| # taz.de -- Pariser Mai-Proteste 1968: Das Gefühl, alles erreichen zu können | |
| > Am 10. Mai 1968 kam es in Paris zur „Nacht der Barrikaden“. Sie steht für | |
| > etwas, das viele nicht mögen: das Unvorgesehene. | |
| Bild: Hart verteidigte Barrikaden: In der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 1968 ga… | |
| Wir waren jung und schön, und wir verbrachten die besten Momente unseres | |
| Lebens. So sehr hatten wir davon geträumt, in den entbehrungsreichen Jahren | |
| des Kampfs, die auf die großen Kampagnen gegen den Algerienkrieg gefolgt | |
| waren. Im Mai 1968 wurde aus dem Traum Realität. | |
| Meine Erinnerungen gehen wild durcheinander. Tagsüber demonstrierten wir, | |
| am Abend arbeiteten wir für Action, die Tageszeitung der Bewegung und des | |
| Aktionskomitees. Die Nächte werden wir wohl auf Sesseln der | |
| Geschichtsfachschaft an der Sorbonne verbracht haben, denn ich bin erst | |
| Ende Juni das erste Mal wieder in meiner Wohnung gewesen. Aber vor allem | |
| dominierte ab Anfang Mai dieses Gefühl einer Allmacht, des | |
| Alles-erreichen-Könnens, das uns erfüllte. Tag für Tag zeichnete sich ein | |
| bisschen mehr eine Massenbewegung ab, die sich zum Undenkbaren auswuchs: | |
| zum Generalstreik und der Besetzung von Fabriken durch Millionen von | |
| Arbeitern. | |
| Ich erinnere mich an diesen 7. Mai, an dem wir mit einem guten Dutzend | |
| Leute im Quartier Latin losgezogen sind, ohne Ziel, und den ganzen Tag lang | |
| demonstriert haben, einmal quer durch Paris. Unsere Gruppe wuchs im Lauf | |
| der Wegstrecke – es waren bestimmt an die 30 Kilometer – immer weiter. | |
| Diese Menge war insofern umso beeindruckender, als die Demonstration völlig | |
| improvisiert war; wir hatten weder Spruchbänder noch Schilder. | |
| Am Abend landeten wir auf den Champs-Élysées. Man kann sich heute nicht | |
| vorstellen, was eine spontane Demonstration auf den Champs-Élysées im Jahr | |
| 1968 bedeutete. Für uns, die wir unser Leben im Quartier Latin, zwischen | |
| der Rue Mouffetard, dem Boulevard Saint-Michel und dem Club La Huchette | |
| verbrachten, lagen die Champs-Élysées am anderen Ende der Welt. Als wir sie | |
| an diesem Abend hinunterliefen, standen mir die Tränen in den Augen. Das | |
| Gefühl, etwas bewegen zu können, das uns seit Tagen trug, erreichte an | |
| diesem Tag wohl seinen Höhepunkt. | |
| Ich erinnere mich an den 10. Mai, die Nacht der Barrikaden. Hart | |
| verteidigte Barrikaden waren das: Es gab 367 Verletzte (251 unter den | |
| Ordnungskräften und 102 Studenten). Unsere Stimmen waren heiser, so viel | |
| hatten wir geschrien. Ich erinnere mich an ein langes Gespräch in dieser | |
| Nacht zwischen Alain Geismar, dem Führer der Hochschulgewerkschaft, und | |
| Alain Peyrefitte, dem damaligen Bildungsminister, den die Ereignisse | |
| offenbar völlig überrumpelt hatten. | |
| ## Der König war nackt | |
| Durch den von der Gewerkschaft installierten Lautsprecher hörten wir baff | |
| der hölzernen Sprache eines Ministers zu, der den Grad seiner Verantwortung | |
| nicht begriffen hatte. Der die immer gleichen der Besänftigung dienenden | |
| Sätze äußerte, während einige Meter weiter die Konfrontation unausweichlich | |
| wurde, und der seinerseits nicht das geringste Zugeständnis machte. | |
