| # taz.de -- Geplante Justizreform in Rumänien: Zehntausende protestieren | |
| > Die rumänische Regierung will die Kompetenzen der Anti-Korruptionsbehörde | |
| > beschneiden. Ein großes gesellschaftliches Bündnis protestiert. | |
| Bild: Protest in Bukarest gegen die Reform: „Alle für Gerechtigkeit“ | |
| Bukarest afp | In Rumänien haben am Sonntag erneut tausende Menschen gegen | |
| eine drohende Schwächung der Antikorruptionsbehörde demonstriert. 15.000 | |
| bis 25.000 DemonstrantInnen trotzten in der Hauptstadt Bukarest der Kälte, | |
| wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten. Auch in anderen | |
| Städten des Landes gingen tausende Menschen auf die Straße. | |
| Rund 40 Gruppen der Zivilgesellschaft und zwei große | |
| Gewerkschaftsdachverbände hatten zu den Protesten aufgerufen. In einer | |
| gemeinsamen Erklärung hieß es, „eine politische Mafia“ habe die Kontrolle | |
| über Rumänien übernommen. Sie forderten die Regierung auf, ihre Pläne für | |
| eine Justizreform zurückzuziehen, mit der die Kompetenzen der | |
| Antikorruptionsbehörde (DNA) beschnitten werden sollen. | |
| Die Opposition hatte der Regierung kürzlich vorgeworfen, mit den derzeit | |
| diskutierten drei Gesetzentwürfen die Unabhängigkeit der Justiz zu | |
| gefährden. Die jüngsten Proteste gelten den Sozialdemokraten, die im | |
| Dezember 2016 die Parlamentswahl haushoch gewonnen hatten. | |
| Im vergangenen Winter hatte ein Versuch der Regierung, die | |
| Antikorruptionsgesetze zu entschärfen, die größten Proteste seit dem Sturz | |
| des Diktators Nicolae Ceausescu im Jahr 1989 ausgelöst. Die | |
| Mitte-links-Regierung war daraufhin gezwungen, ihre Pläne zurückzuziehen. | |
| Vor wenigen Tagen hatte die rumänische Antikorruptionsbehörde mitgeteilt, | |
| gegen den Chef der regierenden Sozialdemokraten, Liviu Dragnea, zu | |
| ermitteln. Er werde der Veruntreuung von EU-Geldern verdächtigt, die für | |
| Infrastrukturprojekte in Rumänien bestimmt gewesen seien. Am Dienstag wurde | |
| sein Vermögen beschlagnahmt. Schätzungen zufolge sollen insgesamt 27 | |
| Millionen Euro von Dragnea und weiteren Verdächtigen veruntreut worden | |
| sein. | |
| 27 Nov 2017 | |
| ## TAGS | |
| Rumänien | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Justizreform | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar EU-Ratspräsidentschaft: Dauerstreit in Bukarest | |
| Mit Beginn des neuen Jahres hat Rumänien die EU-Ratspräsidentschaft | |
| übernommen – ein Land, das zutiefst zerstritten ist. | |
| Proteste in Rumänien: Aufruf zur Verteidigungsschlacht | |
| In Rumänien richtet sich Unmut gegen Pläne für eine Justizreform. | |
| Demonstranten fordern den Rücktritt der Regierung. | |
| Protest gegen Korruption in Rumänien: Zehntausende gegen Gesetzesreform | |
| In Bukarest sind rund 70.000 Menschen auf die Straße gegangen. Sie | |
| kritisieren Gesetze, die Staatsanwälte schwächen und Strafen für Korruption | |
| mildern. | |
| Justizreformen in Rumänien und Polen: Europarat startet Eilverfahren | |
| In Rumänien und Polen werden umstrittene Justizreformen verabschiedet. Der | |
| Europarat prüft nun, ob die Reformen seine Normen verletzen. | |
| Korruption in der Politik: Rumänien bremst Justiz | |
| Das rumänische Parlament hat zwei Gesetze gebilligt, die Korruption | |
| Vorschub leisten könnten. Die Opposition wird behindert, Bürger | |
| demonstrieren. | |
| Arbeitsmigration in Rumänien: Dorf ohne Mütter | |
| Viele Rumäninnen müssen im Ausland arbeiten, um über die Runden zu kommen. | |
| Darunter haben sie enorm zu leiden – und noch mehr ihre Kinder. | |
| Nach Korruptionsvorwürfen in Rumänien: Drei Minister treten zurück | |
| In Rumäniens Regierungspartei läuft wegen Korruption ein heftiger | |
| Machtkampf. Regierungschef Tudose hat sich erstmals gegen Parteichef | |
| Dragnea durchgesetzt. | |
| Massenprotest in Rumänien: Präsident schließt Neuwahl aus | |
| In Rumänien boykottieren die Sozialdemokraten eine regierungskritische | |
| Rede. Darin fordert Staatschef Johannis die Regierung zum Handeln auf. |