Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutscher tötet mit Auto Café-Besucher: Eine Stadt sucht eine Ant…
> In Münster tötet ein Mann vorsätzlich. Es findet sich kein Motiv. Warum
> tat Jens R. das? Über eine Stadt, der die Ruhe abhanden kam.
Bild: Tatort Münster: Medienvertreter warten am Ort des Mordes auf Statements …
Münster taz | Was für ein herrlicher Frühlingstag in Münster: 20 Grad, die
Sonne scheint, die Winterjacke kann auf dem Haken bleiben. Die ganze Stadt
hat wunderbare rosa Tupfen, die Kirschblüten gehen auf. Durch Münsters City
drängeln sich Samstags ohnehin viel zu viele Menschen.
An diesem Samstag aber ist sie noch voller als sonst: Es ist das letzte
Wochenende der Osterferien, die Studenten kommen zurück, das Sommersemester
beginnt. Wer Zeit hat, grillt am Aasee, auch die Cafés und Eisdielen der
Stadt machen glänzende Geschäfte, kaum ein Platz bleibt frei. So wie das
Traditionslokal „Großer Kiepenkerl“ mitten in der Innenstadt.
Am Nachmittag formiert sich eine Demonstration für den Frieden im syrischen
Afrin. Fast jeder dritte Demonstrant schwenkt eine Fahne, der Bürgermeister
von Afrin ist auch da. Dazu gesellen sich die ersten Fans von Preußen
Münster, die sich über den Heimsieg ihrer Drittliga-Mannschaft gegen Wehen
Wiesbaden freuen.
Dann geht es aber nicht weiter, die etwa 300 Demonstranten stecken
plötzlich in der Windhorststraße fest, die vom Hauptbahnhof in die
Innenstadt führt. Gegen halb vier wird klar: Irgendetwas stimmt hier nicht.
Unentwegt fahren Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizeifahrzeuge durch die
Stadt, ein Hubschrauber kreist über dem sonst so beschaulichen Münster. Ein
Demonstrationsordner verkündet über sein Megafon, man könne nicht wie
geplant in die Innenstadt weiterziehen, weil diese weiträumig von Polizei
und Feuerwehr abgesperrt sei.
Langsam sickert durch: Vor dem Großen Kiepenkerl soll ein Mann mit seinem
Auto mitten in die Menge der Caféhausgäste gefahren sein. Zwei Menschen
seien gestorben, es gebe viele Verletzte. Die örtliche Tageszeitung, die
Westfälischen Nachrichten, richtet einen Newsticker ein, bei Facebook
können Münsteraner ihren Freunden signalisieren, dass sie sich in
Sicherheit befinden. Der Kassierer im menschenleeren Lidl hat auch etwas
gehört, seine Kollegin weint.
## Ein VW-Bulli rast in die Menschenmenge
Am Sonntag liegen Blumen vor dem Denkmal des Kiepenkerls, nur wenige Meter
vom Prinzipalmarkt in Münsters historischer Altstadt entfernt. Bei fast
windstillem Wetter brennen Kerzen am Sockel der Figur, die an die fahrenden
Händler erinnert, die früher die Bauern des Münsterlands mit Salz, Tuch und
nicht zuletzt Nachrichten versorgten und ihnen im Gegenzug Lebensmittel
abkauften.
Der Tathergang steht nun fest: Am Samstag um 15.27 Uhr ist hier ein 48
Jahre alter, in Münster gemeldeter Deutscher mit seinem grau-silbernen
VW-Campingbulli in den Biergarten der beiden Gaststätten Großer Kieperkerl
und Kleiner Kiepenkerl gefahren. Die Terrasse am Spiekerhof Ecke Bergstraße
war gut gefüllt. Bei der Todesfahrt wurden rund 20 Menschen zum Teil schwer
verletzt. Eine 51 Jahre alte Frau aus dem niedersächsischen Kreis Lüneburg
und ein 65-jähriger Mann aus dem münsterländischen Kreis Borken starben.
Unmittelbar nach der Tat erschoss sich der Fahrer selbst. Da zufällig ein
Streifenwagen nur wenige Meter entfernt in einer Nebenstraße im Einsatz
war, erschienen Polizeibeamte direkt danach vor Ort – und verhinderten wohl
eine Panik.