| Seit Tagen gab es nur noch ein Ziel: dass sich die Polizei aus der Sorbonne | |
| zurückzieht. Ich erinnere mich, wie Geismar Peyrefitte warnte: „Es wird | |
| Tote geben, und Sie tragen dafür die Verantwortung.“ Glücklicherweise gab | |
| es keine Toten. Aber an diesem Abend habe ich begriffen, dass der König und | |
| sein Hof nackt waren. Und dass wir dabei waren zu gewinnen. | |
| Ich erinnere mich an eine Versammlung am Vorabend des 24. Mai zwischen | |
| Vertretern verschiedener Gruppen, die versuchten, diese vielfältige | |
| Bewegung unter einen Hut zu bekommen. Jedes Mal tauchte das gleiche Problem | |
| auf: bei den Demonstrationen ein Ziel zu finden, mit dem sich die Gewalt- | |
| und Machtfrage stellen ließ. Auf der Suche nach solchen Zielen hatten | |
| einige Kundschafter einen Abstecher ins Pariser Rathaus gemacht. Sie | |
| stellten fest, dass das Rathaus nur schwach bewacht und deshalb leicht zu | |
| besetzen war. Es reichte, die Demo in der Nähe vorbeilaufen zu lassen und | |
| die großen Tore zu öffnen. | |
| Aber was dann? Wir hatten Bilder vom 18. März 1871 im Kopf, dem Tag, an dem | |
| die Pariser Kommune ausgerufen worden war. Mit den verschiedenen | |
| Aktionskomitees bastelten wir ein Schild, das etwas anmaßend behauptete: | |
| „Paris gehört uns“. | |
| Allerdings war die Revolte der Pariser Kommunarden blutig niedergeschlagen | |
| worden. Was sollten wir also tun? Ich erinnere mich, wie bei dieser | |
| Versammlung jemand sich den Fortgang vorstellte: „Wir kommen unter | |
| Vivat-Rufen auf den Balkon des Rathauses. Wir laden die Demonstrierenden | |
| ein, das Rathaus zu besetzen. Und wie geht es dann weiter? Wollen wir | |
| Waldeck-Rosset [den Genereralsekretär der Kommunistischen Partei] oder | |
| Mitterrand [von der linken nicht-kommunistischen Sammlungsbewegung FGDS, | |
| dem Vorläufer der Parti Socialiste] zu Hilfe rufen?“ | |
| ## Pubertätskrise von Bürgerkindern? | |
| Diese Idee wurde schnell fallen gelassen. Wir wollten unsere Revolte nicht | |
| in die Hände der traditionellen Parteien legen. Die eine stalinistisch | |
| ausgerichtet, die andere ein Erbe der Politik der Vierten Republik. Wir | |
| wollten de Gaulle zum Rücktritt bewegen, aber wir waren nicht bereit für | |
| eine gewaltsame Revolution. Ebenso wenig waren wir bereit, den | |
| traditionellen Parteien den Staffelstab zu übergeben. | |
| Wir stimmten also für die Besetzung des Rathauses. In jener Nacht – | |
| derselben, in der de Gaulle im Fernsehen ein Referendum für den Juni | |
| ankündigte – schickten wir Leute los, um die Börse in Brand zu setzen, was | |
| als Zeichen extremer Radikalisierung der Bewegung gewertet wurde. Obwohl es | |
| eigentlich ein Zeichen der Mäßigung war. Man sollte nie dem äußeren | |
| Anschein trauen. | |
| Zum 50. Jahrestag ist die Idealisierung einiger auf Kosten der großen Masse | |
| zu befürchten. Die „alten Säcke“ sehen nur eine Pubertätskrise von | |
| Bürgerkindern, die sich in revolutionären Sprüchen verloren haben. Von | |
| jeher reiten sie auf den Dummheiten herum, die wir damals gesagt haben. Und | |
| wir haben weiß Gott dummes Zeug geredet. Sprüche wie „Wahlen, eine Falle | |
| für Idioten“ oder „CRSS=SS“ (die CRS war eine Spezialeinheit der Polizei… | |
