| # taz.de -- Kommentar Tourismus in Venedig: Von wegen Touristen-Drehkreuze | |
| > Sicherheitsbarrieren sollen dem Massentourismus endlich entgegenwirken. | |
| > Unsere Autorin hat genug von diesen jubelhaften Sensationsnachrichten. | |
| Bild: Zum Schreien: Neu aufgestellte Touristenbarrieren in Venedig | |
| Ich kann die Jubelarien nicht mehr hören. Dieses „Juhu, endlich wird etwas | |
| gegen den Massentourismus unternommen“. Hinter der Sensationsnachricht, | |
| dass Venedig Drehkreuze für Touristen einführt, verbirgt sich nichts | |
| anderes als die PR-Abteilung des Unternehmers Luigi Brugnaro, dieses Trumps | |
| für Arme, der Venedig seit 2015 regiert. | |
| De facto ist nichts anderes passiert, als dass die Motorboote von den | |
| Adriastränden ihre Tagestouristen nicht mehr in San Marco an der Riva degli | |
| Schiavoni unweit des Markusplatzes ausspucken dürfen, sondern an den | |
| Fondamente Nuove. Was zur Folge hat, dass am 1. Mai nun auch noch | |
| Cannaregio, eins der letzten normalen Stadtviertel, niedergetrampelt wird. | |
| Der beschränkte Zugang zu Venedig sieht so aus, dass ein paar | |
| Gemeindepolizisten hinter Absperrungen stehen, die die Touristenströme | |
| „umleiten“ sollen: ein Unterfangen, so aussichtsreich wie der Versuch, | |
| Wasser bergauf zu drücken. | |
| Das politische Programm der venezianischen Bürgermeister der letzten 30 | |
| Jahre lautet: „Venezianer raus, Touristen rein“. Dieses Ziel ist bald | |
| erreicht: Den knapp 53.000 Einwohnern stehen 33 Millionen Touristen | |
| gegenüber, die sich von Venedig einen Instagram-Hintergrund erwarten. An | |
| Venedig verdienen Kreuzfahrtgesellschaften, Reisegruppen und Multis wie | |
| Airbnb. | |
| „Privatizzare Venezia“ hieß das Manifest des Philosophen-Bürgermeisters | |
| Massimo Cacciari. Gesagt, getan. Seitdem wurden mehr als 100 Palazzi | |
| verkauft. Bei der Ausrottung der letzten Venezianer war nicht mal die Pest | |
| von 1630 so effektiv wie Airbnb: Es gibt keine Beschränkungen, anders als | |
| in Palma de Mallorca, wo die Vermietung durch Airbnb gerade ganz verboten | |
| wurde. In Venedig reicht ein formloser Antrag. Wenn das nicht reicht, dann | |
| bauen chinesische Finanziers neue Hotels in Mestre: 4.800 Betten – und | |
| ebenso viele Tagestouristen. | |
| Natürlich könnte man in Zeiten der Onlinebuchung den Tourismus auf | |
| einfachste Weise kontrollieren: Das ist aber nicht erwünscht. Venedig ist | |
| Neoliberalismus pur. | |
| 1 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Reski | |
| ## TAGS | |
| Venedig | |
| Massentourismus | |
| Airbnb | |
| Privatisierung | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Venedig | |
| Venedig | |
| Venedig | |
| Airbnb | |
| Airbnb | |
| Reiseland Mexiko | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Portrait der Stadt Venedig: Auch eine Kampfschrift | |
| Autorin Petra Reski beschreibt die Probleme, die das Leben in der | |
| Lagunenstadt schwer machen: Massentourismus, Korruption, Umweltzerstörung. | |
| Referendum in Venedig: Eine Stadt, kein Disneyland | |
| Am Sonntag stimmt Venedig in einem Referendum über seine Unabhängigkeit ab. | |
| Die Zwangsgemeinschaft mit dem Festland könnte der Untergang sein. | |
| Venedig unter Wasser: Schöne Katastrophe | |
| Die Hochwasser in Venedig sind längst zur medialen Kulisse geworden. Die | |
| Stadt leidet derweil an ihrer touristischen Übernutzung. | |
| Bürgermeister bittet Touristen zur Kasse: Drei Euro für Venedig | |
| Luigi Brugnaro nimmt für seine Stadt künftig Eintritt. Mit der Maßnahme | |
| will er Besucherströme drosseln – und Millionen machen. | |
| Kolumne Geht's noch?: Wem gehört Palma | |
| Links – das heißt doch immer Verbote und Gängelung: Jetzt soll es sogar | |
| Einschränkungen für Airbnb auf unserer Lieblingsinsel Mallorca geben! | |
| Widerstand gegen Wohnungsvermietung: Herber Schlag für Airbnb auf Malle | |
| Palma de Mallorca verbietet ab Juli etliche Ferienwohnungen im Stadtgebiet. | |
| Andere spanische Städte wollen nachziehen. | |
| Rettungsaktion für Korallen: Der Riffretter | |
| Die Korallenriffe vor der mexikanischen Insel Cozumel könnten bald der | |
| Vergangenheit angehören. Schuld ist auch der Kreuzfahrttourismus. |