| # taz.de -- Guido Knopp wird 70: Im bildungsbürgerlichen Giftschrank | |
| > Geschichte und Unterhaltung: Guido Knopps Werk wird oft als | |
| > „Histotainment“ abgetan. Diese Art der Inszenierung nutzen längst auch | |
| > andere. | |
| Bild: Machen wir uns nichts vor: Guido Knopp lebt | |
| Machen wir uns nichts vor, Guido Knopp war und ist unten durch. Er betreibe | |
| Geschichtspornografie, heißt es seit den 1990er Jahren. Hitler-besessen | |
| sei er ja sowieso. 2006 wurde auf einer Historikertagung über den „Herrn | |
| K.“ gelästert. Der ehemalige Zeit-Chefredakteur und | |
| SPD-Bürgermeisterkandidat in Hamburg, Michael Naumann, schrieb im selben | |
| Jahr: „Vermeiden Sie Guido Knopps zeithistorische Dokumentationen im | |
| Fernsehen.“ | |
| Es fehlte eigentlich nur noch ein Warnhinweis auf seinen Büchern und Dokus. | |
| Nur gut, dass Knopps Zeit beim ZDF 2013 zu Ende ging. | |
| Aber, machen wir uns auch da nichts vor: Guido Knopp lebt. Also zum einen | |
| so richtig, er wird schließlich an diesem Montag 70 Jahre alt. Zum anderen | |
| aber auch durch seine rund 2.000 Stunden Geschichtsfernsehen, die er von | |
| 1978 bis zu seinem Ruhestand 2013 laut eigener Zählung verantwortet hat. | |
| Knopp schlummert in den Videoschränken vieler Geschichts- und | |
| Gemeinschaftskundelehrer – und wird vermutlich an jedem Schultag in | |
| irgendeinem Klassenzimmer in Deutschland zum Leben erweckt: Medienwagen in | |
| den Klassenraum geschoben, VHS-Kassette oder DVD rausgeholt, los geht’s mit | |
| „Hitlers Helfer“ oder „Hitlers Krieger“ oder „Hitlers Frauen“ oder … | |
| Manager“. | |
| Oder seinem letzten Werk „Weltenbrand“, in dem er noch mal so richtig auf | |
| die Kacke haute, in acht Teilen den ganz großen Bogen von 1914 bis 1945 | |
| schlug, gleich im ersten Akt Adolf Hitler auftauchen ließ, Klaus Doldinger | |
| die Musik beisteuerte, alte Aufnahmen nachkoloriert und Szenen nachgespielt | |
| wurden – und das Ganze dann dröhnend als der „Dreißigjährige Krieg des 2… | |
| Jahrhunderts“ vermarktete. | |
| ## Hitlertainment | |
| Ganz so, als hätte es Knopp seinen Kritikern zum Abschied noch mal richtig | |
| schön leicht machen wollen. Als wollte er noch mal allen zeigen, wer der | |
| König des Histotainments ist. Denn so wurden seine Doku-Reihen genannt. | |
| Zumeist wurde dieser aus History und Entertainment zusammengesetzte Begriff | |
| wie ein Schimpfwort benutzt: Oberflächlich; unzusammenhängend; der | |
| Komplexität von Geschichte nicht gerecht werdend; die Deutschen aus der | |
| Schuld nehmend; nur von oben, von den Mächtigen, meist den übelsten | |
| Schurken würde bei ihm erzählt. Aus Histotainment wurde mit Blick auf Knopp | |
| sogar Hitlertainment. | |
| An Knopp schien all die Kritik nicht haften zu bleiben. Er hatte ja seinen | |
| Professorentitel, wichtige Fernsehpreise, darunter sogar einen Emmy, seine | |
| Werke liefen international gut. Knopp schien seine Außenseiterrolle, fernab | |
| der seriösen Wissenschaft, gar zu genießen. Viel Feind, viel Ehr. | |
| Und tatsächlich mutet es bizarr an, dass in einer Zeit, in der über | |
| mangelnde Bildung geschimpft, [1][um verpflichtende KZ-Besuche gestritten] | |
| und das Verlorengehen des Wissens über Naziherrschaft und Holocaust | |
| bedauert wird, einer wie Knopp wie ein Aussätziger betrachtet wird. | |
