| # taz.de -- Weltweite Einkommensverteilung: Ungleichheit gewachsen | |
| > Fast überall auf der Welt geht die Einkommensschere auseinander. | |
| > Hauptursache ist die Privatisierung öffentlichen Vermögens, so das | |
| > Ergebnis einer Studie. | |
| Bild: Müllsammlerin in China – auch in der Volksrepublik ist die Einkommensu… | |
| Paris/Berlin dpa | Privatisierungen im großen Stil haben die Ungleichheit | |
| zwischen Topverdienern und Einkommensschwachen einer Studie zufolge in den | |
| vergangenen Jahren fast überall auf der Welt verschärft. Seit 1980 haben | |
| die reichsten ein Prozent der Weltbevölkerung ihre Einkünfte mehr als | |
| verdoppelt, wie aus [1][einer Untersuchung] von Forschern um den bekannten | |
| französischen Ökonom Thomas Piketty hervorgeht. Die Mittelklasse habe | |
| dagegen kaum profitiert, auch wenn gestiegene Einkommen statistisch allen | |
| Menschen zu Gute gekommen seien. Regional gibt es allerdings Unterschiede. | |
| Am geringsten ist das Gefälle demnach in Europa. Dort verfügten 2016 die | |
| oberen zehn Prozent über 37 Prozent des nationalen Einkommens, in | |
| Nordamerika waren es 47 Prozent, im Nahen Osten den Angaben zufolge sogar | |
| 61 Prozent. „Seit 1980 ist die Einkommensungleichheit in Nordamerika, | |
| China, Indien und Russland rasant gestiegen. In Europa verlief der Anstieg | |
| moderat“, heißt es in der Studie. Ausgewertet wurden unter anderem | |
| Einkommensteuerdaten. | |
| In Deutschland haben die Top 10 Prozent den Angaben zufolge rund 40 Prozent | |
| am Gesamteinkommen. „Ihr Anteil ist seit Mitte der 90er Jahren gestiegen“, | |
| sagte Charlotte Bartels vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung | |
| (DIW), die die deutschen Daten auswertete. | |
| „Die unteren 50 Prozent haben in den letzten Jahren massiv an Anteil am | |
| Gesamteinkommen verloren. In den 60er Jahren verfügten sie noch über etwa | |
| ein Drittel, heute sind es noch 17 Prozent“, erläuterte die | |
| Wissenschaftlerin. „Einschließlich Sozialtransfers, die mit den | |
| Bruttoeinkommen nicht erfasst werden, sehen die Zahlen für die unteren | |
| Einkommen vermutlich aber besser aus.“ | |
| Die Mittelschicht ist nach ihren Angaben relativ stabil mit etwa 40 Prozent | |
| am Gesamteinkommen. „Insgesamt ist die Einkommensungleichheit in | |
| Deutschland heute nicht radikal höher oder radikal niedriger als vor 100 | |
| Jahren. Allerdings ist sie seit der Jahrtausendwende gestiegen.“ | |
| In Deutschland profitieren die Reichsten 0,1 Prozent Bartels zufolge vor | |
| allem vom Unternehmensbesitz. „Über 80 Prozent der deutschen Wirtschaft | |
| dürften sich in Familienhand befinden.“ | |
| ## Öffentliches Nettovermögen in den USA negativ | |
| Hauptursache der ökonomische Ungleichgewichte ist den Autoren zufolge die | |
| ungleiche Verteilung von Kapital in privater und in öffentlicher Hand. Seit | |
| 1980 seien in fast allen Ländern riesige Mengen öffentlichen Vermögens | |
| privatisiert worden. „Dadurch verringert sich der Spielraum der | |
| Regierungen, der Ungleichheit entgegenzuwirken“, argumentieren die | |
| Wissenschaftler. In den USA und Großbritannien war das öffentliche | |
| Nettovermögen – Vermögenswerte abzüglich Schulden – den Angaben zufolge | |
| zuletzt negativ. In Japan, Deutschland und Frankreich nur noch leicht | |
| positiv. | |
| Das internationale Forscherteam um Piketty, Autor des | |
| kapitalismuskritischen Bestsellers „Das Kapital im 21. Jahrhundert“, | |
| empfiehlt zur Bekämpfung der Ungleichheit unter anderem die Einführung | |
| eines globalen Finanzregisters, um Geldwäsche und Steuerflucht zu | |
| erschweren. Kindern aus ärmeren Familien müsse der Zugang zu Bildung | |
| erleichtert werden. Weitere Instrumente seien progressive Steuersätze, die | |
| mit dem Einkommen steigen, sowie eine Verbesserung der betrieblichen | |
| Mitbestimmung und angemessene Mindestlöhne. | |
| DIW-Chef Marcel Fratzscher hatte jüngst eine „Investitionsoffensive in | |
| Bildung, Qualifizierung, Teilhabe und Innovation“ für Deutschland | |
| gefordert. Die Löhne nach Inflation sowie die Einkommen der unteren 40 | |
| Prozent seien heute niedriger als vor 20 Jahren, hatte der Ökonom | |
| kritisiert. | |
| Nach früheren Angaben von Ifo-Präsident Clemens Fuest hat sich der Anteil | |
| der 10 Prozent der am besten Verdienenden und der 40 Prozent mit dem | |
| geringsten Einkommen am Gesamteinkommen der Bevölkerung seit 2005 nicht | |
| groß verändert. „Deutschland ist durch die Mittelschicht geprägt.“ | |
| 14 Dec 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://wir2018.wid.world | |
| ## TAGS | |
| Einkommensverteilung | |
| Thomas Piketty | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Reichtum | |
| Privatisierung | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Ungleichheit | |
| Thomas Piketty | |
| Einkommen | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| OECD-Studie zu sozialer Mobilität: Arm bleibt arm und reich bleibt reich | |
| In Deutschland wird es schwieriger, sozial aufzusteigen. Das zeigt eine | |
| Studie der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit. | |
| Soziologe über Ungleichheit: „Neoliberale Ideologie ist gescheitert“ | |
| Arm und Reich driften weltweit immer weiter auseinander. In Deutschland | |
| geht unter Jüngeren die Schere auseinander, sagt der Soziologe Steffen Mau. | |
| Bericht zu weltweiter Ungleichheit: Tiefe transatlantische Spaltung | |
| Ökonomen um Thomas Piketty legen ihren ersten Bericht zur Ungleichheit in | |
| der Welt vor. Doch Steuerbelastungen und Sozialtransfers sind nicht | |
| mitgerechnet. | |
| Einkommensverteilung in Deutschland: Große Schere zwischen Arm und Reich | |
| In Deutschland besitzen die oberen 10 Prozent mehr als die Hälfte des | |
| Vermögens. Der DGB macht dafür eine ungerechte Steuerpolitik | |
| verantwortlich. | |
| Bericht der Weltarbeitsorganisation: Risiko sozialer Unruhen steigt | |
| Arbeitslosigkeit und soziale Ungleichheiten nehmen zu. Schuld ist die | |
| Finanzkrise. Damit sei auch der soziale Frieden in den Krisenländern | |
| bedroht, warnen UN-Experten. | |
| Bericht des Weltwirtschaftsforums: Viel für wenige, wenig für viele | |
| Das Weltwirtschaftsforum warnt in seinem Bericht zur Bewertung globaler | |
| Risiken vor sozialer Ungleichheit. Wenig beeindruckend, findet Attac. |