Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutsche Grenzgeschichte: Neuer Mauertunnel entdeckt
> Bei Bauarbeiten unter dem Mauerpark kommt ein bislang unbekannter
> Fluchttunnel zutage. Den untersuche nun ein Archäologe, sagt der Sprecher
> der Wasserbetriebe, Stephan Natz.
Bild: Heute ein Ort, der eher verbindet als trennt: der Mauerpark in Berlin
taz: Herr Natz, die Wasserbetriebe haben einen spektakulären Fund gemacht.
Was ist passiert?
Stephan Natz: Unter dem Mauerpark legen wir einen großen unterirdischen
Stauraumkanal an. Bei den Vorbereitungen für die Startbaugrube am Eingang
Bernauer Straße sind unsere Leute beim Abbaggern auf ein etwa vier mal vier
Meter großes Fundament gestoßen. Aus diesem guckten abgesägte
Eisenbahnschienen heraus. Dabei handelte sich um eine Panzersperre aus der
Zeit kurz nach dem Mauerbau. Direkt hinter der Panzersperre begann in der
Frühzeit der DDR das Territorium von Westberlin. Erst 1988 ist das Gelände
in Rahmen eines Gebietstauschs zu Ostberlin gekommen. Es wurde gegen das
Lenné-Dreieck am Potsdamer Platz eingetauscht.
Was haben die Wasserbetriebe nach dem Fund veranlasst?
Der Verein der Freunde des Mauerparks hat sofort kombiniert, dass es sich
um eine Panzersperre handelt. Daraufhin haben wir den Archäologen und
Mauerforscher Torsten Dressler hinzugezogen.
Wie ging es dann weiter?
Herr Dressler hat das Gebiet im Dezember drei Tage lang mit seinen Leuten
untersucht. Dabei hat er alte Schuppenfundamente des früheren Güterbahnhofs
freigelegt. Das Gelände des Mauerparks war 1860 ja ein Güterbahnhof – der
frühere Nordbahnhof. Dressler ist auf die Grenze spezialisiert. Er kannte
das Buch von Dietmar Arnold über die Tunnel an der Grenze.
Sie sprechen von dem Vorsitzenden des Vereins Berliner Unterwelten?
So ist es. In einem von Arnolds Büchern gibt es eine Skizze, die den alten
Verlauf der Grenze aus Sicht von Zeitzeugen beschreibt. Dazu gehört auch
die ungefähre Lage von Tunneln. Dressler ist dann mit Pinseln, Besen und
Spachteln auf Knien herumgerutscht. In dem weißen Sand unter den
Schuppenfundamenten hat er geometrisch exakt abgezirkelt dunklen Sand
gefunden, in einer Breite von 1,30 mal knapp 3 Metern.
Das war der Zugang zu einem früheren Tunnel?
Auf alle Fälle hat man von dort aus begonnen, einen Tunnel zu graben.
Vor dem Gebietsaustausch befand sich die Stelle auf Westseite?
Das macht die Sache ja so speziell, weil die meisten Tunnel von der
Ostseite in Richtung Westen gegraben wurden. An dieser Stelle aber ist
begonnen worden, drei Tunnel in den Osten zu graben. Einen davon hat man
nun entdeckt. Das Ziel war wohl ein Haus in der Oderberger Straße.
Wurde der Tunnel vollendet?
Die Buddler sind wohl nicht direkt bis an das Haus herangekommen. Entweder
wurde der Bau verraten oder er wurde bemerkt.
12 Jan 2018
## AUTOREN
Plutonia Plarre
## TAGS
Berliner Mauer
DDR
Kalter Krieg
Berliner Mauer
DDR
Mauerfall
Olympische Winterspiele 2022
1989
Mauer
## ARTIKEL ZUM THEMA
Berliner Fluchttunnel: Dreißig Meter Teilungsgeschichte
Bisher waren Fluchthelfer und Fluchttunnel abstrakte Begriffe in Büchern
und Berichten. Jetzt kann man endlich einen davon in Berlin besichtigen.
Absage in Sachen Mauerradweg: Bund fährt nicht auf Mauer ab
Die Bundesregierung hält den teils ziemlich maroden Mauerradweg nicht für
„national bedeutsam“ und beteiligt sich deshalb nicht an der Sanierung.
Kommentar Räumung Lenné-Dreieck: Die Mauern kommen wieder
Das Lenné-Dreieck ist in der linken Szene Berlins zum Mythos geworden. Es
ist auch eine Mahnung gegen den Bau von Grenzen und damit aktueller denn
je.
Neue Trennlinien in Berlin: Die Mauer ist wieder da
Am Montag ist die Mauer genauso lange weg, wie sie da gewesen war. Ein Fund
in Schönholz zeigt, dass sie die Menschen noch immer beschäftigt.
Die Wochenvorschau für Berlin: Kalter Krieg und Winterspiele
Der Wind der Geschichte weht mächtig durch die Stadt: Am Montag ist
Zirkeltag in Sachen Mauerbau und Mauerfall. Außerdem: Berlinale, Brecht –
und Olympia.
Geschichte einer Flucht aus der DDR: Von Ost nach West über Budapest
Die Flucht als DDR-Bürger im Sommer 1989 in die BRD war eine Reise ins
Ungewisse. Dann fiel am 9. November die Mauer. Unser Autor erinnert sich.
Berliner Gedenkstätte: Blockade an der Mauer
Auch nach der Fertigstellung der Mauergedenkstätte wird eine Teilstrecke
des Wegs durch private Flächen versperrt bleiben.
Mauergedenken I: Open-Air-Geschichtsstunde
An der Bernauer Straße zwischen Wedding und Mitte zeigte sich am Samstag,
wie präsent die einstige Grenze für viele BerlinerInnen noch ist. Trotz
geballter Prominenz versank die Gedenkfeier nicht im Pathos.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.