| # taz.de -- SyrerInnen in der Türkei: „Warum kämpft ihr nicht?“ | |
| > Viele sind vor dem syrischen Bürgerkrieg in die Türkei geflüchtet. Die | |
| > Militäroperation „Olivenzweig“ macht ihnen nun das Leben schwer. | |
| Bild: Ständig erklären müssen, warum sie gekommen sind: SyrerInnen in der T�… | |
| Der 32-jährige Mehmud Heso* flüchtete vor fünf Jahren mit seiner Familie | |
| vor dem syrischen Bürgerkrieg in die Türkei. Sein Leben gestaltete sich | |
| seither so schwierig wie für viele andere syrische Flüchtlinge. Es gab aber | |
| immer auch Fortschritte. Vor drei Jahren konnte er bei einer syrischen | |
| Fernsehproduktionsfirma in Istanbul anfangen zu arbeiten. Anfangs lebten | |
| Heso und seine Familie in einem Haus mit Verwandten, später konnten sie | |
| eine eigene Wohnung anmieten und diese mit gebrauchten Möbeln einrichten. | |
| Dann fand er eine Schule für seine Kinder. Das Leben normalisierte sich | |
| nach und nach für Heso und seine Familie. | |
| Was ihn nun aber besorgt, sind Ansagen des türkischen Staatspräsidenten | |
| Erdogan. Der sprach nach dem Beginn der türkischen Militäroperation im | |
| nordsyrischen Afrin immer wieder davon, die syrischen Flüchtlinge | |
| zurückzuschicken. Aussagen, die einen bestimmten Teil der türkischen | |
| Gesellschaft ermutigt, dem die über drei Millionen syrischen Geflüchteten | |
| im Land ohnehin ein Dorn im Auge sind. | |
| ## Die Fragen sind wieder da | |
| Schon am Anfang seiner Zeit in der Türkei waren es alltägliche Begegnungen | |
| und Dialoge, die Heso das Leben schwer machten:„Wir wurden damals immer | |
| gefragt: Warum seid ihr in die Türkei gekommen, warum habt ihr nicht | |
| gekämpft?“ Es sind Fragen, die mit den Jahren abnahmen. Um durchzuhalten, | |
| gründeten sie mit ihren Familien ein neues Leben in der Türkei, erzählt | |
| Heso. | |
| Jetzt aber ist die rassistische Rhetorik wieder omnipräsent: auf den | |
| Straßen, im Supermarkt, in öffentlichen Verkehrsmitteln: „Seit der | |
| Afrin-Offensive sind wir wieder mit diskriminierenden Äußerungen wie am | |
| Anfang konfrontiert. Jetzt heißt es: 'An eurer Stelle kämpfen wir.’“, sagt | |
| Heso. Sie, die geflüchteten SyrerInnen, stünden nun wieder ganz am Anfang. | |
| Denn der Diskurs ändere sich, doch angesprochen seien immer dieselben: die | |
| SyrerInnen. | |
| Dabei sei er noch nicht bereit, nach Syrien zurückzukehren, sagt Heso. Oder | |
| besser: Seine Heimat ist nicht bereit. „Erst wenn Syrien wieder ein Land | |
| ist, in dem man leben kann, will ich dahin zurück“, sagt er. | |
| ## Neue Nervosität | |
| Volkan Görendağ, Koordinator für die Rechte von Geflüchteten bei Amnesty | |
| International, findet es emotional und juristisch problematisch, dass | |
| syrische Flüchtlinge zur Verhandlungsmasse der Politik gemacht werden. | |
| Er weist darauf hin, dass rassistische Diskurse dieser Art bereits mit der | |
| Operation „Schutzschild Euphrat“ von 2016 bis 2017 eingesetzt hätten, mit | |
| Afrin verschärfe sich die diskriminierende Rhetorik weiter. Die Sprache der | |
| Medien habe erheblichen Einfluss. | |
| Laut einer Studie des Forschungszentrums für Migration an der Bilgi | |
| Universität ist das Thema, auf das sich die polarisierte Gesellschaft in | |
| der Türkei am ehesten einigen kann, die Frage, was mit den geflüchteten | |
| SyrerInnen geschehen soll. Dem Satz „Die SyrerInnen sollten zurückgeschickt | |
| werden“, stimmten 83 Prozent der AKP-AnhängerInnen, 93 Prozent der | |
| CHP-WählerInnen, 88 Prozent der MHP-AnhängerInnen und 75 Prozent der | |
| HDP-WählerInnen zu. | |
| Wegen der Afrin-Offensive, sagt Görendağ, steige das Risiko, dass | |
| SyrerInnen als Sündenböcke dargestellt werden: „Wir glauben, dass die Syrer | |
| ein bequemes Leben haben. Dabei arbeitet ein großer Teil der Syrer in der | |
| Türkei unter sklavischen Verhältnissen für das tägliche Brot. Viele | |
| Arbeitgeber beuten sie aus.“ | |
| ## Gekommen, um zu gehen? | |
| Seit ihrer Ankunft seien die SyrerInnen stets daran erinnert worden, dass | |
| sie nur „vorübergehend“ in der Türkei seien: „Wir waren nicht in der La… | |
| den Syrern zu sagen: Ihr seid ein Teil dieses Landes. Und leider wurden | |
| auch keine entsprechenden Integrationspolitiken aufgelegt.“ | |
