| # taz.de -- Juso-Chef Kevin Kühnert: „Wir kämpfen weiter“ | |
| > Der Jungsozialist Kevin Kühnert ist auf dem SPD-Parteitag mit seiner | |
| > Forderung zwar gescheitert – doch er wirkt mit sich im Reinen. | |
| Bild: Ein Linker unter den Sozialdemokraten: Kevin Kühnert | |
| BERLIN taz | Einen guten Politiker zeichnet aus, dass er im Kopf immer ein | |
| paar Schritte weiter ist. Eigentlich müsste der neue Juso-Chef Kevin | |
| Kühnert ja niedergeschlagen sein. Schließlich haben die Delegierten des | |
| SPD-Parteitages seine Forderung, die Große Koalition auszuschließen, | |
| [1][erst einmal beerdigt]. | |
| Doch Kühnert, 28, blaues Hemd, ein Wirbel im blonden Haar, kaut am Freitag | |
| in einem sterilen Café im Berliner Messezentrum munter auf einem | |
| Käse-Baguette herum und wirkt sehr mit sich im Reinen. Ja, die Jusos hätten | |
| die Abstimmung verloren. „Das ist schade. Aber am Ende nicht entscheidend.“ | |
| Die Partei sei weiter weg von der Groko als noch vor einer Woche. Kühnert | |
| beißt nochmal ab. „Wir kämpfen weiter.“ | |
| Von Kevin Kühnert wird man noch einiges hören. Jung, schlau und redegewandt | |
| wurde er zum heimlichen Star des SPD-Parteitages – und zum Anführer der | |
| Revolte gegen eine neue Groko. Kühnerts Jusos trommeln seit Wochen gegen | |
| das Bündnis. Sie haben mit einer Online-Petition über 10.000 Unterstützer | |
| eingesammelt. Und Kühnert ist plötzlich der Gegenspieler von SPD-Chef | |
| Martin Schulz, der sich alles offen hält. Und eine Groko wohl nicht | |
| schlecht fände. | |
| Kühnerts großer Auftritt kommt am Donnerstagmittag. Fünf Minuten, guter | |
| Puls, ruhige Stimme. „Die Erneuerung der SPD wird außerhalb einer großen | |
| Koalition sein oder sie wird nicht sein“, sagt er. Für die SPD gebe es eine | |
| Verantwortung, „dass noch etwas übrigbleibt von diesem Laden“. Präzise | |
| spricht er, wuchtig und schwungvoll. Viele der 600 Delegierten jubeln. So | |
| viel Leidenschaft hat Schulz in einer gut einstündigen Rede nicht entfacht. | |
| ## Kontern können | |
| Kühnert wächst in Berlin auf, seine Eltern sind Beamte, der Vater im | |
| Finanzamt, die Mutter im Jobcenter. Er tritt 2005 in die SPD ein, nach | |
| einem Schülerpraktikum im Kreisbüro des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. In | |
| diesem Jahr fliegt die Partei wegen Gerhard Schröders Agenda 2010 aus der | |
| Regierung. Er verstehe bis heute nicht, sagt Kühnert, warum es SPDlern so | |
| schwer falle zu sagen: Sorry, wir haben bei der Agenda Fehler gemacht. „Da | |
| bricht einem doch keinen Zacken aus der Krone.“ | |
| Gut zwei Jahre lang ist Kühnert Vizechef bei den Jusos und beschäftigt sich | |
| mit Steuern, Rente oder Migrationspolitik. Harter, komplexer Stoff. Als | |
| Linker, sagt er, werde man auf jedem Podium mit dem Klischee konfrontiert, | |
| Forderungen seien nicht bezahlbar. Da müsse man kontern können. | |
| Die Jusos haben drei harte Forderungen. Sie wollen die Groko ausschließen. | |
| Oder, wenn das nicht klappt, nicht verhandelbare Inhalte festschreiben und | |
| einen Sonderparteitag vor Koalitionsverhandlungen. Die Debatte vor der | |
| Entscheidung mutet teils wirr an, wie eine ausgedehnte Therapiesitzung. In | |
| der Debatte versuchen Redner ihre Haltung zur Groko mit Erfahrungen in der | |
| Nazi-Zeit zu begründen. Das mit dem Antifaschismus finde er ein bisschen | |
| viel, sagt Kühnert kühl. Die Delegierten sollten einfach nach ihrem | |
| Gewissen entscheiden. | |
| Lässig und souverän wirkt das, verglichen mit dem aufgeregten Sound seiner | |
| Vorredner. Trotzdem verlieren die Jusos. Die Delegierten lehnen ihren | |
| Antrag mit klarer Mehrheit ab. Nur der Sonderparteitag schafft es in den | |
| Leitantrag. Aber damit haben die Jusos einen neuen Hebel. Wenn Merkel der | |
| SPD in Sondierungen im Januar Kompromisse anbietet, bekommt Kühnert wieder | |
| eine Chance. Dann kann er sie als unzureichend geißeln – oder nochmal Rote | |
| Linien fordern. | |
| ## Wunsch nach Transparenz | |
| Allen in der SPD-Spitze sei klar, dass sie sich mit billigen Kompromissen | |
| nicht vor die Basis trauen könnten, sagt Kühnert in dem Café. Sein Eindruck | |
| vom Parteitag: „Die SPD hat etwas verklausuliert gesagt, dass sie die Groko | |
| nicht will. Die Skepsis ist riesig.“ Das Misstrauen der Basis gegenüber der | |
| Führung spielt den Jusos in die Karten. Wie groß der Wunsch nach | |
| Transparenz ist, wurde in diversen Reden deutlich. | |
| Kühnert kalkuliert mit einer komplexen Rechnung: Kann die geschwächte | |
| Merkel der SPD so viele Erfolge gönnen, dass die SPD-Basis mitzieht? Andrea | |
| Nahles, die Fraktionschefin, ist eine der wichtigsten | |
| Groko-Befürworterinnen. Sie wirft den Jusos vor, Angst vor dem Regieren zu | |
| haben. Sie sagt im Deutschlandfunk, dass man in Verhandlungen nicht „mit | |
| einem riesen Rucksack von roten Linien“ gehe. „Dann kann man sich das mit | |
| den Verhandlungen auch sparen.“ | |
| Die SPD-Spitze, dafür spricht viel, will die Groko. Sie sagt es aber noch | |
| nicht offen, weil sie die Basis behutsam an den Gedanken gewöhnen will. | |
| Früher hat die SPD gemacht, was die Führung will. Auch wegen Kevin Kühnert | |
| ist das dieses Mal offen. | |
| 8 Dec 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schulz-bei-SPD-Parteitag-wiedergewaehlt/!5469061 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Kevin Kühnert | |
| SPD | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Jusos | |
| Sigmar Gabriel | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Adel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Unklare SPD-Politik: Entscheide dich mal, Schulz | |
| Kurz vor dem Treffen mit der Union wirkt die SPD unmotiviert. Dabei ist es | |
| kein Gesetz, dass Sozis bei großen Kolaitionen verlieren müssen. | |
| Schulz bei SPD-Parteitag wiedergewählt: Verzagtes „Ja“ zur Groko | |
| Für Martin Schulz ist das Desaster abgewendet: Er bleibt SPD-Parteichef und | |
| soll „ergebnisoffen“ über eine Große Koalition verhandeln. | |
| Die Wahrheit: Räfin von Gottes Gnaden | |
| Die Jusos fordern die Abschaffung der Adelstitel. Ganz ohne Rücksicht auf | |
| Konsequenzen für eine Gesellschaft ohne die noblen Herrschaften. |