Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Regierung beschließt höhere Lkw-Maut: Laster müssen für ihre Sc…
> Künftig müssen Lkw für jeden Kilometer Autobahn oder Bundesstraße eine
> Maut bezahlen. Rabatte gibt es für leise und elektrische Lastwagen.
Bild: Wer hier Lkw fährt, muss zahlen: Lastwagen auf einer Bundesstraße
Ab Juli müssen Lastwagen erstmals für die Benutzung des gesamten deutschen
Autobahn- und Bundesstraßennetzes von 52.000 Kilometern Maut zahlen. Die
Einnahmen des Bundes sollen damit und wegen höherer Mautsätze ab nächstem
Jahr um etwa 2,5 Milliarden Euro jährlich auf 7,2 Milliarden steigen. Das
hat das Kabinett am Dienstag mit einem neuen Gesetz beschlossen. Das bringe
„Planungssicherheit für die Logistiker, aber auch für unsere Finanzierung
der Infrastruktur“, sagte CSU-Verkehrsminister Andreas Scheuer.
Die Mehreinnahmen sollen in die Sanierung von Straßen und Brücken fließen,
die vor allem unter dem Schwerverkehr leiden. Laut Verkehrsexperten
zerstört ein Lkw die Infrastruktur etwa 100.000-mal stärker als ein Pkw.
Bislang unterliegen nur die Autobahnen und etwa 2.300 Kilometer
Bundesstraßen der Abgabe, die für alle Laster ab 7,5 Tonnen gilt. Der
Rahmen für die Maut wird von der EU gesetzt und errechnet sich über Gewicht
und Öko-Auswirkungen. Leisere Lkws bekommen einen Rabatt. E-Laster sind
ganz von der Maut befreit.
Minister Scheuer erwartet nicht, dass die Preise für die Konsumenten durch
die höhere Maut steigen. Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und
Entsorgung (BGL) dagegen warnte vor „doppelter Mehrbelastung“ der
Speditionen. Für einen Lkw von 40 Tonnen steige die Maut von 13,5 auf 18,7
Cent pro Kilometer. Bei einem Transport von 300 Kilometern verdoppele sich
so die Belastung von derzeit 20 auf demnächst 42 Euro, hieß es vom BGL.
Grundsätzlich richtig finden der ökologische Verkehrsclub VCD und die
„Agora Verkehrswende“ die Mauterhöhung. „Das ist ein Zwischenschritt, de…
der Güterverkehr ist viel zu billig unterwegs“, sagte VCD-Experte Gerd
Lottsiepen auf Anfrage. Auch Urs Maier von der Agora findet die Maut als
Instrument sehr sinnvoll, sie müsse „langfristig auf alle Straßen und alle
Autos erweitert werden“. Beim Umstieg auf die E-Mobilität müsse auch die
Finanzierung der Straßen verändert werden, die jetzt noch zum großen Teil
über Steuer auf Benzin und Diesel funktioniert.
Bislang sind auf deutschen Straßen etwa 12.000 Lkws mit Elektro- oder
Hybridmotor unterwegs. Das geht aus der aktuellen Antwort der Regierung auf
eine Kleine Anfrage der Grünen im Bundestag hervor. Weil diese Transporter
von der Maut befreit sind, gehen dem Bund demnach jährlich etwa 60
Millionen Euro Einnahmen verloren. Das findet die grüne Klimaexpertin
Annalena Baerbock auch richtig. Allerdings bevorzuge Verkehrsminister
Scheuer die Straße und lasse den „umweltfreundlichen Schienenverkehr im
Stich“. Schnell wirksam und klimapolitisch nötig sei es, die Trassenpreise
für den Güterverkehr auf der Bahn schnell zu senken, wie es die Regierung
im Koalitionsvertrag vereinbart hat.
15 May 2018
## AUTOREN
Bernhard Pötter
## TAGS
Bundesregierung
Andreas Scheuer
Lkw
Maut
Güterverkehr
Lkw
Verkehrswende
Lkw
## ARTIKEL ZUM THEMA
Diesel- versus E-Lkw: Daimler für Diesel-Dresche
Der Chef der weltgrößten LKW-Sparte fordert, dass das Fahren von Lastwagen
mit Verbrennungsmotor teurer und das mit Elektroantrieb billiger wird.
Mobilitätsexperte über Verkehrswende: „Verkehr muss Chefsache werden“
Geht es nur um Fahrverbote für Diesel-Pkw? Nein, sagt Christian Hochfeld.
Wichtig seien ein Verkehr ohne fossilen Treibstoff, neue Märkte und
lebenswerte Städte.
Private Investoren bei der Lkw-Maut: Zu viel Geld für Autobahnfirmen
Weil das Mautsystem große und kleine Lastwagen nicht unterscheidet,
kassieren private Investoren Millionen Euro vom Bund, die ihnen nicht
zustehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.