| # taz.de -- Glockenexperte über die Hitlerglocke: „Es war kein Schaden zu er… | |
| > Wer Hakenkreuze abschleift, kann nicht viel falsch machen, sagt Fachmann | |
| > Andreas Rupp. Trotzdem wäre er mit der Glocke in Schweringen anders | |
| > umgegangen. | |
| Bild: Die Schweringer Glocke ohne Hakenkreuz. „Kein Schaden zu erkennen“, s… | |
| taz: Herr Rupp, im niedersächsischen Schweringen haben Unbekannte ein | |
| Hakenkreuz von einer Glocke geflext. Schadet so eine Aktion der Glocke? | |
| Andreas Rupp: Natürlich kann es der Glocke schaden, wenn man das nicht | |
| fachgerecht macht. Prinzipiell geht es aber auch ohne Schaden. Aus | |
| Schweringen habe ich nur ein Bild in der Zeitung gesehen. Darauf ist zu | |
| erkennen, dass die Oberfläche der Glocke metallisch bearbeitet wurde – wohl | |
| eher geschliffen als geflext. Und da war auf den ersten Blick kein Schaden | |
| zu erkennen. | |
| Wie würden Sie denn vorgehen, wenn Ihnen eine Gemeinde den Auftrag gibt, | |
| ein Hakenkreuz fachgerecht zu entfernen? | |
| Ich würde auch eine Schleifmaschine nehmen und erst die Patina – das, was | |
| die Glocke etwas grünlich aussehen lässt – entsprechend entfernen. Dann | |
| würde ich solche Oberflächen bis auf den Glockenkörper einebnen. | |
| Ist also gar nicht so schwierig. | |
| Nein, das ist keine große Sache. Es ist auch nicht zu erwarten, dass sich | |
| der Klang der Glocke dadurch verändert hat. Glocken haben ja häufig | |
| Inschriften und Bilder mit ganz unterschiedlichen Botschaften. Und wir | |
| wissen, dass sich solche Inschriften erst dann im Ton bemerkbar machen, | |
| wenn sie wirklich massiv auf der Glocke aufgetragen sind, großflächig und | |
| einen halben Zentimeter dick. Normale Inschriften wirken sich kaum aus. | |
| Gab es schon häufiger Fälle wie den in Schweringen? | |
| Dass eigenmächtig jemand hergeht und Embleme entfernt, habe ich davor noch | |
| nicht gehört. | |
| Und wie oft diskutieren Gemeinden darüber, Symbole entfernen zu lassen? | |
| Es gab diesen Fall in der Südpfalz, in Herxheim, wo auch mit Überraschung | |
| festgestellt wurde, dass Hakenkreuze auf der Glocke sind. Dort gab es, | |
| soweit ich der Presse entnommen habe, aber einen Beschluss, dass die Glocke | |
| weiterläutet. Solche Diskussionen sind mir aber erst aus den letzten ein, | |
| zwei Jahren bekannt. | |
| Um andere Symbole als Hakenkreuze gibt es keine Kontroversen? | |
| Das ist mir nicht bekannt. Bei den Glocken sind diese Inschriften ja auch | |
| immer ein Zeitzeugnis. Wenn jemand eine Glocke gespendet hat, hat er | |
| eventuell seine Initialen draufgießen lassen oder darf mitreden, welches | |
| Bild draufkommt. Die Gießer haben sich häufig verewigt, indem sie ein Logo | |
| oder ihren Namen draufhaben. Und so waren im Dritten Reich irgendwelche | |
| Leute eventuell so begeistert vom Nationalsozialismus, dass sie gleich ein | |
| Hakenkreuz draufgießen ließen. | |
| Wie sollten man Ihrer Meinung nach heute damit umgehen? | |
| Es gab damals eine Verquickung von Kirche und Nazis. Es gibt sicherlich | |
| noch andere Glocken mit solchen Symbolen und man sollte mal eruieren, was | |
| dazu geführt hat. Es gab zum Beispiel eine Phase, in der die Nazis tausende | |
| Glocken abhängen ließen – eventuell haben sich Manche erhofft, dass ihre | |
| Glocke erhalten bleibt, wenn da ein Hakenkreuz drauf ist. Vielleicht waren | |
| auch einzelne Spender verantwortlich oder es war politisch gewollt. Ich | |
| weiß es nicht. Es wäre aber spannend, die Gründe zu erforschen – unabhäng… | |
| davon, wie man es aus heutiger Sicht bewertet. Das sind ja Zeitzeugnisse. | |
| Sie würden die Glocken also hängenlassen und die Hintergründe erkunden? | |
| Genau, um dann vielleicht mit einer Gedenktafel darauf aufmerksam zu | |
| machen. | |
| Wissen Sie, wie viele Glocken deutschlandweit betroffen sind? | |
| Sicherlich mehrere, aber Zahlen kenne ich nicht. | |
| Es hängt aber nicht in jeden zweiten Kirchturm ein Hakenkreuz? | |
| Nein. Solche Glocken wurden ja nur in einer kurzen Zeitspanne gegossen: | |
| Ende der 1930er, Anfang der 40er. Die Zahl ist also überschaubar. | |
| Womit beschäftigt sich ein Glockenexperte wie Sie eigentlich, wenn er nicht | |
| gerade über Hitlerglocken spricht? | |
| Wir betrachten die Glocke als ein Musikinstrument und gleichzeitig als eine | |
| Maschine, die funktionieren muss. Der Klöppel haut auf die Glocke drauf. | |
| Wenn er das zu fest tut, kann er sie zerstören. Wenn er es zu leicht tut, | |
| klingt die Glocke nicht schön. Also gibt es einen schmalen Grat, wo man | |
| sagt: So kann die Glocke ihre musikalischen Qualitäten entfalten und wird | |
| nicht durch Verschleiß oder Ermüdungsrisse zerstört. Wir kümmern uns darum, | |
| dass die Glocken optimal eingestellt sind. | |
| Sie sind also eine Art Klavierstimmer für Glocken? | |
| So kann man es sagen. | |
| 4 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Kirche | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Niedersachsen | |
| Hakenkreuz | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Adolf Hitler | |
| NS-Ideologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nazi-Erinnerungen in der Kirche: Das Kreuz mit dem Hakenkreuz | |
| In der Herxheimer Dorfkirche hängt eine Glocke, auf der „Alles fuer’s | |
| Vaterland – Adolf Hitler“ steht. Sigrid Peters streitet dafür, dass die | |
| Glocke wegkommt. | |
| Streit um Nazisymbol in Kirchturm: Hitler-Glocke soll abgehängt werden | |
| Erst sorgte die bloße Existenz der Nazi-Glocke in Schweringen für Streit, | |
| dann wurden mit einem Winkelschleifer Fakten geschaffen. Nun soll sie ganz | |
| weg. | |
| Was fehlt …: … das Hakenkreuz | |
| Streit um Nazi-Symbol im Kirchturm: Hitler-Glocke darf wieder bimmeln | |
| Die Herxheimer Kirchenglocke aus NS-Zeit wird nicht abgehängt. Eine Tafel | |
| und Vorträge sollen in der Pfalz an die Geschichte erinnern. | |
| Streit um die „Hitler-Glocke“: Der Führer in c-Moll | |
| Eine Kirchenglocke mit Hakenkreuz und Hitlerwidmung läutet in Herxheim in | |
| der Pfalz. Ein Problem? Aber nicht doch! |