| # taz.de -- Folgen der Finanzkrise in Griechenland: Steuern, mehr Steuern, Sond… | |
| > Nach acht grausamen Krisenjahren soll Griechenland bald aus dem | |
| > Rettungsprogramm entlassen werden. Nicht nur Experten sind skeptisch. | |
| Bild: Demonstration am Tag des Generalstreiks gegen das „ungerechte Steuersys… | |
| Athen taz | Eigentlich läuft das Geschäft nicht schlecht, jedenfalls besser | |
| als vor drei Jahren, auf dem Höhepunkt der Krise“, sagt Weinhändler | |
| Dimitris Stamatopoulos. Seit den frühen Siebzigern betreibt seine Familie | |
| einen Weinladen im Athener Stadtteil Psychikon, in der Nachbarschaft kennt | |
| ihn jeder. Ob am Montagvormittag oder Samstagabend um elf Uhr, Dimitris | |
| Stamatopoulos ist immer zur Stelle, wenn jemand einen guten Tropfen, einen | |
| preiswerten Wein oder ein Partygeschenk braucht. | |
| Auch sein Vater hilft an der Kasse oder füllt Regale auf, obwohl er das | |
| Rentenalter längst erreicht hat und gesundheitlich angeschlagen ist. Noch | |
| im Sommer 2015, als in Griechenland Kapitalkontrollen eingeführt wurden und | |
| zudem neue Sparrunden bevorstanden, musste Dimitris Stamatopoulos um seine | |
| berufliche und finanzielle Existenz kämpfen. Denn er war – und ist immer | |
| noch – verpflichtet, seine Steuern und Sozialabgaben im Voraus zu | |
| entrichten, obwohl viele Kunden ihre Rechnungen bei ihm erst verspätet | |
| zahlen. „Aber jetzt ist wieder etwas mehr Geld im Umlauf, das merkt man | |
| doch, die Leute gönnen sich mal wieder eine Flasche Wein“, sagt der | |
| 40-Jährige. | |
| Nach der großen Krise normalisiert sich die Lage in Griechenland langsam. | |
| Das hochverschuldete Land wird ein letztes Hilfspaket von EU-Institutionen | |
| bekommen. Ab dem 21. August soll es dann finanziell wieder eigenständig | |
| sein und selbst ermächtigt, Geld über die Kapitalmärkte zu besorgen. Das | |
| haben die EU-Finanzminister in der Nacht zum Freitag beschlossen. | |
| ## Eine letzte Hilfstranche | |
| Nach zähen Verhandlungen haben sie sich darauf verständigt, dem | |
| hochverschuldeten Land um zehn Jahre verlängerte Laufzeiten für die | |
| Kreditrückzahlungen zu gewähren. Außerdem bekommt das Land eine letzte | |
| Hilfstranche von 15 Milliarden Euro. „Ich denke, das ist das Ende der | |
| griechischen Krise“, [1][sagte der griechische Finanzminister Euklid | |
| Tsakalotos]. Er sieht in der Einigung über das Auslaufen des Hilfsprogramms | |
| einen „historischen Moment“. | |
| Hinter Griechenland liegen dramatische Jahre. In den acht Jahren seit | |
| Beginn der Rettungsaktionen sei das Land zweimal gefährlich nahe an einem | |
| Ausschluss aus der Eurogruppe gewesen, resümierte EU-Finanzkommissar Pierre | |
| Moscovici. Für die Kredite in Milliardenhöhe mussten die Griechinnen und | |
| Griechen ein striktes Sparprogramm über sich ergehen lassen. Auch wurden | |
| immer wieder die Steuern erhöht. Über 50 Prozent seines Bruttoeinkommens | |
| muss Weinhändler Stamatopoulos an Steuern und Sozialbeiträgen abführen, | |
| dazu kommt die hohe Mehrwertsteuer von 24 Prozent. Seit 2016 wird Wein in | |
| Hellas auch noch mit einer zusätzlichen Sondersteuer belastet, als wäre er | |
| ein Luxusgut. | |
| Allzu oft hat die linksgeführte Regierung von Alexis Tsipras versprochen, | |
| diese Steuer abzuschaffen, und hält trotzdem an ihr fest, wenn der nächste | |
| Haushaltsentwurf ansteht und neue Einnahmen dringend nötig sind. Nach | |
