| # taz.de -- Regierungskrise in Armenien: Kämpferin im Rollstuhl | |
| > Bei den Protesten gegen den ehemaligen Regierungschef Sargsjan war die | |
| > Aktivistin Zara Batojan täglich mit dabei. Jetzt will sie in die große | |
| > Politik. | |
| Bild: Zara Batojan bei einer Demonstration gegen die Regierung in Jerewan | |
| Berlin taz | Zara Batojan ist ganz in weiß gekleidet und hat sich zum Platz | |
| der Republik in der armenischen Hauptstadt Jerewan begeben. An diesem | |
| Montag stehen wieder Tausende hier – alle sind in weiß gekleidet, um | |
| [1][die Wahl von Nikol Paschinian zum Premierminister] zu bejubeln. Auch | |
| Batojan freut sich. „Es gibt zu ihm keine Alternative“, sagt sie. | |
| Die 38-jährige Aktivistin sitzt seit ihrer Geburt im Rollstuhl. Sie gehört | |
| zum Team von Nikol Paschinian, dem Oppositionsführer der „samtenen | |
| Revolution“. „Paschinian hat die Menschen politisch sensibilisiert“, sagt | |
| Batojan. „Einen Monat lang haben er und sein Team den BürgerInnen und | |
| Bürgern beigebracht, dass sie die Verantwortung für ihr eigenes Leben | |
| tragen und nur sie etwas zum Guten verändern können.“ | |
| Batojan studierte Journalistik an der Staatlichen Universität Jerewan und | |
| berichtete parallel dazu über die Probleme von Menschen mit begrenzten | |
| Möglichkeiten. Sie sieht sich als Vorbild für andere Vertreter dieser | |
| Minderheit. Doch nicht jeder hat so viel Mut wie sie. Deswegen begann sie | |
| politisch und gesellschaftlich aktiv zu werden, um die Interessen dieser | |
| Menschen zu vertreten. | |
| Leadership heißt für sie das Zauberwort. Nach einer Weiterbildung an der | |
| Jerewaner „School of Young Leaders“, absolvierte sie im US-Bundesstaat | |
| Oregon das Institut für Leadership für Frauen mit Behinderungen. | |
| ## Fragen der Inklusion | |
| Seit ihrer Rückkehr 2012 nach Armenien berät sie lokale | |
| Menschenrechtsorganisationen sowie Hochschulen in Fragen der Inklusion, das | |
| heisst, wie Menschen mit Behinderungen in Armenien am gesellschaftlichen | |
| Leben teilnehmen können. 2014 gründete sie die Nichtregierungsorganisation | |
| „Disability Info“. Auf einer weiteren Plattform mit dem Namen [2][ikin.am] | |
| (deutsch: „Ich bin eine Frau“) lässt sie armenische Frauen mit | |
| Behinderungen ihre Geschichten erzählen. | |
| Batojan will jedoch mehr – nämlich in die Politik gehen. Ihre Organisation | |
| hat bereits 61.000 Menschen mit Behinderung in der Hauptstadt Jerewan | |
| registriert. Diese, so Batojan, seien aber kaum sichtbar. Weil die Umgebung | |
| nicht barrierefrei sei, müssten diese Menschen oft zu Hause bleiben. Sie | |
| hätten keinen Zugang zu Bildungs-, Kultur-, Gesundheits- und anderen | |
| Institutionen und könnten sich nicht frei sich in der Stadt bewegen. | |
| Ihr härtester Gegner ist Taron Margarjan, der regierende Bürgermeister von | |
| Jerewan, Mitglied der Republikanischen Partei und eng mit dem vor kurzem | |
| zurückgetretenen Premierminister Serge Sargsjan verbandelt. | |
| Nun muss Taron Margajan damit umgehen, dass er seine Kritikerin häufiger | |
| sehen muss. Seit den Wahlen 2017 sitzt Zara Batoyan im Ältestenrat des | |
| Rathauses. Sie vertritt die oppositionelle Fraktion Jelk (Ausweg) und ist | |
