CSU im Bundestag Merkel frontal angriff, war da nur
matter Widerstand. Fraktionschef Volker Kauder und seine Leute haben lieber
nicht so genau hingeschaut: Längst haben reihenweise Abgeordnete das Team
Merkel verlassen und warten im Schutz ihres Mandats auf die Scheidung.
Doch ebendiese Trennung wird hinausgezögert. Wie ein Paar, das wegen der
Kinder und wegen der ganzen, für beide unangenehmen Folgen lieber
zusammenbleibt, verharren Merkel und Seehofer in ihrer Umklammerung. Er
eskaliert, sie vollstreckt. Und über das Ergebnis – ein abgeschottetes
Europa – sollen die WählerInnen dann bitte schön auch noch froh sein.
Menschen werden zu Zahlen, zu Verwaltungseinheiten, die die CDU-Chefin
hinter Deutschlands, ja selbst hinter Europas Grenzen wegverhandeln kann.
Mit politischer Zaubertinte werden die Opfer der Globalisierung unsichtbar
gemacht. Aber reicht das der CSU? Der Unterbietungswettbewerb wird
weitergehen.
Sie sind ein altes Paar in der Union. Aber ihre Zeit läuft ab. Noch ist es
wohl nicht so weit. Noch hat Merkel die Industrie hinter sich, die
Parteizentrale, die Fraktionsführung, wichtige europäische Partner. Noch
kann sie, wenn auch knappe, Mehrheiten organisieren. Aber ihre Gegner
werden mehr. Was Seehofer ihr angetan hat – einschüchtern, demütigen,
intrigieren –, hat Angela Merkels Abwehrkräfte noch einmal aktiviert.
Unbegrenzt wiederholbar ist das nicht. Ihr Partner, die CSU, ist zum
erbitterten Gegner geworden. Hinter diese folgenschwere Erkenntnis führt
kein Weg mehr zurück.
29 Jun 2018
## LINKS
[1] /Regierungserklaerung-von-Angela-Merkel/!5516822
[2] /Streit-in-der-Union/!5515469
## AUTOREN
Anja Maier
## TAGS
CDU/CSU
Schwerpunkt Angela Merkel
Horst Seehofer
Markus Söder
CSU
Schwerpunkt Flucht
CDU/CSU
Schwerpunkt Angela Merkel
Schwerpunkt AfD
## ARTIKEL ZUM THEMA
Politikwissenschaftler über die CSU: „Sie hantieren mit Sprengstoff“
Peter Siebenmorgen analysiert die Motive der CSU für ihren Streit mit
Merkel. Und erklärt, was das mit bayerischen Minderwertigkeitskomplexen zu
tun hat.
Merkels Maßnahmenkatalog: Die Kanzlerin macht zu
Abgeriegelter Schengenraum, mehr Frontex-Einsätze und
Rücknahmevereinbarungen: Bundeskanzlerin Merkel kommt mit vielen Maßnahmen
vom EU-Gipfel zurück.
Unionsstreit nach dem EU-Gipfel: Nicht in die Karten schauen lassen
Die CSU hält sich bei der Bewertung der Gipfel-Ergebnisse noch bedeckt. Der
Zeitplan für eine mögliche Einigung im Unionsstreit ist eng.
Debatte Medien und die Kanzlerin: Männer meckern, Merkel arbeitet
Überall liest man derzeit Abgesänge auf Merkels Kanzlerschaft – vor allem
von Männern. Was soll dieser Kamikaze-Journalismus?
Kommentar Unionsstreit: Die erpressten Erpresser
Will die CSU nicht untergehen, muss sie mit Merkel weiterverhandeln. Die
Imitation der AfD-Slogans schwächt die Union und stärkt die Rechten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.