| Angaben von Oppositionspolitikern hat die Überbesteuerung der Branche zur | |
| Folge, dass der illegale Weinverkauf um bis zu 70 Prozent zugenommen hat. | |
| Allerdings können oder wollen Weinhändler nicht auf die Straße gehen, um | |
| gegen Spardiktate zu demonstrieren. | |
| Bei Staatsdienern ist das anders: Immer wieder bringen sie ihren Unmut | |
| lautstark zum Ausdruck – zuletzt am 30. Mai, als die mächtige | |
| Beamtengewerkschaft Adedy zum Generalstreik gegen das „ungerechte | |
| Steuersystem“ und abermalige Einsparungen im öffentlichen Sektor aufrief | |
| und das öffentliche Leben in Athen durch ihre Protestaktionen lahmlegte. | |
| Dazu kam die straff geführte Pame, die Gewerkschaft der orthodoxen | |
| kommunistischen Partei, die immer noch an vorderster Front gegen „das | |
| Kapital“ kämpft. Mit ihren weiß-blauen-roten Flaggen zeigen Pame-Leute | |
| Präsenz bei allen Demos gegen die Sparpolitik, bestehen aber auch darauf, | |
| dass sie an Streiktagen ihre eigenen Protestaktionen direkt vor dem | |
| Parlament organisieren. Anderen Gewerkschaften werfen sie nämlich vor, mit | |
| „dem Kapital“ unter einer Decke zu stecken. | |
| ## Sparzwänge durchsetzen | |
| „Wir müssen die Arbeiterbewegung wieder stärken, während Tsipras und die | |
| Konservativen immer näher kommen“, forderte Kommunistenchef Dimitris | |
| Koutsoumbas bei der letzten Pame-Demo am 30. Mai. Immerhin sind die | |
| orthodoxen Kommunisten fünfstärkste politische Kraft in Griechenland. Trotz | |
| Gegenwind will Regierungschef Tsipras die Sparzwänge, einschließlich | |
| neuer Rentenkürzungen, weiterhin durchsetzen. | |
| Dadurch, so lautet sein Kalkül, würden die Geldgeber und vor allem die | |
| Finanzmärkte endgültig überzeugt, dass Griechenland seine | |
| Haushaltssanierung ernsthaft voranbringt. Dann winken weitere | |
| Schuldenerleichterungen – auch wenn ein klassischer Schuldenschnitt, wie | |
| ihn Tsipras in früheren Wahlkämpfen versprochen hat, nicht mehr infrage | |
| kommt. | |
| Der Linkspremier will den Abschluss des EU-Hilfsprogramms nun aber als das | |
| „Ende der Spardiktate“ verkaufen und damit spätestens 2019 Wahlkampf | |
| machen. Die Zahlen sprechen durchaus dafür: Nach acht scheinbar unendlichen | |
| Krisenjahren erwartet die EU-Kommission in Griechenland ein Wachstum von | |
| 1,9 Prozent. Der sogenannte Primärüberschuss im Haushalt, also ohne | |
| Berücksichtigung der Kosten für den Schuldendienst, beträgt über 7 | |
| Milliarden Euro. Das bedeutet, dass der Fiskus mittlerweile deutlich mehr | |
| einnimmt als ausgibt. | |
| In ihrer mittelfristigen Finanzplanung für den Zeitraum 2019 bis 2022, die | |
| Mitte Juni im Parlament verabschiedet wurde, verpflichtet sich die | |
| Regierung Tsipras, auch in den nächsten Jahren hohe Überschüsse zu | |
| erwirtschaften. „Ein hoher Überschuss ist immerhin ein sicheres Zeichen | |
| dafür, dass die griechische Schuldenlast tragbar wird“, lobt Panagiotis | |
| Petrakis, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Athen. | |
| Doch die hohe Schuldenquote mache der Wirtschaft immer noch zu schaffen. | |
| Höhere Wachstumsraten und neuer Reichtum müssten her, damit Griechenland | |
| den Teufelskreis der Schulden durchbricht, sagt der Ökonom. | |
| Weinhändler Stamatopoulos sieht vor allem im Tourismus noch großes | |
| Wachstumspotenzial für Griechenland. Allerdings: „Selbst | |
