| # taz.de -- Berliner Wochenkommentar I: Das ist doch gar nicht links | |
| > Rot-Rot-Grün streicht die Hortgebühren für Erst- und Zweitklässler. Was | |
| > sozial wirkt, ist in Wirklichkeit eine Entlastung der Gutverdienenden und | |
| > der Mittelschicht. | |
| Bild: Wer im August 2019 in die Schule kommt, kann ohne Zuzahlung in den Hort | |
| Es klingt erst mal wie eine soziale Maßnahme: Nach den Kitabeiträgen werden | |
| nun auch die Hortgebühren für Erst- und Zweitklässler abgeschafft. Das hat | |
| das Abgeordnetenhaus am Donnerstag beschlossen. Ab August 2019 müssen | |
| Eltern von jüngeren Grundschulkindern zur Nachmittagsbetreuung nichts mehr | |
| zuzahlen. Dass Bildung die Familien nichts kosten soll, diesem vor allem | |
| von der SPD angestrebten Ziel ist Berlin wieder einen Schritt näher | |
| gekommen. | |
| Was auf den ersten Blick wie linke Politik anmutet, ist in Wirklichkeit | |
| eher das Gegenteil: eine Entlastung von gut Verdienenden und Mittelschicht. | |
| Schließlich sind die Beiträge, die Eltern bisher für den Hort bezahlen | |
| mussten, nach Einkommen gestaffelt. Eine Familie mit einem Einkommen von | |
| 22.500 Euro pro Jahr zahlt derzeit lediglich 14 Euro pro Monat, wenn sie | |
| den Nachwuchs bis um 16 Uhr im Hort lassen will. Eltern mit einem | |
| Jahreseinkommen von 40.000 Euro zahlen für die gleiche Betreuung 45 Euro | |
| pro Monat. Wer im Jahr mehr als 80.000 Euro verdient, muss 134 Euro | |
| überweisen. Letztere profitieren von der Abschaffung der Beiträge also | |
| ungleich mehr, obwohl sie das Geld am wenigsten nötig haben. | |
| Die SPD-Formel der kostenlosen Bildung für alle ist zwar eingängig, führt | |
| im Ergebnis aber zu einer undifferenzierten Politik. Wenn das Soziale der | |
| Maßnahmen darin liegen sollte, Kinder aus Familien mit Hartz-IV-Bezug | |
| stärker in die Nachmittagsbetreuung zu bekommen, hätte es völlig | |
| ausgereicht, den Hort ohne Einschränkungen auch für sie zu öffnen – was das | |
| Abgeordnetenhaus am Donnerstag für die Erst- und Zweitklässler übrigens | |
| ebenfalls beschlossen hat. | |
| Das Traurige an der Sache: Man wird das Rad auf absehbare Zeit nicht | |
| zurückdrehen können. Im Moment hat Berlin viel Geld im Haushalt. Aber wer | |
| sagt, dass das in fünf Jahren noch genauso ist? Politiker machen sich mit | |
| der Abschaffung von Beiträgen oder Steuern gerne beliebt. Sie zu erhöhen | |
| oder gar einzuführen ist weitaus schwieriger, steht doch früher oder später | |
| immer eine Wahl an, bei der man auf Stimmen angewiesen ist. So schön es für | |
| die einzelnen Familien ist, wenn sie jetzt für den Hort nichts mehr | |
| zuzahlen müssen – dem Gemeinwesen schadet Rot-Rot-Grün damit. | |
| 24 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| ## TAGS | |
| Beiträge | |
| Bildungspolitik | |
| Hort | |
| R2G Berlin | |
| Kita | |
| Hort | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kostenfreie Bildung: Den Hort gibt’s jetzt geschenkt | |
| Das Parlament beschließt heute den schrittweisen Wegfall der Hortgebühren – | |
| zunächst für die Klassen 1 und 2. Berlin kann sich das leisten. | |
| Rot-Rot-Grüner Haushalt im taz-Check: Kohle für die Kinder | |
| Ein Schwerpunkt im neuen Bildungshaushalt ist die bessere Qualifizierung | |
| von QuereinsteigerInnen. Damit zahlt Berlin für die Sparpolitik der letzten | |
| Jahre. | |
| Tarifverhandlungen in Berlin: Warnstreik in Kitas und Schulhorten | |
| Rund 13.000 Berliner ErzieherInnen sind am Donnerstag zum eintägigen Streik | |
| aufgerufen. Die Bereitschaft mitzumachen ist groß. | |
| SPD will den Gratis-Hort: Billiger wird‘s nicht | |
| Die SPD will die Elternbeiträge zu den Hortgebühren abschaffen und den | |
| Mittelstand entlasten. Sinnvoll oder bloß Wahlkampf? Ein Faktencheck. |