| # taz.de -- Radrennen Giro d’Italia: Kurierfahrten eines Gerechten | |
| > Weil sich der Giro d’Italia seines Helden Gino Bartali erinnert, gerät | |
| > die ätzende Geschichte des Engländers Christopher Froome in | |
| > Vergessenheit. | |
| Bild: Gino Bartali bei der Tour de France im Jahr 1953 | |
| Der Giro d’Italia, gesichert von 4.000 Polizisten, begann am Freitag mit | |
| einem Zeitfahren in Jerusalem. Der Start auf heiklem politischem Terrain | |
| wird von einer Heldengeschichte überwölbt. Gino Bartali, dreifacher | |
| Giro-Sieger und zweifacher Gewinner der Tour de France, half einst bei der | |
| Rettung zahlreicher Juden und ist einer der „Gerechten der Völker“ von Yad | |
| Vashem. | |
| Radsport ist auch Erinnerungssport. Oft werden, wenn wieder eines der | |
| Traditionsrennen ansteht, Anekdoten von Siegern und Gestürzten erzählt. Als | |
| im letzten Mai das Profiteam der Israel Cycling Academy mit Profis wie dem | |
| Letten Kris Neilands, dem Holländer Dennis van Winden oder dem Israeli Guy | |
| Sagiv am Rande des Giro 2017 die Strecke zwischen Florenz und Assisi unter | |
| die Räder nahm, war das eine Referenz auf die Geschichte. | |
| Auf dieser Strecke war während der Zeit des Nationalsozialismus der | |
| italienische Radprofi Gino Bartali unterwegs gewesen. Klar, Bartali hielt | |
| sich fit mit dem Rad. Er hatte im Jahr 1938 die Tour de France gewonnen, | |
| davor zweimal den Giro. Und trotz Krieg und der damit einhergehenden | |
| Verwüstungen hielt er an dem Glauben an ein Nachher fest. Auch an ein | |
| sportliches Nachher. Er gewann 1946 den Giro, und 1948 die Tour. | |
| Seine Trainingsfahrten zwischen Florenz und Assisi hatten aber noch einen | |
| zweiten Grund, einen wichtigeren. Darüber schwieg er zeit seines Lebens. | |
| Erst seine Nachkommen machten die Geschichte bekannt. Bartali schmuggelte | |
| auf seinen Fahrten Dokumente für das Untergrundnetzwerk Delasem, eine | |
| Hilfsorganisation für Juden, die sie versteckte und auch bei der Ausreise | |
| half. Die Personaldokumente wurden in Assisi gedruckt. Bartali verbarg sie | |
| im Rahmen seiner Rennmaschine und brachte sie zum Bischof von Florenz, der | |
| Teil des Netzwerks war. 170 Kilometer hin, 170 Kilometer zurück. | |
| ## Band zwischen dem Radsport, Italien und Israel | |
| Bartali war dabei oft nachts unterwegs. „Er sauste mit Tempo 50 durch | |
| Florenz, flog über Straßenbahnschienen und war binnen fünf Minuten an jedem | |
| Punkt der Stadt“, rekonstruierte die Autorin Fulvia Alidori die Ereignisse. | |
| Sie notierte auch, dass Bartali dunkle Farbe auf die chromblitzenden Teile | |
| seiner Rennmaschine aufbrachte, weil er eines Nachts von Jagdflugzeugen der | |
| Alliierten angegriffen wurde. Die hatten das blitzende Rad für eine Waffe | |
| gehalten. | |
| Außerdem versteckte Bartali im Keller seiner Florentiner Wohnung selbst | |
| Menschen. Das war der Anlass, dass die Schoah-Gedenkstätte Yad Vashem | |
| Bartali als einen der „Gerechten unter den Völkern“ aufnahm. | |
| Gino Bartali knüpfte damit das Band zwischen dem Radsport, Italien und | |
| Israel, das diesen Giro-Start in Jerusalem wohl erst möglich machte. Das | |
| Team der Israel Cycling Academy, das im Vorjahr den Weg Bartalis abgefahren | |
| war, war zwei Tage vor dem Giro-Start auch bei der Zeremonie zugegen, bei | |
| der Bartali die Ehrenbürgerschaft Israels verliehen wurde. Die Israel | |
