| # taz.de -- Jens Spahn legt Gesetzesentwurf vor: Krankenkassenbeiträge sollen … | |
| > Geplant sind Beitragsparität sowie ein geringerer Mindestbeitrag für | |
| > Kleinselbstständige – und zwar ab 2019. Die Kassen sollten kein Geld | |
| > horten, sagt Spahn. | |
| Bild: Vor allem kleine Selbstständige wird die geplante Gestzesänderung deutl… | |
| Berlin epd | Anfang kommenden Jahres sollen die Krankenkassenbeiträge für | |
| Arbeitnehmer und Rentner sinken und der Mindestbeitrag für kleine | |
| Selbstständige halbiert werden. „Wir wollen, dass die Verbesserungen für | |
| die Versicherten und Patienten im Alltag schnell spürbar werden“, sagte | |
| Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Freitag in Berlin. | |
| Bis zur Sommerpause will Spahn neben den Beitragsentlastungen zwei weitere | |
| Gesetzesvorhaben auf den Weg bringen: ein Sofortprogramm für die Pflege und | |
| Maßnahmen zur Verkürzung der Wartezeiten auf Arzttermine. Als erstes ist am | |
| Freitag das Versicherten-Entlastungsgesetz in die Abstimmung innerhalb der | |
| Regierung gegangen. | |
| Der Entwurf, der dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegt, sieht vor, | |
| dass die Krankenkassenbeiträge vom nächsten Jahr an wieder zu gleichen | |
| Teilen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern bezahlt werden. Das hatten Union | |
| und SPD auf Druck der Sozialdemokraten vereinbart. Bisher zahlen die | |
| Arbeitnehmer mehr als die Arbeitgeber. | |
| Spahn zufolge wird die Entlastung für einen Arbeitnehmer mit einem | |
| Einkommen von 3.000 Euro brutto 15 Euro im Monat betragen. Ein Rentner mit | |
| 1.000 Euro Rente muss fünf Euro weniger für seine Krankenversicherung | |
| bezahlen. | |
| ## Deutliche Entlastung für kleine Selbstständige | |
| Der allgemeine Beitragssatz beträgt gegenwärtig 14,6 Prozent des | |
| Bruttolohns. Er wird zu gleichen Teilen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern | |
| getragen. Die Arbeitnehmer zahlen darüber hinaus aber einen Zusatzbeitrag | |
| von durchschnittlich einem weiteren Prozentpunkt. | |
| Eine deutliche Entlastung ist für kleine Selbstständige geplant: Der | |
| Mindestbeitrag wird auf 171 Euro im Monat halbiert. Spahn zufolge werden | |
| davon rund 600.000 Kleinstunternehmer profitieren. | |
| Schließlich sollen die Krankenkassen in den kommenden drei bis fünf Jahren | |
| Überschüsse von insgesamt 4,4 Milliarden Euro abbauen. Nach Berechnungen | |
| des Gesundheitsministeriums könnten sie ihre Beiträge schon heute um | |
| durchschnittlich 0,3 Prozentpunkte senken, ohne die gesetzlich | |
| vorgeschriebenen Reserven anzutasten. | |
| Die Krankenkassen bräuchten natürlich Rücklagen, sagte Spahn, aber sie | |
| sollten „nicht übermäßig Geld horten“. Denn es sei das Geld der | |
| Beitragszahler, und das sollten die Menschen durch Beitragssenkungen | |
| zurückbekommen. | |
| 20 Apr 2018 | |
| ## TAGS | |
| Jens Spahn | |
| Krankenversicherung | |
| Krankenkassen | |
| CDU | |
| Selbstständige | |
| Bürgerversicherung | |
| Krankenkassen | |
| Medizin | |
| Pflegekräftemangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Studie zur Krankenversicherung: Mythos Privatkasse | |
| Private Krankenkassen gelten oft als Luxusclub. Würden alle | |
| Privatversicherten in die gesetzliche Kasse wechseln, müssten alle weniger | |
| zahlen. | |
| Krankenkassen-Reserven: Kritik an geplanter Beitragssenkung | |
| Gesundheitsminister Spahn will die Milliarden-Rücklagen zur Entlastung der | |
| Kassenmitglieder und Rentner nutzen. Grüne und Linke haben andere Ideen. | |
| Arztsprechstunde für Geflüchtete: „Bin es gewohnt, zu improvisieren“ | |
| Die Internistin Thea Jordan versorgt Geflüchtete ohne Papiere. Ein Gespräch | |
| über psychische Erkrankungen aufgrund fehlender Perspektiven – und Geduld. | |
| Die Wahrheit: Rücken! Gar nicht berückend! | |
| Trainieren um einen herum Ärzte und Pflegerinnen Sprints für die kommende | |
| Jens-Spahn-Welcome-on-Job-Feier, dann ist was schiefgelaufen. | |
| Interview Pflegemissstände in Bremen: „Wo sollen die Leute denn hin?“ | |
| Mit einer Schließung des Alloheim-Pflegezentrums Marcusallee ließen sich | |
| Missstände nicht lösen, sagt Reinhard Leopold von der Initiative | |
| „Heim-Mitwirkung“. |