| Zumindest von weiten Teilen der wissenschaftlichen Elite. | |
| Dabei könnte man Knopps Histotainment auch schlicht anerkennen: Er hat | |
| geschmeidig wie niemand vor ihm Geschichtsunterricht mit Unterhaltung | |
| verwoben. Seine Dokus liefen um 20.15 Uhr. Primetime. Eine Folge „Hitlers | |
| Helfer“ erreichte mit rund acht Millionen ZuschauerInnen mehr als doppelt | |
| so viele Menschen wie alle Staatlichen Museen zu Berlin im gesamten Jahr | |
| 2016 (3,647 Millionen). | |
| Ja, seine Botschaften waren und sind simpel: Nazis – schlecht, | |
| Antisemitismus – schlecht, Holocaust – schlecht, eine Mauer zwischen | |
| Staaten bauen – schlecht. Aber kann es – wenn man sich mal umschaut – | |
| eigentlich genug Leute geben, die diese simplen Botschaften den Menschen in | |
| die Hirne hämmern? | |
| ## Netflix-Dokus werden gefeiert | |
| Nehmen wir sein womöglich oberflächlichstes Werk: „100 Jahre“. Diesen | |
| Querfeldeinlauf ins 20. Jahrhundert, der immer wieder an Feiertagen bei | |
| Phoenix lief. Was ist so schlimm daran, ein großes Publikum darauf | |
| hinzuweisen, dass die Kaiserzeit vor der Mondlandung endete? Und das dann | |
| auch noch halbwegs unterhaltsam zu verpacken? | |
| Erstaunlich ist, dass Netflix-Dokumentationen, die sich teilweise sehr | |
| scharf am Rande der Inszenierung bewegen, von der Kritik gefeiert werden; | |
| dass Biopics wie „The Crown“ – [2][eine Serie über das Leben von Elizabe… | |
| II.] – geliebt werden, obwohl auch deren Wahrheitsgehalt in weiten Teilen | |
| nicht nachprüfbar ist; dass die BBC für den knoppschen Werken nicht | |
| unähnliche Dokus gelobt wird. Dass Filme aus der Feder Guido Knopps aber im | |
| bildungsbürgerlichen Giftschrank zu landen haben. | |
| Ja, Knopps pathetische Pose mag verhindern, dass er so verkultet wird wie | |
| andere Prominente: Sein Projekt „Gedächtnis der Nation“, das | |
| Zeitzeugeninterviews sammelt, nennt er „ein Projekt von nationalem Rang“. | |
| Drunter macht es ein Guido Knopp nicht. Und wer will, kann sich auf einer | |
| Kreuzfahrt („Dubai trifft Östliches Mittelmeer“) von Knopp persönlich den | |
| Mauerfall, das Deutschsein und seine Biografie nacherzählen lassen. | |
| Autogrammstunde inklusive. | |
| Wem das zu blöd ist, dem bietet die Zeit zum Glück eine Alternative: eine | |
| Kreuzfahrt mit Zeit-Redakteuren. Gute Reise! | |
| 29 Jan 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pro--Contra/!5476251 | |
| [2] /Serienkolumne-Die-Couchreporter/!5367481 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürn Kruse | |
| ## TAGS | |
| Dokumentarfilm | |
| Adolf Hitler | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Adolf Hitler | |
| Dokumentation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| G20-Drehbuch per Twitter: „Das Wunder von Hamburg“ | |
| Aus einem Tweet zu G20 entsteht auf Twitter der Plot für die beste deutsche | |
| TV-Serie, die nie gedreht werden wird. Oder doch, ZDF? | |
| Die Wahrheit: „Ich habe eine Strähne“ | |
| Weil die Zeitzeugen rar werden, spricht nach Jahren des Schweigens nun | |
| endlich auch der Neffe des Arztes von Hitlers Friseur. | |
| Neue Dokus im Fernsehen: Fakten statt Fiction | |
| Das Genre Dokumentation ist bei Sendern derzeit gefragt wie nie. Bald | |
| starten zwei Kanäle, die sich darauf spezialisiert haben. |