| Cycling Academy nimmt als erste israelische Mannschaft überhaupt auch am | |
| aktuellen Giro d’Italia teil. | |
| ## Trotz Dopingverfahren dabei | |
| Bartali selbst konnte zu all den Ehrungen nichts mehr sagen. Er starb im | |
| Mai 2000, ohne je öffentlich ein Wort über seine Rettungstaten verloren zu | |
| haben. „Man soll mit Taten sprechen, nicht mit Worten“ ist als sein Credo | |
| überliefert. Ein wenig in den Hintergrund gerät bei den | |
| Bartali-Feierlichkeiten dieser Tage, dass er nicht einfach „nur“ ein Retter | |
| von Juden war. | |
| Bartali hatte sich dem antifaschistischen Widerstand angeschlossen. Als es | |
| einer Partisaneneinheit partout nicht gelingen wollte, mehrere Dutzend | |
| alliierte Kriegsgefangene aus einem italienischen Dorf zu befreien, da | |
| schlüpfte Bartali in ein Schwarzhemd der Faschisten, nahm sein Rad und | |
| „unterstellte“ die Gefangenen einfach sich selber. Nach dieser | |
| „Amtsanmaßung“ – er war zeitweise als Hilfspolizist des Mussolini-Regimes | |
| rekrutiert worden – übergab er sie an die Partisanen. | |
| Aus solchem Holz sind die heutigen Helden des Straßenradsports nicht | |
| geschnitzt. Vergleicht man den moralischen Kompass des Chris Froome, der am | |
| Giro trotz Dopingverfahren teilnimmt und der am Freitag bei der | |
| Besichtigung der Prologstrecke gestürzt war, mit dem des alten Recken | |
| Bartali, mag man sich allerdings auch wünschen, der Glanz des alten | |
| Pedaltreters würde nicht durch den aktuellen Event missbraucht. | |
| Andererseits zeigt die Erinnerung an Menschen wie den schnellen Kurier aus | |
| der Toskana auch Handlungsräume auf, dies- und jenseits des Radsports. | |
| 5 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Radrennen | |
| Jerusalem | |
| Giro d’Italia | |
| Radsport | |
| Radsport | |
| Radsport | |
| Radsport | |
| Radsport | |
| Radrennen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Berge des Giro d'Italia: Mythische Höhen | |
| Die Quälerei über die Alpenpässe macht den Reiz der Italienrundfahrt aus. | |
| An den Anstiegen schreiben die Helden des Radsports Geschichte. | |
| Neues Radteam aus Israel: Im Inkubator | |
| Der neu geschaffene Rennstall „Israel Start-Up Nation“ möchte im | |
| Profiradsport vorn mitmischen. Mit dabei: drei deutsche Pedaleure. | |
| Comeback des deutschen Profiradsports: Return of the Resterampe | |
| Nach Jahren der Pause findet nun wieder eine Deutschland-Tour der Radprofis | |
| statt. Das unterstreicht einen Trend in der Szene. | |
| Dritte Woche beim Giro d'Italia: Rundfahrt für die Wiederaufersteher | |
| Nach einer schlechten zweiten Woche ist Maximilian Schachmann erneut im | |
| Rennen. Auch Chris Froome hat seine Rückschläge gut verdaut. | |
| Radprofi Froome beim Giro d'Italia: Unterwegs mit Stigma | |
| Christopher Froome will den Giro gewinnen. Gleichzeitig arbeitet er an der | |
| Verteidigung in seinem Dopingfall. Ersteres könnte leichter sein. | |
| Start der Frühjahrsrennen im Radsport: Ein Skandal namens Froome | |
| Bei den Frühjahrsrennen ist Saisonauftakt. Und noch etwas kommt im | |
| Profiradsport immer wieder: die Diskussion um Sky-Profi Chris Froome. | |
| Radrennen der Amateure: Anspruchsvolle Hügel | |
| Vielleicht ließe sich die Landschaft zwischen dem Lago di Varese und dem | |
| Lago Maggiore anders besser genießen – als ausgerechnet auf dem Rad. |