| # taz.de -- Gastkommentar zum Mietenwahnsinn: Gemeinsam gegen Spekulation | |
| > Gegen steigende Mieten brauchen wir ein Streikrecht für MieterInnen und | |
| > effiziente Vereine, die wie Gewerkschaften funktionieren. | |
| Bild: Zentrale Wohnlage in der Hauptstadt: ein Mieteralptraum | |
| Viele Mietende fühlen sich machtlos und ausgeliefert, wenn ihr Vermieter | |
| mal wieder die Miete erhöht oder überteuerte Modernisierungen ankündigt. | |
| Das Mietrecht soll sie schützen, aber im aktuellen Immobilienrausch der | |
| deutschen Großstädte scheint dies kein Gefühl von Sicherheit mehr bieten zu | |
| können. | |
| Anders – jedoch nicht weniger problematisch – ist die Lage in weniger | |
| boomenden Regionen: Hier werden die Mieter in den verfallenden | |
| Wohnsiedlungen vergessen. Die Hausverwaltung ist nur noch über ein | |
| Callcenter zu erreichen und der Fahrstuhl seit Monaten nicht mehr im | |
| Betrieb. | |
| Das Problem ist ein zunehmendes Ungleichgewicht zwischen den großen | |
| kommerziellen Verwertern von Wohnraum und ihren Bewohnern. Immer öfter | |
| gehören Wohnungen anonymen Aktiengesellschaften. Gruppenklagemöglichkeiten | |
| gibt es nicht. | |
| Abhilfe kann ein Streikrecht für Mieter schaffen! Denn wenn kein Geld mehr | |
| fließt, sind Vermieter schnell bereit, sich auf Augenhöhe mit den Mietenden | |
| an einen Tisch zu setzen. Die Mietzahlungen könnten während des Streiks auf | |
| ein Konto einer Mietergewerkschaft gezahlt werden. Ausgezahlt würden sie | |
| erst, wenn es zu einer Einigung zwischen dem Vermieter und den Mietenden | |
| kommt. | |
| Die Mietergewerkschaften könnten in diesen Fällen auch die Verhandlungen | |
| führen. Damit würde sichergestellt, dass die Mieter über das notwendige | |
| finanzielle und rechtliche Knowhow verfügen, um nicht über den Tisch | |
| gezogen zu werden. | |
| Dass Mietstreiks funktionieren, hat das frühe 20. Jahrhundert gezeigt – | |
| sowohl in London als in Berlin. Doch sie sind praktisch meist schwierig | |
| umzusetzen. Aktuell fehlt der rechtliche Rahmen, der Mieter im Falle eines | |
| Streiks vor Kündigungen schützt. Darüber hinaus braucht es | |
| Mieterinitiativen und -vereine, die mehr wie Gewerkschaften funktionieren. | |
| Nur so können sie wie Arbeitnehmende in großen Konzernen ihre Interessen | |
| erfolgreich verteidigen. | |
| Auch dafür lohnt es sich, auf die Straße zu gehen, [1][etwa bei der | |
| Mietenwahnsinn-Demo am 14. April in Berlin]. | |
| 7 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5496452 | |
| ## AUTOREN | |
| Cansel Kiziltepe | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mieten | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Immobilienspekulation | |
| Immobilien Bremen | |
| Mieten | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach der Mietenwahnsinn-Demo: Jetzt wird's radikal | |
| Der Kampf gegen den Mietenwahnsinn geht nach der Großdemo weiter. | |
| Aktivisten wollen streiken, enteignen und politische Änderungen erzwingen. | |
| Protest gegen Spekulanten: Rigaer Straße im Rentenalter | |
| Nirgends ist der Protest gegen Verdrängung so ausdauernd wie in Tegel. Seit | |
| acht Jahren wehren sich die alteingesessenen Mieter erbittert. | |
| Entwicklung der Immobilienpreise: Berlin endlich Weltspitze | |
| Spekulanten freuen sich, Mieter eher weniger: In keiner anderen Stadt der | |
| Welt steigen die Preise für Immobilien so stark an wie in Berlin. | |
| Wohnraum-Programm des Bremer Senats: Teuer wohnen für alle | |
| Der Senat bleibt mit seinem Wohnraum-Programm deutlich hinter den Zielen | |
| zurück, aber dennoch optimistisch. Die Opposition vermisst sozialen | |
| Wohnraum. | |
| Discounter bauen Wohnungen: Schnell mal im Pyjama runter zu Aldi | |
| Was tun bei Wohnungsnot? Zelten, die Stadt verlassen – oder bei Aldi, Lidl | |
| und Co. einziehen: Viele Discounter stocken Filialen mit Wohnungen auf. | |
| Aktionstage „Mietenwahnsinn“ in Berlin: Gelassener dezentraler Auftakt | |
| Mit vielen kleinen Interventionen wollen Aktivist*innen auf ihre | |
| mietenpolitischen Anliegen hinweisen – und auf die Großdemo am 14. April. |