| # taz.de -- Höhere Bergbausteuern im Kongo: Kabila will mehr vom Kobalt-Kuchen | |
| > Kongos Regierung will die Abgaben auf Kobaltförderung erhöhen. Das sieht | |
| > eine Novelle des Bergbaugesetzes vor. Den Kongolesen nützt das wenig. | |
| Bild: Bergleute in einer kongolesischen Kupfer- und Kobaltmine | |
| Berlin taz | Kein Metall ist derzeit begehrter als Kobalt, und kein Land | |
| fördert mehr Kobalt als der Kongo. So müsste die Demokratische Republik | |
| Kongo nicht eines der ärmsten Länder sein, sondern eines der reichsten: Im | |
| Jahr 2017 kamen 70 Prozent der Weltproduktion des „blauen Goldes“ aus dem | |
| Kongo. Gleichzeitig stieg der Kobaltpreis auf dem Weltmarkt um 127 Prozent. | |
| Grund: Der Boom des E-Autos, das für jede Batterie allein 15 Kilo Kobalt | |
| braucht. Sollte bis 2030 jedes dritte Auto auf der Welt ein E-Auto sein, | |
| müsste sich die globale Kobaltproduktion verdreifachen, allein für die | |
| Batterien. | |
| Davon wollen wir auch etwas haben, sagten sich Kongos Regierende – und | |
| haben nun ihr Bergbaugesetz überarbeitet. Die Neufassung des Code Minier, | |
| die nach der Verabschiedung durch das Abgeordnetenhaus in Kinshasa am 8. | |
| Dezember jetzt durch den Senat bestätigt werden soll, erhöht nicht nur die | |
| Lizenzgebühr auf geförderte Metalle von 2 auf 3,5 Prozent ihres Werts, | |
| sondern beinhaltet auch die Möglichkeit einer weiteren Erhöhung auf 5 | |
| Prozent für „strategische Mineralien“ wie Kobalt und Tantal. | |
| Außerdem soll Kongos Staat 10 statt wie bisher 5 Prozent an Joint Ventures | |
| im Bergbau halten. Bergbaufirmen sollen zudem 60 Prozent ihrer Exporterlöse | |
| im Land belassen müssen – damit sollen die Banken des Landes vor dem | |
| Kollaps gerettet werden. Denn dem Kongo gehen die US-Dollar aus, die | |
| faktische Zweitwährung. | |
| Solche Maßnahmen wären zu begrüßen, wenn Kongos Kupfer- und Kobaltsektor – | |
| Kobalt ist ein Nebenprodukt der Kupferförderung – nicht notorisch korrupt | |
| wäre. Unabhängigen Recherchen zufolge landen zwei Drittel der dem Staat | |
| zustehenden Einnahmen nicht an ihrem Bestimmungsort; im lukrativsten | |
| Wirtschaftszweig des Landes zirkuliert mehr Schwarzgeld als ehrliches. | |
| Davon profitieren vor allem Politiker im Umfeld von Präsident Joseph | |
| Kabila. Der Staatshaushalt, der die Ausgaben für die 80 Millionen | |
| Kongolesen regelt, schrumpft derweil von Jahr zu Jahr. Die Mehreinnahmen | |
| aus dem Kobaltbergbau für Staat und Banken kommen nicht den Kongolesen | |
| zugute. | |
| Größter Player auf dem kongolesischen Kobaltmarkt ist der Schweizer | |
| Rohstoffriese Glencore, dessen südkongolesische Mine Mutanda allein im | |
| vergangenen Jahr 24.500 der weltweit produzierten 123.000 Tonnen Kobalt | |
| erbrachte. Glencore plant, die Produktion bis 2019 auf 65.000 Tonnen | |
| auszubauen. Die Firma steht im Zentrum massiver Korruptionsanschuldigungen. | |
| 11 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Kobalt | |
| Katanga | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Batterien | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Öl | |
| Kobalt | |
| Kobalt | |
| Kobalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bergbaukrise im Kongo: Weltgrößte Kobaltmine schließt | |
| Ein Fünftel des Kobalts der Welt kommt aus Mutanda in der Demokratischen | |
| Republik Kongo. Jetzt will Glencore die Mine dichtmachen. | |
| Batterien ohne umstrittenen Rohstoff: Verflixt wie ein Kobold, dieses Kobalt | |
| Die Firma Sonnen kreiert ein Siegel für Batterien ohne das umstrittene | |
| Metall. Und erweckt damit den Eindruck, kobaltfreie Systeme seien überall | |
| möglich. | |
| Demokratische Republik Kongo: Rechtsfreier Raum im Herzen Afrikas | |
| Die Demokratische Republik Kongo ist Schauplatz einer der größten | |
| humanitären Krisen der Welt. Die Welt sollte nicht mehr tatenlos | |
| danebenstehen. | |
| Bohrungen im Naturschutzgebiet: Ölhunger bedroht Heimat der Bonobo | |
| Kongos Präsident erlaubt die Suche nach Erdöl im Salonga-Nationalpark. Auch | |
| deutsches Geld fließt in den Schutz des Weltnaturerbes. | |
| Rohstoffe im Kongo: Wer profitiert vom „Terril“? | |
| Wenn eine Mine Streit statt Kobalt produziert: Ein Rechtsstreit hat eine | |
| der wichtigsten Kobaltminen des Kongo lahmgelegt. | |
| Kobaltförderung eingeschränkt: Kupferstreit im Kongo | |
| Chinas Bergbaukonzern Sicomines darf keine unverarbeiteten Erze mehr aus | |
| dem Land ausführen. Nutzt oder schadet das dem Kongo? | |
| Kobaltabbau für E-Autos: Schmutzige Deals mit „blauem Erz“ | |
| Über die Hälfte des weltweiten Kobalts kommt aus dem Kongo. Die Bevölkerung | |
| profitiert jedoch nicht. Krumme Bergbaugeschäfte prägen den Handel. |