| # taz.de -- Jahrestag der Hinrichtung: Die Weiße Rose und ihr Henker | |
| > Vor 75 Jahren tötete der Scharfrichter Johann Reichhart die Geschwister | |
| > Scholl. Wer war der Mann, der für die Nazis tausende Menschen | |
| > hinrichtete? | |
| Bild: Der ehemalige deutsche Henker Johann Reichhart auf der Anklagebank in Mü… | |
| Berlin taz | „Es lebe die Freiheit!“ Das waren die letzten Worte von Hans | |
| Scholl, als er am 22. Februar 1943 – heute vor genau 75 Jahren – zur | |
| Guillotine geführt wurde. „Die Verurteilte wirkte ruhig und gefasst“, hei�… | |
| es im Protokoll über die Hinrichtung seiner Schwester Sophie Scholl. Der | |
| Mann, der die Geschwister auf staatlichen Geheiß umbrachte, hieß Johann | |
| Reichhart und war ein geübter und altgedienter Henker. | |
| Die Münchner Studentengruppe Weiße Rose um die Geschwister hatte das | |
| Verbrechen begangen, auf Flugblättern gegen den Krieg und die | |
| Nazi-Herrschaft zu agitieren. „Jedes Wort, dass aus Hitlers Mund kommt, ist | |
| Lüge: Wenn er Frieden sagt, meint er den Krieg, und wenn er in | |
| frevelhaftester Weise den Namen des Allmächtigen nennt, meint er die Macht | |
| des Bösen, den gefallenen Engel, den Satan“, heißt es in ihrem ersten | |
| Flugblatt, das Mitte März 1942 verbreitet wurde. | |
| Ihr fünftes Flugblatt erinnerte die Deutschen an dem Massenmord an den | |
| Juden. Es rief zum Widerstand gegen das Regime auf, wollte man nicht | |
| „dasselbe Schicksal erleiden, das den Juden widerfahren ist“. | |
| Das sechste Flugblatt wurde der akademisch geprägten Gruppe zum Verhängnis. | |
| Am 18. Februar 1943 legten Hans und Sophie Scholl die Blätter stoßweise in | |
| den Gängen der Münchner Universität aus. Vom 2. Stock aus nahm Sophie einen | |
| Stapel und warf ihn über die Brüstung in den Innenhof. Doch der | |
| Hausschlosser der Universität hatte sie dabei beobachtet und hielt sie | |
| fest. Danach übernahm die Gestapo den Fall von Landesverrat. | |
| ## Todesurteil nach vier Tagen | |
| Nur vier Tage später begann in München der Prozess des Volksgerichtshofs | |
| gegen die Geschwister und ihren Freund Christoph Probst. Vollstreckt wurde | |
| das Todesurteil wegen Vorbereitung zum Hochverrat, Feindbegünstigung und | |
| Wehrkraftzersetzung noch am gleichen Tag gegen 17 Uhr. | |
| Für Johann Reichhart war diese Hinrichtung Routine. Der Henker von München | |
| hat im Auftrag des Regimes mehrere Tausend Menschen umgebracht – die | |
| Konsequenzen für ihn nach dem Krieg hielten sich in Grenzen. Reichhart | |
| durfte zeitweise gar weiter Menschen hinrichten. | |
| Für ihn war das Nazi-Regime gleichbedeutend mit goldenen Zeiten. | |
| Schließlich kassierte jeder Scharfrichter im NS-Regime nicht nur ein | |
| jährliches Salär von 3.000 Mark. Zudem erhielten die freiberuflich tätigen | |
| Nazi-Henker und ihre beiden Gehilfen auch noch pro Mann eine | |
| „Sondervergütung“ für jeden Hingerichteten in Höhe von 60 Mark. Da kamen | |
| leicht mehrere Zehntausend Mark pro Jahr zusammen. | |
| ## Henker ohne Skrupel | |
| Reichhart kannte keine Skrupel und hatte sich an seine Tötungsarbeit | |
| gewöhnt. Schon seit 1924 stand er Bayern als Scharfrichter zur Verfügung. | |