Die Sicherheitskräfte wissen am Sonntag schon mehr über den Täter. Sie
haben das Tatfahrzeug akribisch untersucht. Im Inneren finden sie außer der
Waffe, mit der sich Jens R. selbst umgebracht hat, eine
Schreckschusspistole und etwa ein Dutzend Polenböller. Sie haben nicht nur
seine zwei Wohnungen in Münster durchsucht, sondern auch zwei weitere in
Ostdeutschland. Sie finden in Münster eine unbrauchbar gemachte
Maschinenpistole vom Typ AK 47. Keinerlei Hinweise gibt es hingegen auf
einen islamistisches Motiv des Täters, über das unmittelbar nach der Tat so
intensiv diskutiert worden ist.
## Die Stadt ist aus den Fugen geraten
Die ansonsten so in sich ruhende Stadt Münster ist aus den Fugen geraten.
Man merkt das, sobald man mit den Menschen ins Gespräch kommt. Die sitzen
in sommerlichen Dress auf den Bänken rund um den Kiepenkerl, ruhig und
nachdenklich, versuchen das Geschehene zu rekonstruieren und zu verstehen.
„Von da oben ist er gekommen.“ Ja, von da oben vom Prinzipalmarkt ist er
gekommen der Münsteraner, der mit seinem Campingbus. Der Brauereibesitzer
Bernd Klute sagt: „Man kann das gar nicht verstehen, wie jemand zu so etwas
fähig sein kann. Er muss schlimme Gedanken und psychische Probleme gehabt
haben.“
Klute unterhält sich mit Siva Sivatharsanan, der gebürtig aus Sri Lanka
kommt. Nur etwa 100 Meter weiter betreibt er die Köpi-Stuben. Er hat den
lauten Knall gehört und das Schreien der Menschen. Er ist sofort zum Ort
des Geschehens gerannt. „Lange habe ich es dort nicht ausgehalten, ich kann
kein Blut sehen.“ So gut es geht, räumt er die Trümmer aus dem Weg, um
Platz für die heraneilenden Rettungsfahrzeuge zu schaffen. „Es war so
lange so ruhig hier bei uns, vielleicht sind wir jetzt dran“, sagt er
trocken. Auf dem Handy zeigt er drastische Aufnahmen vom Kiepenkerl
unmittelbar nach der Todesfahrt.
Vor Ort ist auch den evangelische Pfarrer Martin Mustroph, um als
Notfallseelsorger ein unterstützendes Gespräch mit Mitarbeitern aus der
Kiepenkerl-Gastronomie zu führen. Ja in Münster hilft man, unterstützt man
sich. Eigentlich.
## Seehofer: „Ein feiges und brutales Verbrechen“
Keine 21 Stunden nach der Tat, auf die Minute genau um Viertel nach zwölf
am Mittag, legen Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU),
Nordrhein-Westfalens christdemokratischer Ministerpräsident Armin Laschet
und sein Parteifreund und Innenminister Herbert Reul Blumen vor den
Fachwerk- und Klinkerhäusern am Kiepenkerl nieder. Der Platz ist
mittlerweile kleinräumig abgesperrt, in den Nebenstraßen parken Dutzende
Polizeifahrzeuge. Vor Ort sind nur wenige BürgerInnen präsent, dafür aber
rund dreißig Kamerateams. JournalistInnen berichten auf Englisch,
Französisch, Italienisch, Polnisch.
„Aus Respekt vor den Opfern“ wollen sich die drei Politiker am Tatort nicht
äußern, erklärt eine Sprecherin der Polizei. Was folgt, ist der Kampf um
die besten Bilder: Seehofer, Laschet und Reul sollen vor der nahen
Überwasserkirche reden, bleiben aber im Pressepulk stecken.
Also wird auf einer Brücke über dem Flüsschen Aa improvisiert: Im
Kameragedränge versichern alle drei ihre Anteilnahme. Ministerpräsident
Laschet spricht von „einem traurigen Tag für die Menschen in Münster, in
NRW, in ganz Deutschland“. Seehofer nennt die Todesfahrt ein „feiges und
brutales Verbrechen“, verspricht den Angehörigen der Toten und Verletzten
„die Solidarität der ganzen Bundesregierung, vor allem der
Bundeskanzlerin“.
