| # taz.de -- Quiz zur Gesellschaft der 1960er: Das Leben vor 50 Jahren | |
| > Alle reden über 1968. Aber wie war die Gesellschaft damals? Welche | |
| > Ereignisse haben die Studentenbewegung beeinflusst? Testen Sie Ihr | |
| > Wissen. | |
| Bild: In Paris demonstrierten im Mai 1968 Studentinnen und Studenten | |
| 1968 war ein bewegendes Jahr. Eines mit lang anhaltenden Folgen für alles, | |
| was sich in den kommenden Jahrzehnten als linksalternativ verstand – und | |
| letztlich für die gesamte Gesellschaft. Aber wie war das Leben denn damals? | |
| Die Schüsse auf Rudi Dutschke in Berlin, die Ermordung von Martin Luther | |
| King in den USA, der Brandanschlag auf die Kaufhäuser in Frankfurt. Als gut | |
| geschulter Linker hat man solche Ereignisse natürlich als wichtig | |
| gespeichert – zumindest irgendwo im Hinterkopf. Aber dass das alles | |
| innerhalb von nur zehn Tagen im April geschah, in denen auch noch Stanley | |
| Kubricks Meisterwerk „2001 – Odyssee im Weltraum“ in die Kinos kam, währ… | |
| die spanische Sängerin Massiel mit dem wegweisenden Titel „La la la“ den | |
| Eurovision Song Contest gewann, das haben wohl die wenigsten auf dem | |
| Schirm. | |
| Und wie sieht es mit Ihrem Wissen zur Welt der 1960er Jahre aus? Testen Sie | |
| es in unserem Spezial-Quiz. | |
| Noch mehr Hintergrundinfos gibt es unter [1][taz.de/1968]. | |
| 4 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!t5493520/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Quiz | |
| Quiz | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Grüne | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Nuit debout | |
| Nuit debout | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das große Quiz des Speiseeises: Lecker oder Checker? | |
| Ihr Pistazien-Eis schmeckt nach Marzipan. Was ist da los? Ein Quiz über | |
| umweltverträgliche Eissorten und Schimmel zum Schlecken. | |
| Gedenken an Rudi-Dutschke-Attentat: „Der Kampf geht weiter“ | |
| 50 Jahre nach dem Attentat auf Rudi Dutschke erinnern Verwandte, | |
| Weggefährten und Politiker am Tatort an die Gewalttat. | |
| Zum Dutschke-Attentat vor 50 Jahren: Rudi Dutschke, Frau Ridder und ich | |
| Wie das Leben 68 in Berlin war: Über Dutschke, druckende Revolutionäre, die | |
| Liebe eines 14-Jährigen und eine Begegnung mit dem Tod. | |
| 68er-Proteste in Spanien: Der Keim für eine radikale Linke | |
| Jaime Pastor war einer der wichtigsten Studentenführer jener Zeit. Auch | |
| wenn der Kontext ein anderer ist, sagt er, habe Podemos heute viel mit 1968 | |
| gemein. | |
| Kolumne Die eine Frage: Die Mitte ist linksgrünversifft | |
| Das Attentat auf Rudi Dutschke jährt sich zum fünfzigsten Mal. Es ist ein | |
| unauslöschlicher Moment der deutschen Geschichte. Was bedeutet er heute? | |
| 68er-Proteste in Mexiko: „Die Schläge haben mich politisiert“ | |
| Vor der Olympiade 1968 sah man Demos der Studierenden in Mexiko als | |
| imageschädigend an. Polizei und Militär schlugen sie brutal nieder. | |
| Was die 68er-Bewegung heute bedeutet: Magie der Träume | |
| Occupy Wallstreet oder Nuit debout – aktuelle Bewegungen knüpfen an die | |
| 68er an. Sie glauben daran, dass „eine andere Welt“ möglich ist. | |
| Aus taz FUTURZWEI: Wer sind die 2018er? | |
| Die 68er sind alt geworden. Was aber machen die zwischen 1990 und 2000 | |
| Geborenen? Und: Können sie die Krise der deutschen Linken lösen? | |
| Die 68er-Bewegung: Aufrührerisch, schamlos, frech … | |
| … und doch auch ganz anders: Die 68er wollten Spaß und Freiheit. Vor allem | |
| wollten sie alles Autoritäre zur Seite fegen – nicht nur an den | |
| Hochschulen. |