| # taz.de -- Nazi-Aussteiger Ingo Hasselbach: Verleugnen, verschweigen, verstär… | |
| > Hasselbach wurde im Stasi-Knast durch Altnazis politisiert. Um rechte | |
| > Gewalt in der DDR drehte sich eine Veranstaltung in Berlin. | |
| Bild: Im DDR-Kanst wurde der Grundstein für Neonazi-Karrieren gelegt (im Bild:… | |
| „Der größte Mythos, der sich noch bis heute bei vielen rückblickend hält, | |
| ist der vom antifaschistischen Staat.“ Diese Feststellung des Journalisten | |
| Peter Wensierski umreißt einen Hauptausgangspunkt der Diskussion zum Thema | |
| Neonazis und rechte Gewalt der DDR, die die Robert-Havemann-Gesellschaft in | |
| den Räumen der ehemaligen Stasi-Zentrale in Lichtenberg organisierte. | |
| Wensierski sprach hierbei mit Ingo Hasselbach, einer ehemaligen | |
| Führungsgröße der Ostberliner Neonazi-Szene, unter Moderation von Nadja | |
| Klier. | |
| Die Aufrechterhaltung der Legende einer antifaschistischen DDR dürfte | |
| KPDlern wie Staatschef Erich Honecker und Stasi-Chef Erich Mielke | |
| sicherlich sehr am Herzen gelegen haben. Auf der Grundlage autoritärer | |
| sozialistischer Strukturen verkehrte sie sich in den achtziger Jahren | |
| jedoch zusehends in ihr Gegenteil. | |
| Bezogen auf seine eigene Lebensgeschichte schilderte Hasselbach | |
| eindrücklich die gesellschaftlichen Bedingungen, durch die faschistische | |
| Gruppierungen entstehen konnten: „Ich habe meine Jugend in Lichtenberg mehr | |
| auf der Straße verbracht als zu Hause, so wie die meisten anderen in meinem | |
| Alter auch. Wir waren desorientiert und perspektivlos, genauso wie unsere | |
| Eltern“. | |
| Anfangs habe Hasselbach sich Punkgruppen angeschlossen: „In Lichtenberg | |
| haben hauptsächlich Stasi-Mitarbeiter gelebt – wir mussten etwas | |
| dagegensetzen, ebenso wie gegen unsere Lebensumstände“. Wegen „Rowdytum“ | |
| und Widerstand bekam Hasselbach zunächst ein Lichtenberg-Verbot, später | |
| wurden Haftstrafen gegen ihn verhängt. Die längste dauerte fast drei Jahre | |
| an – eine sehr lange Zeit für einen Jugendlichen. | |
| ## Alt-Nazis im Gefängnis | |
| Während eines Gefängnisaufenthalts in Brandenburg machte Hasselbach die | |
| Bekanntschaft mit alten Nazi-Kriegsverbrechern: „Das waren die einzigen | |
| älteren Insassen, mit denen wir dort reden konnten.“ Hier habe seine rechte | |
| Politisierung stattgefunden: „Klar – staatlich verordneter Antifaschismus | |
| in Zusammenhang mit der unverhältnismäßigen Repression, der wir ausgesetzt | |
| waren, führte natürlich ins Gegenteil“, so Hasselbach. | |
| Wensierski pflichtete dem bei: „Die politische Kultur der DDR kam in weiten | |
| Teilen rechten Ideologien entgegen – die SED förderte autoritäre | |
| Strukturen, Militanz und Disziplin. Dass infolge dessen das Aufkommen | |
| rechter Tendenzen unterdrückt und verleugnet wurde, verstärkte das | |
| Problem.“ Eine starke Mitverantwortung schob er in diesem Prozess verstärkt | |
| der Presse zu, die nicht oder nur unzureichend über zunehmende | |
| rechtsradikale Gewalt berichtete. | |
| Hasselbachs rechtsradikale Politisierung ging schließlich so weit, dass er | |
| im weiteren Verlauf zu einer der führenden Größen der Ostberliner | |
| Neonazi-Szene aufstieg. Erste Zweifel seien ihm nach der Wende gekommen, | |
| als sich Anfang der 90er Jahre gewalttätige rechtsradikale Übergriffe | |
| häuften. Diese mündeten in Brandanschlägen wie Rostock-Lichtenhagen und | |
| Mölln: „Da habe ich vorgeführt gekriegt, was ich da angerichtet habe“, so | |
| Hasselbach, „ich musste zusehen, dass ich aus der Szene rauskomme, bevor | |
| noch mehr passiert.“ | |
| ## Aussteiger-Initiative Exit | |
| Um auszusteigen, tauchte er zunächst lange Zeit ab. Nach seiner Rückkehr | |
| gründete er die Aussteiger-Initiative „Exit“ – zusammen mit einem | |
| ehemaligen DDR-Polizisten, der auch schon einmal gegen ihn ermittelt hatte. | |
| Unterbrochen wurden die Erzählungen Hasselbachs und Wensierskis durch kurze | |
| Filmausschnitte, die Einblicke in die rechtsradikale Szene der DDR | |
| gewährten. Das Fazit von Moderatorin Klier am Ende der Veranstaltung: „Wir | |
| müssen uns erinnern, die Dinge nicht unter den Tisch kehren und uns vor | |
| allem gegenseitig zuhören“, dürfte für einige der Zuhörenden wohl etwas | |
| unbefriedigend ausgefallen sein: „Diese Leute waren Mörder!“, schallte es | |
| am Ende durch den Raum. | |
| 28 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Annika Glunz | |
| ## TAGS | |
| Stasi | |
| Brandenburg | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 20 Jahre „Tolerantes Brandenburg“: Regierung warnt vor Nazis | |
| In den 90ern war Brandenburg eine Hochburg der Neonazis. Die Situation | |
| derzeit zeige beängstigende Parallelen zu damals, sagt der Chef der | |
| Staatskanzlei. | |
| Eugen Ruge über die DDR: „Wir waren keine Deutschen“ | |
| Ostdeutsche vermissen Ostdeutschland: Der Schriftsteller Eugen Ruge im | |
| Gespräch über Stalinismus, Verlust und heutige Befindlichkeiten im Osten. | |
| Mitgründer über erste DDR-Antifa-Gruppe: „Wir waren die totalen Hippies“ | |
| Vor 30 Jahren wurde die erste Antifa-Gruppe in der DDR gegründet. Auch in | |
| der Nachwendegesellschaft herrscht noch ein Untertanengeist, findet Stephan | |
| Martin. | |
| Doku zum Pogrom in Rostock-Lichtenhagen: Zwischen Schweigen und Verdrängen | |
| Die Doku „Als Rostock-Lichtenhagen brannte“ entstand gegen drastische | |
| Widerstände. Bürger wollten sich nicht erinnern, Politiker sagten | |
| Interviews ab. |