| # taz.de -- London nach dem Attentat auf Ex-Spion: Russische Diplomaten müssen… | |
| > Großbritannien verweist 23 russische Diplomaten des Landes. Sie haben | |
| > eine Woche Zeit, um das Land zu verlassen. Moskau erklärt sich zu unrecht | |
| > beschuldigt. | |
| Bild: Für 23 russische Diplomaten führt der Weg nur noch aus Großbritannien … | |
| London dpa | Großbritannien wird wegen des Giftanschlags auf den | |
| Ex-Doppelagenten Sergej Skripal insgesamt 23 russische Diplomaten | |
| ausweisen. Das kündigte Premierministerin Theresa May am Mittwoch im | |
| Parlament in London an. Die Diplomaten hätten eine Woche Zeit, um das Land | |
| zu verlassen. Zuvor hatte Russland ein britisches Ultimatum zur Aufklärung | |
| des Attentats verstreichen lassen; Moskau erklärt sich zu unrecht | |
| beschuldigt. | |
| May hatte gefordert, dass sich Moskau bis 1 Uhr MEZ in der Nacht zum | |
| Mittwoch zur Herkunft des bei dem Attentat verwendeten Nervengifts | |
| Nowitschok äußern müsse. Die Substanz war einst in der Sowjetunion | |
| entwickelt worden und gehört zu den gefährlichsten Nervengiften. | |
| Russland lasse nicht in der Sprache von Ultimaten mit sich reden, hatte | |
| Kremlsprecher Dmitri Peskow am Mittwochvormittag in Moskau gesagt. Man habe | |
| London über diplomatische Kanäle mitgeteilt, dass [1][Russland an dem | |
| Anschlag unschuldig sei]. | |
| Skripal (66) und seine Tochter Yulia (33) waren am 4. März bewusstlos auf | |
| einer Parkbank in der südenglischen Kleinstadt Salisbury entdeckt worden. | |
| Sie befinden sich immer noch in einem kritischen Zustand. Skripal hatte als | |
| Offizier des russischen Militärgeheimdienstes GRU für die Briten spioniert. | |
| Er wurde in Russland verurteilt und 2010 bei einem großen Agenten-Austausch | |
| nach Großbritannien entlassen. | |
| Das Attentat erinnert an den Fall des Ex-Agenten und Kremlkritikers | |
| Alexander Litwinenko, der 2006 in London mit radioaktivem Polonium | |
| vergiftet wurde. Die Spuren der Täter führten auch nach Moskau. | |
| 14 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Giftgas-Anschlag-in-Grossbritannien/!5491475 | |
| ## TAGS | |
| Sergej Skripal | |
| Großbritannien | |
| Russland | |
| Doppelagent | |
| Giftanschlag | |
| Russland | |
| Doppelagent | |
| Sergej Skripal | |
| Sergej Skripal | |
| Sergej Skripal | |
| Sergej Skripal | |
| Sergej Skripal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anschlag auf Agenten in England: Woher kam das Gift? | |
| Der Ermittlungsstand macht eine russische Täterschaft für die Vergiftung | |
| des Agenten Skripal wahrscheinlich. Russlands Angaben sind widersprüchlich. | |
| Russlands Reaktionen im Fall Skripal: Giftige Höflichkeit aus Moskau | |
| Nach der Ausweisung von 23 Diplomaten plant die russische Regierung | |
| Vergeltung gegen die Briten. Die will sie aber erst London selbst | |
| mitteilen. | |
| Der Fall Skripal im UN-Sicherheitsrat: Moskau dementiert weiterhin | |
| Im UN-Sicherheitsrat wirft Großbritannien Russland einen Verstoß gegen die | |
| Chemiewaffenkonvention vor. Russland beschuldigt die Briten, Hysterie zu | |
| verbreiten. | |
| Kommentar Sanktionen nach Giftanschlag: Kalter Krieg reicht nicht | |
| Theresa May darf Russlands Ignoranz nicht nur mit Symbolpolitik | |
| beantworten. Sie muss die russischen Kapitalinteressen in London angreifen. | |
| Konflikt nach Attentat auf Ex-Spion: Großbritannien informiert Nato | |
| Russland lässt das britische Ultimatum im Fall Skripal unbeantwortet | |
| verstreichen. Jetzt wendet sich Theresa May an die Nato. Weitere Sanktionen | |
| stehen noch aus. | |
| Nach Vergiftung eines Ex-Spions: Russland lässt Ultimatum verstreichen | |
| Die russische Botschaft in London will die britischen Forderungen zur | |
| Aufklärung so lange ignorieren, bis Russland Proben des verwendeten | |
| Nervengifts erhält. | |
| Giftgas-Anschlag in Großbritannien: Moskau macht auf Unschuldslamm | |
| Russlands Außenminister Sergej Lawrow verwahrt sich gegen Anschuldigungen | |
| und ein Ultimatum Londons im Fall des früheren Spions Sergej Skripal. |