| Die Zahl der Hinrichtungen hielt sich in der Weimarer Republik freilich in | |
| Grenzen, so dass sich der Mann zusätzliche Einnahmequellen suchen musste. | |
| Er arbeitete zeitweise als Kneipier, vertrieb religiöse Traktate und war | |
| als Gemüsehändler tätig. | |
| Nach dem Krieg wurde Reichhart noch im Mai 1945 von den Amerikanern | |
| festgenommen und an seiner alten Wirkungsstätte – dem Gefängnis Stadelheim | |
| – inhaftiert. Doch schon nach einer Woche war er wieder in Freiheit, denn | |
| die US-Besatzer benötigten dringend seine Dienste. In Landsberg am Lech, wo | |
| viele Nazi-Verbrecher inhaftiert waren, ging er wieder seiner alten | |
| Tätigkeit nach und brachte dort noch einmal zwischen 42 und 156 Menschen um | |
| – nun aus dem Kreis seiner ehemaligen Auftraggeber. Der Freistaat Bayern | |
| zahlte unterdessen weiter seine Jahresvergütung. | |
| Erst im Mai 1947 wurde Reichhart schließlich inhaftiert. Der | |
| Ex-Scharfrichter brachte anschließend Zeugen bei, mit denen er beweisen | |
| wollte, dass er doch eigentlich im Widerstand gewesen sei. Das Urteil der | |
| Münchner Spruchkammer am 17. Dezember 1948 fiel milde aus. Reichhart wurde | |
| als „Belasteter“ eingestuft und zu zwei Jahren Arbeitslager verurteilt. | |
| Schließlich hatte er nur vollstreckt, was die deutsche Justiz angeordnet | |
| hatte. | |
| Johann Reichhart ist 1972 im Alter von 78 Jahren verarmt verstorben. | |
| ## Historische Gerechtigkeit | |
| Die Flugblätter der ermordeten Geschwister Scholl aber gingen früh um die | |
| Welt. Die westlichen Alliierten bekamen noch im Krieg Wind von der Sache. | |
| Nun flogen die Worte der Geschwister Scholl zwecks „Wehrkraftzersetzung“ | |
| aus den Bäuchen der Maschinen, die über dem Reichsgebiet Propagandapapiere | |
| abwarfen. | |
| Thomas Mann würdigte die Gruppe aus dem Exil in einer BBC-Radioansprache im | |
| Sommer 1943: In den Flugblättern hätten Worte gestanden, „die vieles gut | |
| machen, was in gewissen Jahren an deutschen Universitäten gegen den Geist | |
| deutscher Freiheit“ gesagt worden sei. | |
| Heute hat wohl fast jeder Deutsche schon einmal etwas von der „Weißen Rose“ | |
| gehört. Johann Reichhart dagegen ist vollständig vergessen. Die Guillotine, | |
| mit der er Tausende Menschen getötet hatte, fand sich vor einigen Jahren | |
| vergessen in einem Museumsdepot in München. Kurz wurde ernsthaft darüber | |
| debattiert, sie auszustellen. Doch dann nahm man von dieser makaberen Idee | |
| wieder Abstand. | |
| Es gibt manchmal doch noch ein historische Gerechtigkeit. | |
| 22 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Widerstand | |
| Drittes Reich | |
| Todesstrafe | |
| Jahrestag | |
| Nazis | |
| NS-Straftäter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Keine Gnade mehr für Oskar Gröning: Ex-SS-Mann ist gestorben | |
| Für seine Taten in Auschwitz wurde Oskar Gröning zu vier Jahren Haft | |
| verurteilt. Bevor über ein Gnadengesuch entschieden werden konnte, starb | |
| der 96-Jährige. | |
| Debatte Exponat Guillotine: Soll man ein Nazi-Fallbeil zeigen? | |
| Die Nationalsozialisten ließen in München einst über 1.000 Menschen mit dem | |
| Fallbeil hinrichten. Der Fund der Guillotine hat eine Kontroverse | |
| ausgelöst. |