| Mitglied der Partei „Zivilvertrag“ von Nikol Paschinian. | |
| ## Permanente Lügen | |
| Mit ihrem Rollstuhl stand sie auch auf der Bühne neben Paschinian auf dem | |
| Jerewaner Republikplatz. „Wir wollen Gerechtigkeit“, rief sie in den | |
| Lautsprecher und tausende applaudierten. „Die Regierung lügt permanent. Sie | |
| behauptet, dass die Menschen mit Behinderung versorgt seien. Doch das | |
| Gegenteil ist der Fall. Sie spart auf Kosten der Behinderten“, sagte sie an | |
| einem der vergangenen Protesttage in Jerewan. | |
| Einen Kommentar des neuen Regierungschefs Paschinian zu den jüngsten | |
| Ereignissen hat sie sich zu eigen gemacht und wiederholt ihn immer wieder | |
| gerne „Das ist eine Revolution der Liebe und Solidarität.“ | |
| 8 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Armeniens-Praesident-im-Interview/!5504247 | |
| [2] http://ikin.am/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Armenien | |
| Jerewan | |
| Istanbuler Konvention | |
| Armenien | |
| Armenien | |
| Armenien | |
| Armenien | |
| Armenien | |
| Armenien | |
| Armenien | |
| Armenien | |
| Armenien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauenrechte in Armenien: Schläge und Essensentzug | |
| Die Regierung will Gewalt gegen Frauen bekämpfen. Doch die Kirche und | |
| andere konservative Kräfte leisten Widerstand. | |
| Proteste in Armenien: Umweltaktivisten schlagen Alarm | |
| Die Regierung macht sich für den Weiterbau einer Goldmine stark. | |
| ExpertInnen befürchten katastrophale Folgen für die Umwelt. | |
| Trinken in Armenien: Revolutionärer Wodka | |
| Zu Ehren von Armeniens Premierminister Paschinjan wird jetzt Schnaps | |
| gebrannt. Ein Wahlprogramm am Flaschenhals gibt's inklusive. | |
| Parlamentswahl in Armenien: 70 Prozent für den Protest-Anführer | |
| Noch im Frühjahr führte Nikol Paschinjan Proteste gegen Korruption an, nun | |
| gewann seine Bewegung deutlich die Wahl. Er will demokratische Reformen | |
| durchsetzen. | |
| Gerichtsverfahren nach zehn Jahren: Armeniens Ex-Präsident in U-Haft | |
| Im Jahr 2008 ließ Robert Kotscharjan mehrtägige Proteste gegen | |
| Wahlfälschung brutal niederschlagen. Nun wird er zur Verantwortung gezogen. | |
| Armeniens Präsident im Interview: „Wir haben zivilisiert gehandelt“ | |
| Armeniens Parlament hat den Oppositionsführer Nikol Paschinian zum Premier | |
| gewählt. Das werde die politische Krise im Land beilegen, sagt Präsident | |
| Armen Sargsjan. | |
| Regierungskrise in Armenien: Eine kleine Revolution | |
| Im Dorf Debed haben sich Schüler, Lehrer und der Schuldirektor landesweiten | |
| Protesten gegen die Regierung angeschlossen. | |
| Massenproteste in Armenien: Der gute Hirte | |
| Armeniens Premier Sargsjan ist nach Protesten zurückgetreten. | |
| Oppositionsführer Nikol Paschinjan kämpft nun für echten Wandel. | |
| Kommentar Rücktritt in Armenien: Hut ab! | |
| In nur zwei Wochen hat die armenische Protestbewegung den korrupten | |
| Regierungschef aus dem Amt gekippt. Doch Sargsjan allein ist nicht das | |
| Problem. | |
| Armenischer Dissident Paschinjan: Revolutionär mit Erfahrung | |
| Seit Tagen gehen Menschen in Armenien gegen Premier Sargsjan auf die | |
| Straße. Derweil sitzt Oppositionspolitiker Paschinjan im Knast – erneut. |