| # taz.de -- UN-Blauhelmmission auf den Golanhöhen: Die heftigste Phase des Kri… | |
| > Das österreichische Magazin „Falter“ will Fehlverhalten von UN-Soldaten | |
| > in Syrien aufgedeckt haben. Dabei stand das schon 2012 im UN-Bericht. | |
| Bild: Eine der wohl undankbarsten Missionen der UNO ist auf den Golanhöhen | |
| Es ist eine bizarre Videocollage, die das österreichische Magazin Falter | |
| veröffentlicht hat. Die Bilder, garniert mit Aufnahmen des | |
| Falter-Chefredakteurs Florian Klenk, sollen vom österreichischen | |
| UN-Kontingent auf den israelisch besetzten syrischen Golanhöhen stammen und | |
| am 29. September 2012 aufgenommen worden sein. | |
| Zu sehen ist, wie Männer in der Wüste einen Hinterhalt aufbauen; sie werden | |
| im Video als „syrische Schmuggler“ beschrieben. Andere Sequenzen zeigen | |
| einen weißen Wagen mit „syrischen Geheimpolizisten“. In mehreren Sequenzen | |
| aus unterschiedlichen Perspektiven fährt er durch die Wüste, bis seine | |
| Insassen herausfallen. Klenks Darstellung zufolge – zu sehen ist das nicht | |
| – werden sie aus dem Hinterhalt erschossen. | |
| „Österreichische UN-Soldaten winkten syrische Polizisten in einen | |
| Hinterhalt von Schmugglern und filmten deren Ermordung“ fasst der Falter | |
| den Videofilm zusammen, den er von einem „unbekannten Whistleblower“ | |
| erhalten haben und selbst editiert haben will. „Hätten die Österreicher | |
| diesen neunfachen Mord, dieses Massaker am Golan verhindern müssen?“ fragt | |
| Klenk. „Oder haben sie zuschauen müssen, aufgrund eines höheren Befehls der | |
| UNO?“ | |
| Österreichs Verteidigungsminister Mario Kunasek (FPÖ) gab nach | |
| Bekanntwerden des Videos die Einsetzung einer Untersuchungskommission | |
| bekannt. „Als erster Schritt werden alle Meldungen, Befehle, Gesetze und | |
| Vorschriften, die für die Klärung relevant sein könnten, gesammelt, | |
| gesichtet und ausgewertet“, wird Ministeriumssprecher Michael Bauer in der | |
| Zeitung Die Presse zitiert. „Die UN werden von uns zur Mitarbeit | |
| eingeladen.“ | |
| Das Video wirft einen Fokus auf eine der derzeit wohl undankbarsten | |
| Blauhelmmissionen der UNO weltweit. Seit 1974 überwacht die United Nations | |
| Disengagement Observer Force (UNDOF) mit rund 1.000 Militärangehörigen die | |
| Waffenstillstandslinie und eine 235 Quadratkilometer große Pufferzone | |
| zwischen dem israelisch besetzten Teil der Golanhöhen und dem restlichen | |
| syrischen Staatsgebiet. Die UN-Blauhelme haben ein reines Beobachtermandat | |
| Österreich war bis zum Abzug seines Kontingents 2013 der älteste und oft | |
| der größte UNDOF-Truppensteller. | |
| ## „Wer übrig bleibt, schießt uns ab“ | |
| Die Mission ist durch den Bürgerkrieg in Syrien faktisch lahmgelegt. Der | |
| Zeitraum um den [1][von Falter veröffentlichten Vorfall] war der einer | |
| scharfen Eskalation im Krieg. Unabhängige Quellen meldeten im September | |
| 2012 jeden Tag eine dreistellige Zahl ziviler Opfer durch die Bombardierung | |
| von Rebellengebieten in Syrien durch die Regierung, vor allem um Damaskus | |
| und in Aleppo. Am 27. September erklärte Syriens Militärführung den | |
| Rebellen in SMS-Botschaften: „Game Over“. Die Rebellen der Freien Syrischen | |
| Armee (FSA) riefen am Tag darauf die „Entscheidungsschlacht“ in Aleppo aus. | |
| Es war die bisher heftigste Phase des Krieges. | |
| An den Golanhöhen ging das nicht spurlos vorüber. Der halbjährliche Bericht | |
| des UN-Generalsekretärs zu UNDOF vom 30. November 2012 meldete mehrere | |
| Kämpfe zwischen Regierungstruppen und Rebellen in der UN-überwachten | |
