| # taz.de -- Schutz vor häuslicher Gewalt: Geld für anonyme Spurensicherung | |
| > Die Frauenministerinnenkonferenz will Frauen besser vor Gewalt in der | |
| > Beziehung schützen. Ost-Rentnerinnen sollen finanziell unterstützt | |
| > werden. | |
| Bild: Bisher werden Spuren einer Vergewaltigung in der Regel nur gerichtsfest d… | |
| Bremerhaven taz | Die Finanzierung von anonymer Spurensicherung nach einer | |
| Vergewaltigung soll künftig bundeseinheitlich sicher gestellt werden. Auf | |
| ein Aktionsprogramm zum Schutz vor häuslicher Gewalt haben sich die | |
| Gleichstellungs- und Frauenministerinnen der Länder auf ihrer Konferenz | |
| geeinigt. Sie tagten zwei Tage in Bremerhaven – mit dabei war auch | |
| Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD). Am Freitag stellte Bremens | |
| Frauen- und Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) Beschlüsse und Ergebnisse | |
| vor. | |
| „Gewalt in nahen Beziehungen ist eine Menschenrechtsverletzung und Ausdruck | |
| eines hierarchischen Geschlechterverhältnisses“, sagte Stahmann. Jedes Jahr | |
| würden 150 Frauen von ihren Beziehungspartnern oder früheren Partnern | |
| umgebracht, täglich 180 Anzeigen wegen Körperverletzung gestellt. | |
| Ein entscheidender Punkt der Konferenz war die Finanzierung von anonymer | |
| Spurensicherung bei sexualisierten Übergriffen, die nach Auffassung der | |
| Gleichstellungsministerinnen so schnell wie möglich sicher gestellt werden | |
| soll. Bisher übernehmen Krankenkassen die Kosten für ärztliche | |
| Beweisdokumentationen nach beispielsweise einer Vergewaltigung nur, wenn | |
| zugleich eine Gewalttat angezeigt wird. Aber „Frauen und Mädchen sind nach | |
| einem Gewaltverbrechen häufig nicht in der Lage, die Tat anzuzeigen“, sagte | |
| Stahmann. | |
| Daher gibt es in einigen Städten und Regionen, darunter Bremen, anonyme und | |
| anzeigenunabhängige Spurensicherungen für sexualisierte Gewalt. Bisher | |
| werden Spuren einer Vergewaltigung in der Regel nur gerichtsfest | |
| dokumentiert, wenn Betroffene sofort Anzeige erstatten. Mit einer anonymen | |
| Spurensicherung in Gewaltschutzambulanzen können Betroffene ihre | |
| Verletzungen anonym und rechtssicher ärztlich dokumentieren und sich „in | |
| Ruhe überlegen, ob sie Anzeige erstatten oder nicht“, wie Terre de Femme | |
| [1][auf ihrer Website] schreiben. | |
| ## Anonym und rechtssicher | |
| Die Forderungen an die Bundesregierung sind Teil der 2017 ratifizierten und | |
| im Februar 2018 in Kraft getretenen [2][Istanbul-Konvention] zur | |
| „Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“. | |
| Bundesfamilienministerin Giffey und die Bundesregierung sind aufgefordert, | |
| eine Gesamtstrategie im Sinne der Konvention zu entwickeln. | |
| Ein weiterer Beschluss der Konferenz betraf gut 28 Jahre nach der | |
| Wiedervereinigung Wendeverliererinnen. Bis 2019 soll die Bundesregierung | |
| ein Konzept für einen Rentenausgleich für Frauen vorlegen, die zu | |
| DDR-Zeiten geschieden wurden. Die Länder Sachsen, Brandenburg, Thüringen | |
| und Bremen hatten den Bund zuvor aufgefordert, die Diskriminierung von in | |
| der DDR geschiedenen Frauen zu beseitigen. | |
| Insbesondere die Gleichstellungs- und Frauenministerin aus Sachsen, Petra | |
| Klöppel (SPD), hat sich seit Längerem für den systemgerechten | |
| Rentenausgleich eingesetzt. Besonders betroffen von Benachteiligung sind | |
| bisher DDR-Frauen, die keinen Versorgungsausgleich für Kinder und | |
| Erziehungsarbeit geltend machen konnten. Einen solchen nämlich gab es in | |
| der DDR nicht. Der Wiedervereinigungsvertrag hat dies bis heute nicht | |
| ausgeglichen. Für die DDR-Rente wurden nur die letzten 20 Arbeitsjahre | |
| angerechnet, für die Erziehungszeit erhielten Frauen als Rentenbeitrag | |
| einen symbolischen Betrag von drei Mark monatlich. | |
| Der „Verein der in der DDR geschiedenen Frauen“ kümmert sich seit 1999 um | |
| dioeses Problem. Von einst 800.000 betroffenen Rentnerinnen leben dem | |
| Verein zufolge heute noch etwa 300.000 Frauen in durchaus existentiellen | |
| Nöten: In Folge der Ungleichbehandlung fehlten vielen Frauen 300 bis 400 | |
| Euro monatlich. | |
| 8 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.frauenrechte.de/online/themen-und-aktionen/haeusliche-und-sexua… | |
| [2] /Konvention-gegen-Gewalt-gegen-Frauen/!5481534 | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Frauen | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Rente | |
| DDR | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konvention gegen Gewalt gegen Frauen: „Eine echte Schatzkiste“ | |
| Nun tritt in Deutschland die Istanbul-Konvention gegen Gewalt gegen Frauen | |
| in Kraft. Jetzt geht es um die Auslegung, sagt Katja Grieger. | |
| Kampagne #MeToo: Kein privates Problem | |
| Aus den sozialen Netzwerken auf die Straße: In Berlin organisieren | |
| Aktivistinnen eine Demonstration gegen sexualisierte Gewalt. | |
| Wiedervereinigung und die Wahl: Merkels vergessene Schwestern | |
| Die sächsische SPD-Politikerin Petra Köpping hört den Verlierern der Wende | |
| zu. Die erzählen von der Arroganz des Westens und ganz realer | |
| Benachteiligung. |