| Oder, ebenso verheerend, die ehemaligen 68er, die nur sagen können „Ich war | |
| dabei“, aber das Wesentliche nicht vermitteln können: die unbeschreibliche | |
| Freude, die alle Akteure in diesem traumhaften Monat ergriffen hat, das | |
| Hochgefühl, das diese Generation geprägt hat. Eine Sicherheit, die ihr | |
| nicht ohne Grund von den nachfolgenden Generationen vorgehalten wird. | |
| So sehr, dass es in Frankreich einen [1][vielfältigen Hass auf den Mai 68] | |
| gibt, unter Linken ebenso wie unter Rechten. Der klassische Hass von | |
| Berufspolitikern auf uns unzeitgemäße Politik-Amateure. Der Hass der | |
| geläuterten Stalinisten auf die Bewegung, die alle Formen des | |
| Totalitarismus abgelehnt hat und nicht die Macht erobern wollte. Und dann | |
| all die vielen anderen, nicht weniger zahlreich, die vergessen zu erzählen, | |
| dass sie schlicht Angst hatten. Ja, Angst. Hass auf diesen Mai verspürten | |
| all jene, die Panik bekamen: feige Minister, die nur ans Kofferpacken | |
| dachten, autoritäre Arbeitgeber und Vorarbeiter, die nicht ohne Grund ihre | |
| Macht infrage gestellt sahen und verstanden, dass nach dem Mai 68 nichts | |
| mehr so sein würde wie vorher. | |
| Der Mai 68 steht auch für das, was viele nicht mögen: das Unvorgesehene; | |
| Menschenmengen und Streiks; Fröhlichkeit und Freundlichkeit; der | |
| Machtrausch derjenigen, die nie zuvor Macht hatten. Und dann das | |
| Wesentliche, das meist vergessen wird: die sozialen Eroberungen, | |
| Gewerkschaften in den Fabriken, der Bruch einer ganzen Gesellschaft mit | |
| einem Autoritätsmodell, die Frauenbewegung. All das, wovon wir heute | |
| profitieren – ohne dass uns dabei stets bewusst wäre, dass wir es dem Mai | |
| 68 verdanken. | |
| Übersetzung: Sabine Seifert | |
| 10 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buch-Neuerscheinungen-zum-Mai-68/!5497786 | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Marcel Bouguereau | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Protest | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Paris | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 1968 in der französischen Provinz: Das Land stand still und Kopf zugleich | |
| Studierende, Bauern, Arbeiter: In Nantes schlossen sie sich im Mai 1968 | |
| zusammen. Das habe es so nie wieder gegeben, sagt der Bauer Joseph Potiron. | |
| Filmstadt Paris: Großes Kino | |
| Außer den USA hat kein Land so viel zur Entwicklung des Films beigetragen. | |
| Und im Filmmuseum steht die größte Sammlung der Welt. | |
| Buch-Neuerscheinungen zum Mai '68: Provinz, nicht Paris | |
| Sarkozy wollte 2008 als Präsident „das Erbe von 68 liquidieren“. Die | |
| Meinungsschlacht dauert an – auch zum 50-jährigen Jubiläum. Neue Bücher im | |
| Überblick. | |
| Eskalation bei Protesten in Frankreich: Polizei geht gegen Studenten vor | |
| Nach den Ereignissen vom Mai 1968 galt es als Tabu, die Staatsgewalt zu | |
| rufen, wenn Studierende protestieren. Jetzt greifen Unis wieder zur Härte. | |
| Dramaturgin über Männer und 68: „Ich wollte kein Freiwild sein“ | |
| Brigitte Landes hat 68 mittendrin erlebt, aber sie hielt auch Distanz, | |
| vieles war ihr nicht geheuer. Ein Gespräch mit der Dramaturgin über falsche | |
| Autoritäten. |