Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Zollstreit EU-USA: Eine Front gegen Trump
> Trumps Appetit auf Protektionismus ist ungebrochen. Die EU darf sich
> nicht erpressen lassen und muss sich nach neuen Partnern umsehen.
Bild: Böser, böser Stahl!
Nein, dies ist noch kein Handelskrieg. Die Abschottungs-Zölle der USA gegen
Stahl und Aluminium aus Europa sind, ökonomisch betrachtet, lächerlich.
Auch die nun [1][von der EU geplanten Vergeltungsmaßnahmen] bei Jeans,
Whiskey und Motorrädern made in USA sind alles andere als eine
Kriegserklärung, sondern bloß symbolische Nadelstiche.
Dennoch ist die Lage ernst. US-Präsident Donald Trump hat im Zollstreit
gezeigt, was ihm die europäischen „Partner“ wert sind: fast nichts,
jedenfalls weniger als ein paar Wählerstimmen im amerikanischen Rust Belt.
Das Gerede von den gemeinsamen westlichen Werten und der transatlantischen
Partnerschaft hat sich als hohl erwiesen.
Gleichzeitig haben die Europäer gezeigt, wozu sie für den Fetisch des
freien Handels bereit sind: zu fast allem. Sie wollten nicht nur die
Welthandelsorganisation WTO auf den Kopf stellen, um Trump zu gefallen. Sie
wollten auch gefracktes Flüssiggas aus den USA kaufen und ihre öffentlichen
Beschaffungsmärkte für US-Konzerne öffnen.
Gebracht hat es nichts, im Gegenteil. Die USA haben Deutsche, Franzosen und
die EU-Kommission gegeneinander ausgespielt und den Druck immer mehr
erhöht. Nachdem die EU bereits mehrere Angebote gemacht hatte, leitete
Trump auch noch ein Prüfverfahren gegen Autos aus Übersee ein. Angeblich
sollen sie die nationale Sicherheit gefährden.
Das zeigt: Appeasement hat Trumps Appetit auf Alleingänge nicht
geschmälert, sondern noch vergrößert. Und es könnte noch schlimmer kommen.
Wenn nicht alles täuscht, dann sind die Stahl- und Aluminiumzölle nur ein
Vorspiel. Trump wird nichts unversucht lassen, die EU weiter zu provozieren
und immer neue Zugeständnisse zu fordern.
Deshalb ist es wichtig, dass die Europäer hart bleiben. Die bisherige
Linie, nicht mit der vorgehaltenen Pistole des amerikanischen Cowboys zu
verhandeln, war richtig; sie darf nicht aufgeweicht werden. Neue Gespräche
darf erst erst geben, wenn die EU ihre eigenen Schutzmaßnahmen in Kraft
gesetzt hat, nicht vorher. Wir dürfen uns nicht provozieren lassen,
Erpressung darf sich nicht auszahlen.
## Nachhaltiges Gleichgewicht im Welthandel
Doch aus Deutschland kommen schon wieder andere Töne. So hat
CDU-Wirtschaftsminister Peter Altmaier offen gelassen, ob die angekündigten
europäischen Vergeltungszölle überhaupt kommen. Und EU-Kommissar Günther
Oettinger (ebenfalls CDU) hat sich für ein „TTIP light“ ausgesprochen –
also eine abgespeckte Version jenes Freihandelsabkommens, gegen das
Hunderttausende auf die Straße gegangen sind.
Sollte das am Ende der Preis sein, den wir zahlen müssen, um einen
Handelskrieg abzuwenden? Soll die EU stillhalten und hinter den Kulissen
einen neuen „Deal“ aushandeln? Die Antwort liegt auf der Hand: Nein, das
kann es nicht sein. Trump würde dies nur als Schwäche werten. Besser wäre
es, unter dem Schutz der europäischen Gegenmaßnahmen eine neue,
internationale Abwehrfront aufzubauen.
Dazu müssten sich die Europäer mit Chinesen, Kanadiern und Mexikanern an
einen Tisch setzen, denn auch sie werden vom neuen US-Protektionismus
getroffen. So könnte die EU beweisen, dass sie es ernst meint mit dem
Multilateralismus. Bisher haben Altmaier und andere Transatlantiker eine
solche Front verhindert – nun wird sie möglich. Der Westen ist tot, schauen
wir uns nach neuen Partnern um!
Und wenn es dann doch noch zu Verhandlungen mit Trump kommt, dann sollte es
nicht um ein „TTIP light“ oder andere schmutzige Deals gehen – sondern um
fairen Handel. Es kann nicht das Ziel sein, den Absatz von BMW und Mercedes
an der 5th Avenue in New York zu sichern. Nein, wir müssen zu einem neuen,
nachhaltigen Gleichgewicht im Welthandel kommen. Sonst wird sich der Streit
immer wieder neu entzünden, nicht nur mit Trump.
Klar, dem Exportweltmeister Deutschland wird dies schwer fallen. Er hängt
wie ein Fixer an der Nadel des Exports. Doch Deutschland ist nicht die EU.
Und „Freihandel über alles“ bringt uns im Streit mit Trump und seinen
protektionistischen Truppen nicht weiter, „TTIP light“ schon gar nicht.
Sonst würde am Ende nicht nur die Wirtschaft verlieren, sondern auch noch
die Demokratie.
1 Jun 2018
## LINKS
[1] /Reaktionen-auf-US-Strafzoelle/!5509989/
## AUTOREN
Eric Bonse
## TAGS
Strafzölle
Protektionismus
Donald Trump
Schwerpunkt TTIP
Strafzölle
Zölle
USA
Handelsstreit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Freihandelsabkommen mit den USA: Das Chlorhühnchen ist wieder da
Wegen Trumps Sonderzöllen wollen manche ein abgespecktes „TTIP light“.
Globalisierungskritiker beraten in Frankfurt, wie sie darauf reagieren
sollen.
Reaktionen auf US-Strafzölle: „Ein schlechter Tag für den Handel“
Der Zollstreit zwischen den USA und der EU eskaliert. Die von den USA
verhängten Strafzölle auf Stahl und Aluminium sind seit Freitagmorgen
gültig.
Kommentar Handelskrieg und Strafzölle: Ein Angebot für Trump
Der deutsche Handelsüberschuss ist ein Problem, fand schon Obama. Dabei
müssten die Exporte nicht reduziert werden – die Importe aber erhöht.
Handelsstreit zwischen USA und Europa: Hoffen auf den Last-Minute-Deal
Vor Auslaufen des US-Ultimatums im Handelsstreit setzt Wirtschaftsminister
Altmaier auf eine Einigung. Er will nachgeben, Paris hingegen hart bleiben.
Handelsstreit mit den USA: EU setzt auf die sanfte Tour
Bis zur letzten Minute wollen die Europäer mit den USA verhandeln, um
drohende Strafzölle abzuwenden. Das Problem ist die eigene Uneinigkeit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.