| # taz.de -- Andreas Spechtl über sein neues Album: „Eine Aushöhlung von inn… | |
| > Der Berliner Musiker Andreas Spechtl hat „Thinking About Tomorrow, And | |
| > How To Build It“ in Teheran aufgenommen. Dort ist privat vieles möglich, | |
| > sagt er. | |
| Bild: „Wer im Iran ein öffentliches Konzert spielt, braucht eine Genehmigung… | |
| taz: Herr Spechtl, Ihr Soloalbum heißt „Thinking About Tomorrow, And How To | |
| Build It“. Beinflusst Musik die Zukunft? | |
| Andreas Spechtl: Meine ersten Clash-Platten im tiefsten Burgenland haben | |
| mich schon auf neue Gedanken gebracht. Aber ich glaube immer weniger dran, | |
| dass fertige Kunstprodukte etwas bei den Menschen ändern. Ich lege im Titel | |
| die Emphase auf das Wort „thinking“. Das wäre vielleicht das Ja-Panik-Ding, | |
| ein Album mit Visionen vollzutexten. Ich wollte 40 Minuten schaffen, die | |
| nicht voller Vorhersagen für die Zukunft sind. Darum ist das auch relativ | |
| instrumental geblieben. Es gibt genug Alben von jungen weißen Künstlern, | |
| die eine Zukunft entwerfen – habe ich selber auch schon gemacht, muss nicht | |
| noch mal sein. | |
| Bei Ja, Panik sind Sie Gitarrist und Texter, jetzt bedienen Sie viele | |
| Instrumente. | |
| Momentan habe ich mich von der Gitarre befreit. Mehr interessieren mich | |
| Rhythmus und Schlagzeug. Wenn man den Ausgangspunkt im Rhythmischen sieht, | |
| komponiert man ganz andere Musik. Das hört man daran, was ich solo mache: | |
| Es werden eher Tracks daraus. Mein Selbstbewusstsein als Schlagzeuger habe | |
| ich an der Seite von Christiane Rösinger gelernt. Wenn ich mir das erste | |
| Rösinger-Album anhöre, denke ich: Was ein Gerumpel! Aber beim Trommeln habe | |
| ich das erste Mal künstlerisches Selbstbewusstsein entwickelt. Weil ich | |
| plötzlich nicht mehr Songwriter war, wie bei Ja, Panik, wo mir immer die | |
| Texte am wichtigsten waren – auf einmal war ich Musiker. | |
| Und als solcher sind Sie für Ihr zweites Soloalbum nach Teheran gereist und | |
| setzen sich auch mit persischen Musikinstrumenten auseinander. Wie kam es | |
| dazu? | |
| Ich habe bei Saba Alīzādeh gewohnt. Sein Vater, Hossein Alīzādeh, ist einer | |
| der bekanntesten lebenden klassischen persischen Musiker. Ich war in einem | |
| Haushalt voller Instrumente. Mich hat gar nicht so interessiert, mir | |
| wirklich so ein Instrument anzueignen – die sind wahnsinnig komplex. | |
| Überall, wo ein persisches Instrument zu erkennen ist, kam Saba ins Spiel. | |
| Ich habe die Instrumente eher wie Samples bearbeitet. Das heißt, ich habe | |
| das mit einem Rekorder aufgenommen und das dann in meinen Computer | |
| eingespeist. Viele Dinge erkennt man gar nicht mehr. Aber es gibt Sounds, | |
| bei denen wüsste ich gar nicht, wie ich die so hingebaut hätte, gerade im | |
| mikrotonalen Bereich. | |
| Sie reisten zwei Mal nach Teheran, im Winter 2016/2017 und nochmal im Mai. | |
| Hat sich dazwischen etwas verändert? | |
| Bei meiner zweiten Reise hat sich mir ein anderes Bild gezeigt. Da wurde | |
| gerade der relativ moderate Präsident Rohani zum zweiten Mal gewählt. Die | |
| Einreise war einfacher. Vor allem unter den jüngeren Leuten gab es da eine | |
| regelrechte Hochstimmung. Alle haben gesagt: Da tut sich jetzt was. | |
| Dennoch gibt es im Iran weltpolitisch nach wie vor viele | |
| Unsicherheitsfaktoren und viele Restriktionen gegen Kunst. | |
| Ja, es ist ein Land in einer unsicheren Gegend, aber dennoch ist es | |
| innerhalb der Krisenregion ein stabiles Land. Um zwei in der früh in | |
| Neukölln fühl ich mich unsicherer als in Teheran. Der Iran ist eins der | |
