| # taz.de -- Rücktritte in der Schwedischen Akademie: Da waren's nur noch elf | |
| > Mit einem „Sandkasten, in dem sich Fünfjährige kloppen“ wird die | |
| > Literaturnobelpreis-Akademie verglichen. Nach sexuellen Übergriffen | |
| > eskaliert der Streit. | |
| Bild: Sara Danius tritt nicht freiwillig zurück | |
| Stockholm taz | Die [1][Krise in der Schwedischen Akademie] hat einen neuen | |
| Höhepunkt erreicht. Nach einer verlorenen Vertrauensabstimmung teilte deren | |
| Vorsitzende Sara Danius am Donnerstagabend mit, sie werde neben dem Vorsitz | |
| auch ihren Sitz in der Akademie räumen. Kurz darauf kündigte die Lyrikerin | |
| Kristina Frostenson an, auch sie werde aus der Akademie ausscheiden. | |
| Angesichts vorangegangener Rücktritte hat die ursprünglich 18-köpfige | |
| Akademie nur noch 11 Mitglieder. Nach geltenden Statuten braucht sie aber | |
| mindestens 12, um neue Mitglieder wählen zu können. Wie es mit dem Gremium, | |
| das alljährlich über die [2][Vergabe des Literaturnobelpreises] | |
| entscheidet, nun weitergehen soll, steht erst einmal in den Sternen. | |
| Danius stellte klar, dass sie gegen ihren Willen gehe: „Das ist der Wille | |
| der Akademie. Ich hätte gerne weitergemacht.“ Von einem „Palast-Coup“ und | |
| einem bislang einmaligen Vorgang in der 232-jährigen Geschichte der | |
| Akademie sprach ein TV-Kommentator. Und die meisten schwedischen Medien | |
| sind sich einig, dass sich die Akademie nun in ihrer historisch mit Abstand | |
| schwersten Krise befinde. Hinter dem Votum gegen Danius sollen dieselben | |
| acht Mitglieder gestanden haben, die vor einer Woche den Antrag auf | |
| Ausschluss eines Mitglieds und Stellung einer Strafanzeige wegen | |
| finanzieller Unregelmäßigkeiten blockiert hatten. Was damals zum Rücktritt | |
| von drei Mitgliedern geführt hatte. | |
| Schon seit Monaten dreht sich der Streit in der Akademie darum, wie das | |
| Gremium in der Vergangenheit mit sexuellen Übergriffen und Belästigungen | |
| und mit offenbar fragwürdigen finanziellen Subventionen umgegangen ist und | |
| welche Folgerungen man nun daraus ziehen soll. Die Mehrheit der Akademie | |
| war offenbar der Meinung, die Vergangenheit solle man auf sich beruhen | |
| lassen. Auch Korruptionsvorwürfe sollten nicht weiter verfolgt werden. Im | |
| Mittelpunkt der Vorwürfe soll Jean-Claude Arnault, der Ehemann des | |
| Akademiemitglieds Katarina Frostenson stehen, dem auch vorgeworfen wird, | |
| mehrere NobelpreisträgerInnen vorab an Medien durchgestochen zu haben. | |
| Frostenson, die vor einer Woche noch einen Rücktritt verweigert hatte, | |
| begründete ihren jetzigen Rückzug damit, sie „hoffe, dass diese Institution | |
| überleben kann“. | |
| Das scheint zumindest in der gegenwärtigen personellen Zusammensetzung | |
| schwer vorstellbar. Sara Danius, die 2015 gewählte erste weiblich | |
| Vorsitzende in der Geschichte der Akademie, war von Horace Engdahl, | |
| Akademiemitglied und einer ihrer Vorgänger in diesem Amt, in einem | |
| Zeitungsbeitrag beschimpft worden, sie sei diejenige, die „diese Aufgabe | |
| seit 1786 am schlechtesten ausgeführt hat“. Worauf Kjell Espmark, der vor | |
| einer Woche die Akademie verlassen hatte, reagierte: Das sei „das | |
| Verkehrteste und Schändlichste das ich in meinem Leben gelesen habe“. Und | |
| er warf Engdahl vor: „Im Körper dieses Mannes gibt es keine Ehre mehr.“ | |
| ## Verbal-Gefechte | |
| Weitere verbale Gefechte veranlassten den Schriftsteller Jan Guillou dazu, | |
| die Akademie mit einem „Sandkasten, in dem sich Fünfjährige kloppen“ zu | |
| vergleichen. Und er befürchtet, dass auch der Literaturnobelpreis Schaden | |
| nimmt: „Wenn die Akademiemitglieder sich lächerlich machen, dann kann | |
| dieser Schein des Lächerlichen früher oder später auch auf den Preis | |
| fallen.“ Der Verleger Svante Weyler vermutet: So wie einige agieren, könne | |
| man nur den Schluss ziehen, „dass die Krise explodieren soll“. Womöglich | |
| hofften sie auf einen Neustart mit einer Akademie „aus der die kritischen | |
| Stimmen verschwunden sind“. | |
| 13 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Skandal-an-der-Schwedischen-Akademie/!5496760 | |
| [2] /Kommentar-Literaturnobelpreis/!5452794 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Stockholm | |
| Nobelpreis | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Nobelpreis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise der schwedischen Nobel-Akademie: Haftstrafe wegen Vergewaltigung | |
| Der Leiter einer Kultureinrichtung wird verurteilt. Er steht im Mittelpunkt | |
| des Skandals um die Akademie, die den Literaturnobelpreis vergibt. | |
| Kommentar Kein Literaturnobelpreis 2018: Eine tragische Krise | |
| Es ist richtig, dass der Preis in diesem Jahr nicht vergeben wird. Eine | |
| Auszeichnung durch diese diskreditierte Jury hätte jeden Preisträger | |
| beschädigt. | |
| Krise der Schwedischen Akademie: Kein Literaturnobelpreis 2018 | |
| Der Literaturnobelpreis 2018 wird auf 2019 verschoben. Grund sind | |
| Diskussionen um Korruption und sexuellen Missbrauch. | |
| Skandal an der Schwedischen Akademie: Vakante Stühle | |
| Beim Literatur-Nobelpreis-Gremium in Stockholm rumort es heftig. Es fehlt | |
| nicht viel, und sechs der achtzehn Stühle könnten bald leer sein. | |
| Kommentar Literaturnobelpreis: Ishiguro? Für die Literatur das Beste | |
| Ist es eine faire Entscheidung? Das Literaturnobelpreis-Jury schert das | |
| nicht, sie tut, was sie muss: gut und gerne lesen. Dafür steht auch Kazuo | |
| Ishiguro. | |
| Literaturnobelpreis für Kazuo Ishiguro: Was sie ihm geben mussten | |
| Der Brite Kazuo Ishiguro erhält den Literatur-Nobelpreis. Der in Japan | |
| geborene 62-Jährige ist vor allem für seinen Roman „Was vom Tage | |
| übrigblieb“ bekannt. |