| # taz.de -- Amerika-Gipfel in Peru: Korrupte gegen die Korruption | |
| > Das Treffen der amerikanischen Staatschefs widmet sich dem | |
| > Antikorruptionskampf. Mit Blick auf die Lage im Gastgeberland ist das | |
| > nicht ohne Witz. | |
| Bild: Da hilft auch polieren nicht: Perus Staatschefs stehen in einer traurigen… | |
| LIMA taz | Perus Hauptstadt hätte an diesem Wochenende großes Politikdrama | |
| erleben können. Doch US-Präsident Donald Trump hat seine Teilnahme am | |
| Gipfel der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) abgesagt und | |
| stattdessen Vize Mike Pence nach Lima beordert. Venezuelas Präsident | |
| Nicolás Maduro fliegt ebenfalls nicht. Er war ausgeladen worden, hatte aber | |
| zunächst angekündigt, trotzdem kommen zu wollen. | |
| So bleibt der große Populisten-Showdown in Peru aus. Aber es wird einen | |
| großen Abschied geben: Raúl Castro kommt, der am 19. April als Staatschef | |
| Kubas abtritt. Castro wird auch bei der parallelen linken | |
| Gegenveranstaltung „Gipfel der Völker“ erwartet, an dem er gemeinsam mit | |
| Boliviens Präsident Evo Morales teilnimmt. | |
| Fast in den Hintergrund gerät bei dem Durcheinander das offizielle Thema | |
| des Treffens: Regierungsarbeit unter der Last von Korruption. Zwar | |
| verschont die lateinamerikanische Justiz inzwischen auch Exstaatschefs oder | |
| solche im Amt nicht mehr vor entsprechender Strafverfolgung. Aber auf einen | |
| korrupten Kopf kann ein weiterer folgen, wie exemplarisch geschehen im | |
| Gastgeberland des Gipfels. Allein gegen drei peruanische Expräsidenten | |
| ermittelt die Justiz im kontinentalen Schmiergeldskandal um den | |
| brasilianischen Baukonzern Odebrecht. | |
| Als bislang letzten Staatschef erwischte es vor drei Wochen [1][Präsident | |
| Pedro Pablo Kuczynski]. Der kam einem Amtsenthebungsverfahren wegen | |
| versuchten Stimmenkaufs zuvor und reichte seinen Rücktritt ein. Viele | |
| Peruaner hatten Kuczynski vor allem gewählt, um Keiko Fujimori, Tochter | |
| des wegen Menschenrechtsverbrechen verurteilten Exdiktators Alberto, als | |
| Präsidentin zu verhindern. Doch Kuczynski wollte im Odebrecht-Skandal | |
| seinen Kopf retten und begnadigte deshalb Keikos verhassten Vater. | |
| Spätestens da war der Burgfrieden mit den Gegnern des Fujimori-Clans | |
| vorbei. | |
| Statt Kuczynski sitzt nun dessen vorheriger Vize Martín Vizcarra im | |
| Regierungspalast; niemand aus Lima, sondern aus der Provinz. „Wegen seiner | |
| Herkunft hatten wir Hoffnungen in ihn gesetzt, aber das neue Kabinett ist | |
| wie das alte. Weiß, rassistisch, aus der Oberschicht“, sagt Ana Vidal vom | |
| peruanischen Menschenrechtsdachverband CNDDHH. Auch Vizcarra hat keine | |
| weiße Weste. Kuczynskis Exminister für Transport und Kommunikation soll | |
| umstrittene Bauverträge für einen Flughafen in der Nähe der | |
| Touristenhochburg Cuzco verantwortet haben. Verändert habe sich bislang | |
| nichts, sagt Ana Vidal, und auch aus Frust interessiere der Gipfel in Lima | |
| kaum jemanden: „Die Korrupten organisieren einen Gipfel gegen Korruption.“ | |
| ## Korruption als drängendstes Problem | |
| Transparency International positioniert Peru auf seinem | |
| Korruptionswahrnehmungsindex auf Rang 96 von 180 untersuchten Ländern. Acht | |
| von dreizehn südamerikanischen Staaten sind in der unteren Hälfte der Liste | |
| zu finden. Laut einer aktuellen Umfrage ist Korruption für die Peruaner das | |
| drängendste Problem, 28 Prozent wollen es als Priorität der | |
| Regierungsarbeit sehen. 85 Prozent sprechen sich dafür aus, dass alle | |
| Kabinettsmitglieder ihre Einkünfte offenlegen müssen. | |
| Besonderen Einfluss auf die Regierung und die Korruptionsbekämpfung hat der | |
| Minister für Justiz und Menschenrechte, der den Präsidenten direkt berät. | |
| Vizcarra berief Salvador Heresi an seine Seite, einen weißen Anwalt aus | |
| Kuczynskis Partei, der keine Erfahrung in Menschenrechtsfragen hat. Wegen | |
| enger Verbindungen zu korrupten Politikern forderte der CNDDHH bereits | |
| vergeblich die Abberufung Heresis. | |
| 13 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Odebrecht-Skandal-in-Lateinamerika/!5493368 | |
| ## AUTOREN | |
| Roland Peters | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Amerika-Gipfel | |
| Peru | |
| Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) | |
| Brasilien | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Peru | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Organisation amerikanischer Staaten: Staatschefs versprechen Selbstheilung | |
| Beim Gipfeltreffen im peruanischen Lima wird der Korruption der Kampf | |
| angesagt. Der Streit um Venezuela geht weiter. | |
| Verhaftung von Ex-Präsident Lula da Silva: Im Sumpf der Korruption | |
| Bestechlichkeit ist in Brasilien Teil des politischen Systems. Statt sie zu | |
| bekämpfen, werden Institutionen wie die Justiz politisch | |
| instrumentalisiert. | |
| Brasiliens Ex-Präsident Lula: Nach Weigerung in Haft | |
| Lula da Silva tritt seine Haftstrafe an. An seiner Unschuld und seiner | |
| Kandidatur hält er fest, sofern die Wahl überhaupt stattfindet. | |
| Odebrecht-Skandal in Lateinamerika: Perus Präsident will zurücktreten | |
| Der Kongress sollte über ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Pedro | |
| Pablo Kuczynski entscheiden. Doch er kommt dem nun zuvor. |