| # taz.de -- Kommentar Abriss des BER: Der leider unmögliche Absturz | |
| > Ein Lufthansa-Vorstand hat ausgesprochen, dass der BER mehr als verkorkst | |
| > ist. Und nichts wäre besser als ein heilsamer Crash. Aber das wird nie | |
| > passieren. | |
| Bild: Einfach abreißen? Oder ewige Baustelle? | |
| Huch! Da hat mal jemand laut ausgesprochen, dass der Flughafen-Neubau BER | |
| nicht nur verkorkst ist, sondern keine Zukunft hat. „Meine Prognose ist: | |
| Das Ding wird abgerissen und neu gebaut“, hat Lufthansa-Vorstand Thomas | |
| Dirks laut der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vor Managern gesagt. | |
| Nun ist die Aufregung groß. | |
| Der Flughafen-Chef sagt: Unsinn! Der rot-rot-grüne Senat schließt genauso | |
| wie der CSU-Bundesverkehrsminister einen Abriss aus. Selbst die Lufthansa | |
| betont eilig, das sei keineswegs eine Forderung des Konzerns. Also nichts | |
| als eine kleine Turbulenz am winterblauen Himmel über Berlin? | |
| Im Gegenteil. Seit Jahren sind drei Dinge bekannt: Die | |
| Brandschutzarchitektur des Flughafens ist ein nur schwer zu reparierender | |
| Irrsinn. Der Salat in den Kabelschächten ist ein unentwirrbares Gestrüpp. | |
| Und: Der Flughafen wird teurer und teurer und teurer und teurer und teurer. | |
| Nichts wäre daher dringender als das ehrliche Eingeständnis: Das wird | |
| nichts. Nichts wäre besser als ein schmerzvoller, aber heilsamer Crash. | |
| Nur: Wer hätte die Kraft, dafür die Verantwortung zu übernehmen? | |
| Klaus Wowereit hätte der Stadt einen letzten Dienst erweisen können – wenn | |
| er sich 2014 nicht einfach als Regierender Bürgermeister aus dem Staub | |
| gemacht hätte, sondern vor seinem Rücktritt den Abriss der Schrottimmobilie | |
| durchgesetzt und dafür die Verantwortung übernommen hätte. Das Problem: Es | |
| hätte ihm niemand gedankt, weil schon über 2 Milliarden Euro verbaut waren. | |
| Fast sechs Jahre nach der kurzfristigen Absage der Eröffnung werden 5 | |
| Milliarden Baukosten prognostiziert. Wenn Michael Müller jetzt das | |
| Scheitern des Projekts öffentlich bekannt gäbe, würde er erst recht in | |
| Schimpf und Schande aus der Stadt verjagt. Dabei sollte man ihm ein Denkmal | |
| bauen – weil er Bund und Länder vor dem unendlichen und unendlich teuren | |
| Weitergewurschtel bewahren würde. | |
| Aber das mutige Eingestehen eines Fehlers wird leider nie honoriert. | |
| Deshalb wird tapfer versichert, dass der Flughafen fertig wird. Bald. Ganz | |
| bald. Koste es, was es wolle. | |
| 18 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Lufthansa | |
| Klaus Wowereit | |
| Michael Müller | |
| Engelbert Lütke Daldrup | |
| Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
| Michael Müller | |
| Michael Müller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Untersuchungsausschuss: BER bereit für zweiten Check | |
| Abgeordnetenhaus beschließt für den Problemflughafen einen zweiten | |
| Untersuchungsausschuss. Was der bringen soll, bleibt umstritten. | |
| Berlins Flughafenchef im Gespräch: „Das Monster ist gezähmt“ | |
| Engelbert Lütke Daldrup hat den härtesten Job Deutschlands: Er soll den | |
| Pannenairport BER endlich an den Start bringen. Aber wie soll das gehen? | |
| Lufthansa-Chef hebt ab: BER abreißen und neu bauen? | |
| Der Lufthansa-Manager Dirks prognostiziert den Abriss und Neubau des | |
| Berliner Problemflughafens. Die Gesellschafter bekräftigen: 2020 wird | |
| fertiggebaut. | |
| Termin für BER-Eröffnung: 2018, 2019, 2020, … | |
| Berlins Regierungschef Müller geht nicht davon aus, dass in Kürze ein neuer | |
| Eröffnungstermin für den Fluchhafen steht. Das nährt neue Spekulationen. | |
| Kommentar zum BER-Chefwechsel: Fluchhafen bleibt ein Berliner Problem | |
| Berlins Regierender Bürgermeister setzt seinen Wunschkandidaten als | |
| BER-Chef durch. Er bleibt damit in der Verantwortung für den | |
| Pannenflughafen. |