| # taz.de -- Doping-Verdacht bei Jamaikas Bobteam: Gemästet in den Bob | |
| > Jamaikas Bob-Team wurde positiv auf ein Kälbermastmittel getestet. Das | |
| > erinnert an den Fall von jamaikanischen Sprintern 2008. | |
| Bild: Jazmine Fenlator-Victorian und Carrie Russell in Pyeongchang | |
| Es war Clenbuterol. Gefunden hat man das verbotene Kälbermastmittel, das | |
| die Muskeln so schön anschwellen lässt, im Urin einer Bobfahrerin aus | |
| Jamaika. Mitte Januar war das. Erst jetzt, eine Woche nach Ende der | |
| olympischen Spiele, bei denen Jazmine Fenlator-Victorian und Carrie Russell | |
| den 19. Platz belegt haben, wurde der positive Test publik. Noch nicht | |
| bekannt ist, welche der beiden Frauen positiv getestet worden ist. Keine | |
| großen Sorgen um eine Sperre macht sich der Chef des jamaikanischen | |
| Bobverbands, Christian Stokes. „Ich glaube, dass das alles ein gutes Ende | |
| nehmen wird“, sagte er. | |
| Gut möglich, dass er recht hat. Schon einmal standen jamaikanische Sportler | |
| im Verdacht, sich mit Clenbuterol gedopt zu haben. Und schon einmal hatte | |
| das keinerlei Folgen. In zahlreichen Nachtests von Urinproben, die bei den | |
| Olympischen Sommerspielen 2008 in China genommen worden waren, haben die | |
| Dopinganalytiker Spuren der auch zur Bekämpfung von Asthma eingesetzten | |
| Arznei gefunden, dem eine anabole Wirkung zugeschrieben wird. Darunter | |
| waren auch etliche Sportler aus Jamaika. Belangt wurden sie nicht. | |
| Die Konzentration des verbotenen Mittels in den Urinproben sei so gering | |
| gewesen, dass man nicht zwingend von einem Vergehen gegen die | |
| Anti-Doping-Bestimmungen ausgehen konnte. So lautete die Argumentation des | |
| Internationalen Olympischen Komitees, nachdem im Frühjahr des vergangenen | |
| Jahres die positiven Tests bekannt geworden sind. All jenen, die in den | |
| positiven Testergebnissen eine Erklärung für die Erfolge des jamaikanischen | |
| Sprintteams sehen wollten, wurde umgehend der Wind aus den Segeln genommen. | |
| Auch weil in China der Einsatz von Clenbuterol in der Tiermast weit | |
| verbreitet ist, entschied man sich dafür, keine Verfahren einzuleiten. | |
| China und Mexiko wurden als Länder eingestuft, in der die | |
| Wahrscheinlichkeit, mit Clenbuterol verseuchtes Tierfleisch auf den Teller | |
| zu bekommen, besonders hoch ist. In diesen beiden Ländern war der | |
| jamaikanische Bob jedenfalls vor den Spielen nicht unterwegs. Auch die | |
| Verteidigungsstrategie der Bobfahrerinnen darf man also gespannt sein. | |
| ## Fleischproben aus Hotels | |
| Auch der im vergangenen Jahr zurückgetretene Radprofi Alberto Contador hat | |
| einst versucht, das bei ihm nachgewiesene Clenbuterol mit der Einnahme | |
| kontaminierten Rindfleischs zu erklären. Er habe sich während der Tour de | |
| France 2010 Rindfleisch aus einer Metzgerei in der spanischen Grenzstadt | |
| Irun ins Teamhotel liefern lassen. Während die anderen Fahrer des | |
| Astana-Teams das im Hotel angebotene Fleisch verzehrt haben, wurden sie im | |
| Gegensatz zu Contador nicht positiv getestet. | |
| Dumm nur, dass bei einer späteren Untersuchung der Metzgerei sowie des | |
| Schlachthofs, der den Fleischer von Irun beliefert, nicht die geringsten | |
| Spuren von Clenbuterol gefunden wurden. Contador wurde der Sieg bei der | |
| Tour de France 2010 aberkannt und er musste eine zweijährige Sperre | |
| absitzen. | |
| Ohne jede Strafe dagegen sind jene Juniorenfußballer davongekommen, in | |
| deren Urin während der U17-Weltmeisterschaft in Mexiko Clenbuterol gefunden | |
| worden ist. Insgesamt waren 109 Dopingproben bei dem Turnier im Jahr 2011 | |
| positiv. Um den Nachweis zu erbringen, dass es sich in diesem Fall nicht um | |
| Vergehen gegen die Regeln der Welt-Anti-Doping-Agentur handelte, sind | |
| damals in allen Mannschaftshotels Fleischproben genommen worden. | |
| Untersuchungen in einem niederländischen Labor haben ergeben, dass ein | |
| Drittel davon mit Clenbuterol kontaminiert waren. | |
| 4 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Pyeongchang | |
| Doping | |
| Jamaika | |
| Doping | |
| Winterspiele | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doping im britischen Radsportteam Sky: Ein stinknormaler Rennstall | |
| Nach einem Parlamentsbericht stehen Bradley Wiggins und das Sky-Team in der | |
| Kritik. Es geht um Ausnahmen bei der Genehmigung von Medikamenten. | |
| Nach den Winterspielen in Pyeongchang: Russland gehört wieder dazu | |
| Die Suspendierung des Russischen Olympischen Komitees ist beendet, | |
| entscheidet das IOC. Es habe keine weiteren Dopingfälle gegeben. | |
| Russland und die Winterspiele: Schrecklich nette olympische Familie | |
| Nach 17 Olympiatagen gewinnt das Team der „Olympischen Athleten“ sein | |
| erstes Gold. Am Sonntag entscheidet das IOC, wie es weiter geht. | |
| Olympia und Erdinger Alkoholfrei: Das Doping der Deutschen | |
| Die „New York Times“ weiß jetzt, warum die „German Olympians“ so viele | |
| Goldmedaillen einheimsen. Das Erfolgsgeheimnis heißt: Biertrinken. |