| Hotelübernachtungen und Tavernen werden hierzulande mit Sondersteuern | |
| belegt. So etwas machen Konkurrenten wie Bulgarien oder die Türkei nicht“, | |
| sagt er. | |
| Große Chancen biete auch das Exportgeschäft. Die Qualität griechischer | |
| Topweine, um nur ein Beispiel zu nennen, sei hervorragend, attestiert der | |
| Fachmann. „Aber wir müssen einfach mehr aus unseren Möglichkeiten machen | |
| und – soweit möglich – auch Kosten drücken und bessere Preise bieten“, … | |
| er hinzu. | |
| ## Bedingungen verbessern | |
| Wichtig ist nun auch, dass die Regierung die Investitionsbedingungen in | |
| Griechenland verbessert. Beispiel Steuerpolitik: 2016 wurde das letzte | |
| umfassende Steuergesetz verabschiedet und seitdem zwanzigmal geändert. Das | |
| erschwert eine vernünftige Planung, mahnen Experten. | |
| Auch Weinhändler Dimitris Stamatopoulos glaubt, es sei ganz wichtig, dass | |
| die griechische Regierung Investitionsanreize bietet – und vor allem die | |
| Steuern senkt. Ansonsten gälte: „Im August ist das griechische | |
| Rettungsprogramm zwar zu Ende, aber es wird sich nicht viel ändern, | |
| jedenfalls nicht sofort. In Griechenland braucht man eben den Mut zum | |
| langen Atem.“ | |
| 22 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5515170 | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Papadimitriou | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Eurokrise | |
| Syriza | |
| Steuern | |
| Rettungsschirm | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Griechenland | |
| Alexis Tsipras | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland-Hilfe | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Sternenflimmern: Ein europäisches Trauma | |
| Zu Europas Zukunft gehört auch seine Vergangenheit. Erinnerungen ans Jahr | |
| 2015, in dem der ganze Kontinent auf Griechenland blickte. | |
| Zurück an den Finanzmärkten: Griechenland besteht Vertrauenstest | |
| Griechenland hat die erste zehnjährige Staatsanleihe seit 2010 an den Markt | |
| gebracht. Die Nachfrage ist überwältigend. | |
| Debatte Griechenland unter Spardiktat: Tsipras, der tragische Held | |
| Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras wird von vielen Linken als | |
| Verräter geschmäht. Dabei ist er ein Segen fürs Land. | |
| Notstand im Großraum Athen: Dutzende Tote durch Waldbrände | |
| Rund um Athen sind Dutzende Häuser niedergebrannt. Einsatzkräfte verlieren | |
| die Kontrolle über die Feuer. Die Zahl der Toten steigt auf rund 50. | |
| Griechische Staatsschulden: Berlin verzögert letzte Zahlung | |
| Wegen eines Steuererlasses für einige griechische Inseln muss der Bundestag | |
| Gelder erneut freigeben. Die Opposition wittert ein „Sommertheater“. | |
| Treffen der Euro-Finanzminister: Das Ende der Griechenland-Rettung | |
| Griechenland bekommt eine Abschlusszahlung von 15 Milliarden Euro und mehr | |
| Zeit, um Kredite zurück zu zahlen. Darauf einigten sich die | |
| Euro-Finanzminister. | |
| Gastkommentar Finanzkrise Griechenland: Deutschland steht im Wort | |
| Deutschland hat 2,9 Milliarden Euro Zinsgewinne durch die Finanzkrise | |
| Griechenlands gemacht. Die Regierung sollte das Geld zurückzahlen. | |
| Kommentar Schirmloses Griechenland: Hoffen auf neue Spielräume | |
| Griechenland darf endlich den von Europa auferlegten Rettungsschirm | |
| verlassen. Entscheidend wird, ob die Gläubiger der Regierung freie Hand | |
| lassen. |