| # taz.de -- Nach den Winterspielen in Pyeongchang: Russland gehört wieder dazu | |
| > Die Suspendierung des Russischen Olympischen Komitees ist beendet, | |
| > entscheidet das IOC. Es habe keine weiteren Dopingfälle gegeben. | |
| Bild: Ein Zuschauer schwenkt bei der Medaillenvergabe in Gangneung die russisch… | |
| Lausanne dpa | Drei Tage nach den Winterspielen von Pyeongchang hat das | |
| Internationale Olympische Komitee die Sanktionen gegen Russland aufgehoben. | |
| Weil es bei den Winterspielen in Pyeongchang keine weiteren Dopingfälle | |
| russischer Sportler gegeben habe, sei die Suspendierung des Russischen | |
| Olympischen Komitees beendet, teilte das IOC am Mittwoch mit. [1][Als | |
| Strafe für den organisierten Sportbetrug bei den Heimspielen 2014 in | |
| Sotschi waren in Pyeongchang nur russische Einzelstarter ohne eigene Flagge | |
| und Hymne sowie in neutraler Teamkleidung zugelassen gewesen.] | |
| Diese Verbannung der Russen aus der olympischen Familie ist nun vorbei – | |
| allerdings mit leichter Verspätung. Eigentlich war vom IOC avisiert worden, | |
| dass Russlands Athleten bereits bei der Schlussfeier der Winterspiele am | |
| vergangenen Sonntag wieder mit ihrer Fahnen und in den nationalen Farben | |
| einmarschieren könnten. Doch nach den Dopingvergehen des | |
| Curling-Bronzemedaillengewinners Alexander Kruschelnizki und der | |
| Bobfahrerin Nadeschda Sergejewa wurde die Sperre verlängert. | |
| Von den führenden Anti-Doping-Agenturen war der Beschluss des IOC, die | |
| Bewährungsfrist für die Russen nur um wenige Tage auszuweiten, scharf | |
| kritisiert worden. „Das ist ein weiterer kurzlebiger Deal. Der Umgang des | |
| IOC bei diesem Thema hat sich von „schlecht“ zu „schlechter“ entwickelt… | |
| hieß es in einer Presseerklärung. | |
| ## Kaum Zugeständnisse der Russen | |
| In der Affäre um die systematischen Manipulationen von Sotschi hatten die | |
| Russen zuvor kaum Zugeständnisse gemacht. Bis heute werden die Ergebnisse | |
| der Ermittler zum Sportbetrug bei Olympia 2014, von dem offensichtlich eine | |
| Reihe russischer Sportler profitiert hatte, von den Russen nicht anerkannt. | |
| Erst kurz vor Fristablauf hatten die Russen die vom IOC geforderte | |
| Strafzahlung von 15 Millionen Dollar geleistet. | |
| In Südkorea waren 168 Sportler als Olympische Athleten aus Russland am | |
| Start. Sie gewannen zwei Mal Gold, sechs Mal Silber und neun Mal Bronze. | |
| Das bedeutete in der Nationenwertung nur Platz 13 nach dem ersten Rang von | |
| Sotschi 2014. Dennoch hatte Sportminister Pawel Kolobkow betont: „Unsere | |
| Athleten haben zum Wohl künftiger Athleten und zum Wohl der Zukunft des | |
| russischen Sports teilgenommen. Sie sind alle Helden, ohne Ausnahme.“ | |
| Bei den kommenden Paralympics in Pyeongchang (9. bis 18. März) ist Russland | |
| durch 30 Athleten unter neutraler Flagge vertreten. Von den paralympischen | |
| Sommerspielen in Rio 2016 waren russische Sportler noch komplett | |
| ausgeschlossen gewesen. Diesmal folgte das Internationale Paralympische | |
| Komitee dem Beispiel des IOC. Das nationale Komitee Russlands wurde zwar | |
| ausgesperrt. Die 30 als sauber geltenden Athleten, davon fünf Guides, | |
| starten aber unter paralympischer Flagge auf spezielle Einladung. | |
| 28 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russische-Sportler-bei-Olympia/!5483554 | |
| ## TAGS | |
| Winterspiele | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Pyeongchang | |
| Russland | |
| Doping | |
| IOC | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Doping | |
| Doping | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doping vor der Fußball-WM: WM-Kader Russlands unter Verdacht | |
| Ein ARD-Bericht nährt den Verdacht, dass positive Proben russischer | |
| Nationalspieler des WM-Kaders vertuscht worden sein könnten. Die FIFA hält | |
| sich bisher bedeckt. | |
| Doping bei den Paralympics: Auf die Probe gestellt | |
| Der paralympische Sport verspielt seine Glaubwürdigkeit. Das zeigt der Fall | |
| der dopingverdächtigen russischen Biathletin Michalina Lisowa. | |
| Doping im britischen Radsportteam Sky: Ein stinknormaler Rennstall | |
| Nach einem Parlamentsbericht stehen Bradley Wiggins und das Sky-Team in der | |
| Kritik. Es geht um Ausnahmen bei der Genehmigung von Medikamenten. | |
| Doping-Verdacht bei Jamaikas Bobteam: Gemästet in den Bob | |
| Jamaikas Bob-Team wurde positiv auf ein Kälbermastmittel getestet. Das | |
| erinnert an den Fall von jamaikanischen Sprintern 2008. | |
| Kommentar Lehren aus Olympia: Inszenierungen mit und ohne Nation | |
| Seine politische Bedeutung hat der Sport, weil er ergebnisoffen ist. Je | |
| mehr er Sport ist, umso mehr bewirkt er. Auch Putin hat das begriffen. | |
| Russland und die Winterspiele: Schrecklich nette olympische Familie | |
| Nach 17 Olympiatagen gewinnt das Team der „Olympischen Athleten“ sein | |
| erstes Gold. Am Sonntag entscheidet das IOC, wie es weiter geht. | |
| Russische Sportler bei Olympia: Sportgericht sagt „Njet“ zur Teilnahme | |
| Eine Reihe russischer Sportler hoffte, doch noch in Pyeongchang starten zu | |
| können. Das Sportgericht CAS hat ihre Klage in letzer Minute abgewiesen. |