| Statt dauerhaften Aufenthalt habe die Türkei den SyrerInnen lediglich einen | |
| provisorischen Status zuerkannt. Laut Görendağ hänge es immer auch von der | |
| jeweiligen Konjunktur und aktuellen Politik ab, wie die Stimmung gegenüber | |
| den SyrerInnen ausfällt. | |
| Jüngst gab die Migrationsbehörde bekannt, dass Istanbul offiziell keine | |
| syrischen Geflüchteten mehr aufnehmen werde. Laut Görendağ wird der | |
| Aufnahmestopp aber nicht dazu führen, dass keine SyrerInnen mehr kommen. | |
| Arbeit gibt es vor allem in Istanbul. Deshalb werden Millionen Geflüchtete | |
| hier inoffiziell weiterleben. Mit dem Beschluss würden Millionen | |
| Geflüchtete aus dem System katapultiert, sagt Görendağ. | |
| ## Warum kämpft ihr nicht? | |
| Ömer Bozan*, 45 Jahre alt und eng mit Mehmud Heso befreundet, verlor im | |
| Krieg erst Angehörige, dann Verwandte. Vor sechs Jahren sah er sich | |
| gezwungen, in die Türkei zu migrieren. | |
| Bozan erzählt, viele in der Türkei dächten, dass die SyrerInnen an dem | |
| Krieg in Afrin Schuld seien. Er klagt darüber, dass er immer wieder daran | |
| scheitere, Mitmenschen davon zu überzeugen, dass er und andere SyrerInnen | |
| kein Teil dieses Krieges sein wollen. | |
| Der Syrer berichtet von einer Begegnung. Neulich sei ein Kunde in das | |
| Reisebüro gekommen, in dem er arbeitet. Im Verkaufsgespräch über einen | |
| Pauschalurlaub habe der Kunde ihn nebenbei gefragt, warum er aus Syrien | |
| gekommen sei. „Ich habe ihm erzählt, was wir erlebt haben, habe von unseren | |
| Verlusten berichtet, doch er war nicht überzeugt. Wie viele andere auch | |
| meinte er, wir müssten kämpfen.“ Dass er nicht zur Waffe greifen und töten | |
| wolle und überdies herzkrank sei, habe den Kunden auch nicht überzeugt. Der | |
| habe nur gesagt: „Für euch kämpft die Türkei in Syrien.“ | |
| ## Es wird noch eine Weile dauern | |
| Volkan Görendağ von Amnesty International sorgt sich um die SyrerInnen in | |
| der Türkei. Bozans Erzählung macht die Sorge verständlicher. „Wenn du diese | |
| Menschen einmal als Gäste aufgenommen hast, dann musst du sie aus deiner | |
| Syrien-Politik heraushalten. Denn diese Millionen von Menschen haben sich | |
| in deine Obhut geflüchtet“, sagt Görendağ. | |
| Bozan sagt, vor der Afrin-Operation habe er gedacht, die SyrerInnen und die | |
| türkische Bevölkerung hätten sich aneinander gewöhnt. Nach Beginn der | |
| Militäroperation in Afrin sieht es anders aus. „Es wird wohl noch eine | |
| Weile dauern, bis wir hier akzeptiert sind“, sagt Bozan. | |
| Aus dem Türkischen von Sabine Adatepe | |
| Aus Sicherheitsgründen wurden die Namen von der Redaktion geändert. | |
| 23 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Mehmet Hakkı Yılmaz | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Türkei | |
| Afrin | |
| Lesestück Interview | |
| Afrin | |
| Amnesty International | |
| Türkei | |
| Toplum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unregistrierte Geflüchtete in der Türkei: Der Druck wächst | |
| Der Unmut in der türkischen Bevölkerung gegen Geflüchtete steigt, vor allem | |
| in Istanbul. Das Land braucht ein Konzept zur Einwanderung. | |
| Vormarsch der Türkei in Syrien: Afrin steht vor dem Häuserkampf | |
| Die Stadt Afrin muss sich auf heftige Kämpfe einstellen. Türkische | |
| Einheiten, die 2015/2016 gegen Kurden im Einsatz waren, rücken an. | |
| Militärhistoriker über Kriegsvergleiche: „Der Krieg war unter Kontrolle“ | |
| Vor 400 Jahren begann der Dreißigjährige Krieg. Vieles erinnert an Syrien | |
| 2018, aber die Unterschiede sind gravierend, meint Peter H. Wilson. | |
| Kolumne Im Augenblick: Meinungsfreiheit nach Kassenlage | |
| Ich dachte, Deutschland wäre das Land, wo Mensch seine Meinung frei äußern | |
| könnte. Mensch kann das tun. Aber nur, wenn es zu den Interessen der | |
| Bundesrepublik passt. | |
| Jahresbericht von Amnesty International: Hass-Reden gegen Menschenrechte | |
| Ob Trump, Xi, Putin oder Duterte: Amnesty International wirft in ihrem | |
| Jahresbericht führenden Politikern weltweit vor, Angst und Hass zu schüren. | |
| Eskalation im Syrienkrieg: Türkei schlägt syrische Kämpfer zurück | |
| Seit sieben Jahren tobt in Syrien der Bürgerkrieg. Kommt es nun zu einem | |
| bewaffneten Konflikt zwischen der Türkei und syrischen Kräften? |