| Länder, aus dem sich die ganze europäische Angst speist. Ich habe vor allem | |
| mitbekommen, wie viel mittlerweile in einer Stadt wie Teheran möglich ist. | |
| Gleichzeitig haben sich gar keine Gesetze gelockert. Das ist in einem Land, | |
| wo die Basis der Gesetze Religion ist, unheimlich schwierig. Du kannst | |
| nicht von einem Tag auf den anderen sagen, dieses oder jenes gilt nicht | |
| mehr, wenn alles darauf zurückgeführt ist, dass das mal irgendein Herrgott | |
| gesagt hat. Im Moment ist so viel möglich, weil Gesetze gerade nicht mehr | |
| so exekutiert werden. Es herrscht eine Aushöhlung von innen. | |
| Wie sieht die genau aus? | |
| Eine große Rolle spielen private Räume, sie verarbeite ich in „Hidden | |
| Homes“. Da herrschen andere Gesetze. Das Erste, was eine Frau macht, wenn | |
| sie nach Hause kommt, ist, den Schleier abzulegen, und da gibt es auch | |
| Alkohol – aber das geht halt nicht im öffentlichen Raum. Genau wie im Taxi: | |
| Die Stadt ist durchzogen von kleinen Enklaven, wo sich Leute treffen und | |
| Dinge passieren. In einer Stadt, die nach außen hin sehr verschlossen | |
| wirkt. | |
| Finden Konzerte und Musikaufführungen ebenfalls im privaten Rahmen statt? | |
| Wer im Iran ein öffentliches Konzert spielt, braucht eine Genehmigung für | |
| alles: Texte, Musik – wenn man die Überprüfung nicht will, ist man schnell | |
| in privaten Räumen, an so einer halb-legalen Sphäre. Ich habe in Teheran | |
| insgesamt zehn Konzerte gegeben. Das war meist relativ unproblematisch, | |
| wenn ich solo gespielt habe und es relativ instrumental war. Problematisch | |
| war es, als ich zwei Konzerte mit Ghazaleh gespielt habe, einer Künstlerin | |
| aus Teheran, die auch auf meinem Album singt. Und wenn ich als Mann mit | |
| einer Frau spiele, die noch dazu singt und nicht verschleiert ist, ist das | |
| höchst illegal. | |
| Ist die Zusammenarbeit mit Ihnen für die KünstlerInnen ein Problem? | |
| Für Saba nicht, Ghazaleh steht nicht mit vollem Namen auf dem Album. | |
| Blendet man die Illegalität irgendwann aus? | |
| Wenn du Teheraner Künstlerin bist, denkst du nicht ständig drüber nach. | |
| Gleichzeitig sehen es Ghazaleh und Saba durchaus kritisch, wenn jemand | |
| rausgeht und sich als verfolgter Künstler verkauft. Ihnen liegt etwas an | |
| der Stadt. Wenn alle gehen, dann ändert sich nie etwas. | |
| 15 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Diviam Hoffmann | |
| ## TAGS | |
| Pop | |
| Wien | |
| Wien | |
| Musik | |
| Popmusik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Andreas Spechtl über Rechtspopulismus: „Faschisten wollen umgraben“ | |
| Andreas Spechtl über Rockgitarren auf dem neuen Album seiner Austro-Band | |
| Ja, Panik, den Reiz von Grenzorten und das Selbstverständnis von Rich Kids. | |
| E-Mail-Roman von Ja, Panik: First World Premium | |
| Zum 10-jährigen Bestehen gönnt sich die Band Ja, Panik ein Buch. Es heißt | |
| „Futur II“ und fördert Widersprüche zwischen Kunst und Leben zutage. | |
| Andreas Spechtls Album „Sleep“: Schläfrig im Spätkapitalismus | |
| „Sleep“ heißt das Solo-Debüt von Andreas Spechtl. Man kennt ihn als Säng… | |
| der Band „Ja, Panik“ und Musikpartner von Christiane Rösinger. | |
| Ja, Paniks neues Album „Libertatia“: Schlager und scharfe Grenzkontrollen | |
| Die Band Ja, Panik überführt mit eingängigen Songs Renitenz in Wohlklang. | |
| Doch dabei kommen sie allzu leidenschaftslos daher. | |
| Christiane Rösinger auf Lesereise: Der Elan des Alleinseins | |
| Sie ist eine Berliner Institution: Christiane Rösinger, Musikerin, | |
| Sängerin, Betreiberin eines Plattenlabels. Jetzt stellt sie ihr Buch „Liebe | |
| wird oft überbewertet“ vor. |