| # taz.de -- Bundestagsdebatte kostenloser ÖPNV: Verfahrene Situation im Parlam… | |
| > Die Opposition fordert Taten, doch die Union will davon nichts wissen. | |
| > Der Druck auf die Autoindustrie steigt, die Diesel-Nachrüstung zu | |
| > finanzieren. | |
| Bild: Ob es wohl noch was wird mit dem kostenlosen ÖPNV? | |
| Berlin taz | Es waren merkwürdig vertauschte Rollen, als der Bundestag am | |
| Donnerstag über Konsequenzen aus dem [1][Diesel-Urteil] des | |
| Bundesverwaltungsgerichts debattierte: Die Grünen brachten einen Antrag | |
| ein, der sich eins zu eins hinter die jüngsten Vorschläge der | |
| Bundesregierung stellte, wie Fahrverbote und Strafzahlungen an die EU noch | |
| vermieden werden können. | |
| Dazu hatten die MinisterInnen Peter Altmaier (Kanzleramt, CDU), Barbara | |
| Hendricks (Umwelt, SPD) und Christian Schmidt (Verkehr, CSU) sich in einem | |
| Schreiben an die EU unter anderem für die [2][Einführung von kostenlosem | |
| ÖPNV] ausgesprochen. Dem sollten nun Taten folgen, forderten die Grünen in | |
| einem Antrag. Dieser sollte die Regierung auffordern, schnellstmöglich | |
| „zusammen mit den Ländern und Kommunen ein Konzept für kostenlosen ÖPNV als | |
| Mittel zur Senkung der Anzahl der Privat-Pkw voranzutreiben“. | |
| Doch davon wollten vor allem die Redner der CDU/CSU-Fraktion nichts wissen. | |
| Ein generell kostenloser ÖPNV sei „nicht finanzierbar“ und könne auch „… | |
| unerwünschten Effekten führen“, sagte Michael Donth. Er sei weder im | |
| gesamten Bundesgebiet noch in allen von hohen Stickoxidwerten betroffenen | |
| Städten sinnvoll, meinte auch Steffen Bilger. „Schließlich sind U- und | |
| S-Bahnen schon heute oft überfüllt.“ | |
| Unterstützung kam hingegen von der Linksfraktion. „Die Debatte über einen | |
| Nulltarif ist längst überfällig“, sagte Andreas Wagner. „Wir nehmen Sie | |
| beim Wort.“ Auch aus der SPD wurde die Idee vorsichtig verteidigt. „Bevor | |
| überhaupt vernünftig diskutiert worden ist, wird schon eine Absage | |
| erteilt“, sagte der Abgeordnete Sebastian Hartmann mit Blick auf die | |
| ablehnende Haltung der ausgewählten Kommunen bei einem Treffen am Montag. | |
| „Lassen Sie uns nicht immer alles zerreden!“ | |
| ## Druck auf die Autohersteller | |
| Keine Einigkeit gab es im Parlament bei der Frage, ob die Autohersteller | |
| eine Nachrüstung der Dieselmotoren finanzieren müssen, mit der sich der | |
| Stickoxidausstoß deutlich verringern ließe. Für die Grünen steht das außer | |
| Frage. „Wenn die Autokonzerne Anstand hätten, würden sie die Umrüstung | |
| freiwillig bezahlen – und sie könnten sich das auch leisten“, sagte | |
| Fraktionschef Anton Hofreiter. Weil das nicht der Fall sei, müsse die | |
| Regierung sie dazu zwingen. Ähnlich argumentierte Andreas Wagner für die | |
| Linke, und auch der SPD-Abgeordnete Mathias Stein forderte: „Die | |
| Hardware-Umrüstung muss kommen.“ | |
| Das sieht auch der Zentralverband des Deutschen Handwerks so. Schuld an den | |
| hohen Stickoxidwerten sei die Industrie, argumentierte Generalsekretär | |
| Holger Schwannecke. „Der Verursacher dieser Geschichte muss letztlich dafür | |
| einstehen.“ Der Chef des Verbraucherzentrale-Bundesverbands, Klaus Müller, | |
| sieht dabei die Politik in der Pflicht. „Der politische Druck auf die | |
| Autohersteller muss viel größer werden“, sagte er der Rheinischen Post. | |
| „Der Verbraucher darf hier nicht alleine auf den Kosten sitzen bleiben.“ | |
| Doch die Union blieb auch hier zurückhaltend. Einen „Feldzug gegen die | |
| Dieseltechnologie“ lehne man ab, erklärte Oliver Wittke. Keinen | |
| Handlungsbedarf sieht auch die AfD: Statt sich um die Einhaltung der | |
| EU-Grenzwerte zu bemühen, sollte sich Deutschland lieber dafür einsetzen, | |
| dass eine Anhebung dieser Werte geprüft werde, erklärte Wolfgang Wiehle. | |
| 1 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Diesel-Fahrverbote/!5484833 | |
| [2] /Kommentar-kostenloser-Nahverkehr/!5482371 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| ÖPNV | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Diesel | |
| Autokonzerne | |
| Diesel | |
| Diesel | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Verkehrswende | |
| ÖPNV | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Diesel-Fahrverbote: Regierung steuert stur ins Chaos | |
| Aus Angst vor noch mehr Ärger schreckt die Bundesregierung vor der | |
| Einführung der blauen Plakette zurück. Das hilft niemandem. | |
| UBA-Plakettenvorschlag abgelehnt: Regierung will nichts blaumachen | |
| Egal ob hell- oder dunkelblau: Von Plaketten für saubere Diesel will der | |
| designierte CSU-Verkehrsminister Scheuer so wenig wissen wie sein | |
| Vorgänger. | |
| Mobilitätsforscher über Dieselverbot: „Kein Untergang des Abendlandes“ | |
| Einchecken, losfahren, auschecken: Andreas Knie setzt auf vernetzte | |
| Verkehrsmittel in den Städten. Mit dem Auto gehe man weniger emotional um | |
| als früher, sagt er. | |
| Kostenloser Nahverkehr und Fahrverbote: Schöne Idee, schwierige Umsetzung | |
| Fünf von der Bundesregierung ausgewählte Modellkommunen könnten den | |
| kostenlosen ÖPNV testen. Sie wollen aber nicht. | |
| Kommentar kostenloser Nahverkehr: Eine systemsprengende Idee | |
| Der Vorstoß der amtierenden Minister kann den Weg für eine echte | |
| Verkehrswende bereiten. Es fehlt nur noch die Finanzierung und der Wille | |
| der Regierung. |