Wie danach auch sein Landeskollege Reul betont der Bundesinnenminister, der
Angriff mitten im Herzen Münsters sei „mit hoher Wahrscheinlichkeit“ von
einem deutschen Einzeltäter ausgegangen, der „keine Verbindung zum
islamistischen Terrorismus“ gehabt habe. Allerdings werde weiter „in alle
Richtungen“ ermittelt.
## Wer war der Täter Jens R.?
Denn noch bleibt das Motiv des Todesfahrers unklar. Bei dem Mann soll es
sich um den 1969 in Olsberg im Sauerland geborenen Jens R. handeln. Der
beruflich offenbar wenig erfolgreiche Schmuck- und Industriedesigner soll
psychische Probleme gehabt und auch schon einen Selbstmordversuch
unternommen haben. Sowohl Münsters Polizeipräsident Hajo Kuhlisch als auch
die Leitende Oberstaatsanwältin, Elke Adomeit, betonen aber, nach
derzeitigem Stand gebe es „keine Hinweise auf einen politischen
Hintergrund“ – auch kein rechtsextremer, über den in linken Blogs bereits
ebenso spekuliert wird wie in Sicherheitskreisen.
Kuhlisch erklärt, Jens R. habe nicht nur vier Wohnungen gehabt, zudem seien
dem 48-Jährigen mehrere Fahrzeuge und ein Container zugeordnet worden. Wozu
Jens R. vier Wohnungen gebraucht haben könnte, erklärte Münsters oberster
Polizist nicht. Beim vermuteten „Täterprofil“ sei dies aber nicht völlig
untypisch, sagte Kuhlisch – und spielte damit offenbar auf die psychische
Erkrankung des Todesfahrers an.
„Wir wissen nur so viel, dass die Tat offenbar mit der Person des Täters im
Zusammenhang steht“, sagt auch Staatsanwältin Adomeit. Zwar habe es 2015
und 2016 in Münster drei und im sauerländischen Arnsberg ein
Ermittlungsverfahren gegen Jens R. gegeben. Dabei sei es um eine Bedrohung,
aber auch um Unfallflucht, Sachbeschädigung und Betrug gegangen. Alle
Verfahren seien eingestellt worden.
Entsprechend deutlich verurteilt insbesondere Ministerpräsident Laschet
„diejenigen, die bei Twitter das Hetzen begonnen haben“ – ohne Namen zu
nennen. Und er lobt die Besonnenheit und Solidarität der Münsteraner nach
der Tat. Er würde sich wünschen, dass „diese besondere Münsteraner
Erfahrung einer Friedensstadt“ auch diejenigen erreicht hätte, die „ganz
schnell bei Twitter und anderswo wieder das Hetzen begonnen haben“. Für die
Opfer sei die Religion der Täter egal, sie hätten einen Menschen verloren.
Die beiden Innenminister Seehofer und Reul danken ausdrücklich den Medien:
Deren Berichterstattung sei „sehr verantwortlich“ gewesen, sagt Seehofer.
Obwohl sicherlich viele an die Anschläge auf den Weihnachtsmarkt Berliner
Breitscheidplatz und auf der Promenade des Anglais im französischen Nizza
2016 dachten, hätten die JournalistInnen „berichtet, was Fakt ist – und
darauf kommt es an“, sagt Reul. Trotz Polizei in unmittelbarer Tatortnähe
könne es „nie absolute Sicherheit auf Straßen, Plätzen, in Flugzeugen
geben“, sagt Nordrhein-Westfalens Innenminister. „Wir können es nur
bestmöglich versuchen.“ Später bringt Seehofer mehr Straßenpoller ins
Gespräch.
## Münster ist getroffen – an einem empfindlichen Punkt
Keine Frage: Münster ist an einem sehr empfindlichen Punkt, dem
Sicherheitsgefühl seiner gut 300.000 Einwohner getroffen worden. Münster,
diese ansonsten ruhige, wohlhabende, gebildete und friedliche,
kunstsinnigen Stadt, die Stadt der Skulptur Projekte, die Stadt, in der die
AfD bei der letzten Bundestagswahl bundesweit am schlechtesten
abgeschnitten hat, steht urplötzlich im Fokus der Gewalt. In Münster, der
Stadt des Westfälischen Friedens, wo im Rathausinnenhof die Skulptur von
Eduardo Chillida mit dem Titel „Toleranz durch Dialog“ steht, wird weltweit
durch einen Mordanschlag bekannt.