| demilitarisierten Zone in den Vormonaten; am 25. und 26. September enterten | |
| demnach 1.760 syrische Soldaten das Gebiet. Mehrfach bedrohten syrische | |
| Soldaten mit vorgehaltener Waffe UN-Blauhelme, am 25. September sogar den | |
| frisch berufenen indischen UNDOF-Kommandeur. | |
| Das ist der Hintergrund der im Falter-Video vier Tage später zu hörenden | |
| Befürchtung eines österreichischen Soldaten, bezogen auf die syrischen | |
| Soldaten: „Wenn da einer übrigbleibt, kommt er und schießt uns ab.“ [2][D… | |
| UN-Bericht enthält auch den Vorfall], den Falter aufgedeckt zu haben meint. | |
| „Am 29. September sah UNDOF wie neun Angehörige der syrischen | |
| Sicherheitskräfte von dreizehn bewaffneten Angehörigen der Opposition in | |
| einem Hinterhalt in der entmilitarisierten Zone getötet worden, in der Nähe | |
| der UN-Position Hermon-Süd“, so der Bericht. | |
| UNDOF musste seinen Rückzug aus den Golanhöhen im Jahr 2013 einleiten. | |
| Österreich zog sein Kontingent im Juni ab, als Rebellen den Grenzposten | |
| Kuneitra eroberten. Wie schwer den UN-Soldaten der Umgang mit der Lage | |
| fiel, zeigte sich, als im August 2014 Rebellen 45 UN-Soldaten aus Fidschi | |
| als Geiseln nahmen, 35 UN-Soldaten aus den Philippinen sich hingegen | |
| freikämpften, obwohl ihr Befehl lautete, sich zu ergeben. | |
| UNDOF-Kommandeur General Singha kritisierte damals das „unprofessionelle | |
| Verhalten“ der philippinischen Soldaten, die aber in der Heimat als Helden | |
| gefeiert wurden. Erst danach wurden die UNDOF-Einsatzregeln dergestalt | |
| geregelt, dass die Blauhelme zurückschießen dürfen, falls sie angegriffen | |
| werden. 2016 zog sich UNDOF komplett hinter die israeliche Seite der | |
| Waffenstillstandslinie („Alpha“) zurück. Eine teilweise Rückkehr der | |
| UN-Truppe in alle Bereiche der entmilitarisierten Zone bis hin zur | |
| syrischen Linie („Bravo“) wurde zwar 2017 eingeleitet, ist aber bis heute | |
| nur teilweise erfolgt. | |
| 29 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.falter.at/archiv/wp/massaker-am-golan | |
| [2] http://www.un.org/en/ga/search/view_doc.asp?symbol=S%2F2012%2F897 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| UN | |
| Golanhöhen | |
| UN-Mission | |
| UN-Blauhelme | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Vorwurf gegen UN-Blauhelme: Staatsanwaltschaft in Wien ermittelt | |
| Österreichische UN-Soldaten sollen 2012 neun Syrer beim Sterben gefilmt | |
| haben. Nun wird geprüft, unter welchen Tatbestand ihr Verhalten fallen | |
| könnte. | |
| Raketenangriff im Norden Syriens: Dutzende Menschen getötet | |
| Zum wiederholten Mal in diesem Monat meldet Syrien einen Angriff auf sein | |
| Militär. Das staatliche Fernsehen berichtet von 26 Toten in Aleppo und | |
| Hama. | |
| Kommentar Skandalvideo UN-Blauhelme: Ohne Mut und Macht | |
| Die Aufregung um österreichische Blauhelme auf den Golanhöhen ist | |
| überzogen. Das eigentliche Problem ist die Machtlosigkeit der UN. | |
| Kommentar Israelischer Angriff: Warnung an Syrien, Iran und Russland | |
| Israel hat wohl eine syrische Rüstungsfabrik angegriffen. Dabei geht es | |
| auch um unterschiedliche Vorstellungen von Syriens Zukunft. | |
| Israelische Luftwaffe: Ziele in Syrien angegriffen | |
| Ein Kampfjet nahm unter anderem Panzer der syrischen Armee unter Beschuss. | |
| Das Militär sprach von Vergeltung für eine Attacke auf die besetzten | |
| Golan-Höhen. | |
| 50 Jahre Sechstagekrieg: Sieg der Siedler | |
| Die Angst vor palästinensischen Raketen ist in Israel größer als die | |
| Ablehnung der Besatzung. Frieden ist zur Utopie geworden. |