Auf der anderen Seite des Rathauses hängt die Fahne jetzt auf Halbmast, im
Rathaus wurde ein Kondolenzbuch ausgelegt, am Abend wird ein
Gedenkgottesdienst für die Opfer stattfinden. In wenigen Wochen soll in
Münster der 101. Katholikentag eröffnet werden, mit hoher Promidichte und
Zehntausenden Besuchern. Gewiss wird in den nächsten Tagen die Frage
aufkommen: Können wir eigentlich die Sicherheit unserer Besucher noch
garantieren? Reichen da ein paar Poller auf dem Domplatz und an anderen
sensiblen Stellen der Stadt aus? Wie viel Polizeischutz verträgt so eine
Veranstaltung?
Einer der die Stimmung in der Stadt in einem der zahllosen
Facebook-Postings zum Thema auf den Punkt bringt, ist der Münsteraner
Liedermacher Detlev Jöcker, der schon ein Lied für den Kirchentag
komponiert hat: „Was für ein großes Leid wurde hier unschuldigen Menschen
zugefügt, das einige jäh aus ihrem Leben herausgerissen und andere an Leib
und Seele verletzt hat. Unsere geliebte Stadt hat ihre Unschuld verloren.
Diese unfassbare Tat wird Narben hinterlassen. Martialische
Schreckensbilder mit Tötungsfantasien aus Internet-Ballerspielen wurden
Wirklichkeit. Das alles macht so unendlich traurig!“
Auch der fast in Münster schon eingemeindete Darsteller des
Tatort-Gerichtsmediziners Börne, Jan-Josef Liefers, versucht „seinem“
Münster Mut zu machen. „Ohne alle Details und Motive zu kennen, reichen die
Bilder und entsetzlichen Nachrichten aus Münster, um mir das Herz zu
brechen. Münster ist einer der friedlichsten und freundlichsten Orte, die
ich kenne, und so wird es bleiben, trotz dieses feigen und kranken
Anschlags.“ Sein Kollege Axel Prahl schreibt: „Ich bin schockiert und
traurig“. Ich wünsche den Familien und Angehörigen der Opfer jetzt ganz
viel Kraft und den Verletzten eine hoffentlich schnelle und vollständige
Genesung. Wir denken an Euch. Münster, bleib wie Du warst und wie wir Dich
lieben: offen, friedlich, freundlich, stark und stolz. Lass Dich jetzt
nicht unterkriegen.“
In Münster hätte am Sonntag eigentlich die Sonne scheinen sollen. Ja, warm
ist es, aber weiß-grau-blaue Wolken hängen am Morgen danach über der Stadt.
Wenn über die Promenade durch die Stadt fährt, fällt auf, wie viel leerer
als sonst es an diesem Tag ist.
8 Apr 2018
## AUTOREN
Frank biermann
Andreas Wyputta
## TAGS
Münster
Mord
Amoklauf
psychische Gesundheit
Münster
Münster
Münster
Florida
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nach der Amoktat vom Wochenende: Stadt Münster sieht keine Schuld
Nach der Todesfahrt verteidigt der Bürgermeister sein Gesundheitsamt. Dort
hatte der Täter vorgesprochen und seine Probleme geschildert.
Gastkommentar Psychische Erkrankungen: Vorsicht vor Generalverdacht
Nach Vorfällen wie der Amokfahrt in Münster werden Antworten gesucht. Aber
die Stigmatisierung psychisch Kranker sollte vermieden werden.
Kriminologe über Amokfahrt von Münster: „Ein erweiterter Selbstmord“
Es gibt eine Verschiebung hin zum Individualterrorismus, sagt Thomas
Feltes. Der Kriminologe spricht über die Gefährdung durch psychisch
erkrankte Menschen.
Kommentar Anschlag in Münster: Erklären, was nicht zu erklären ist
Der Täter scheint ein Einzeltäter gewesen zu sein – und die Tat keine
politisch motivierte. Darüber erleichtert zu sein, greift zu kurz und ist
falsch.
Amoklauf an Schule in Florida: Parkland unter Schock
Ein 19-Jähriger rennt mit Gasmaske und Schusswaffe in seine Schule. Er
tötet 17 junge Menschen und verletzt Dutzende.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.