| # taz.de -- Katalonische Regionalregierung: Freigang für Parlamentspräsidentin | |
| > Die katalanische Parlamentspräsidentin Carme Forcadell muss vorerst nicht | |
| > in Untersuchungshaft. Einzige Bedingung: eine Kaution in Höhe von 150.000 | |
| > Euro. | |
| Bild: Ermittlungen gegen Carme Forcadell und andere laufen weiter | |
| Madrid rtr | Das Oberste Gericht Spaniens hat einen Haftbefehl gegen die | |
| katalanische Parlamentspräsidentin Carme Forcadell gegen Kaution | |
| ausgesetzt. Sie müsse 150.000 Euro hinterlegen, um vorerst frei zu kommen, | |
| erklärte das Gericht am Donnerstag. Damit wies es die Forderung der | |
| Generalstaatsanwaltschaft zurück, Forcadell und drei weitere Abgeordnete | |
| des Regionalparlaments wegen ihrer Rolle bei den katalanischen | |
| Unabhängigkeitsbestrebungen in Untersuchungshaft zu nehmen. Die | |
| Ermittlungen laufen aber weiter. Ihnen wird Rebellion, Aufruhr und | |
| Missbrauch öffentlicher Mittel vorgeworfen. | |
| Dem Gerichtsbeschluss zufolge bleibt Forcadell in Gewahrsam, bis die | |
| Kautionszahlung geleistet ist. Dasselbe gilt für vier weitere | |
| Parlamentarier, die Kautionen in Höhe von 25.000 Euro hinterlegen müssen. | |
| Ein weiterer kommt ohne Kaution auf freien Fuß. | |
| Forcadell wird von Gegnern der katalanischen Abspaltung vorgeworfen, die | |
| eigentlich treibende Kraft hinter den Sezessionsbestrebungen zu sein. Sie | |
| hatte mit Einberufung einer Parlamentssitzung erst die Ausrufung der | |
| Unabhängigkeit Kataloniens am 27. Oktober möglich gemacht. | |
| In einer ersten Anhörung hatte das Gericht Forcadell und weiteren | |
| Abgeordneten eine einwöchige Erklärungsfrist gesetzt. Gegen den nicht zu | |
| dieser Anhörung erschienenen Ex-Regierungschef der Region, Carles | |
| Puigdemont, war dagegen europäischer Haftbefehl erlassen worden. Er hatte | |
| sich nach Belgien abgesetzt, [1][wo ihm ein Gericht zunächst | |
| Haftverschonung gewährt]. | |
| ## Mehrere Regierungsmitglieder inhaftiert | |
| Forcadell versuchte in der zweiten Anhörung Justizkreisen zufolge, die | |
| Unabhängigkeitserklärung herunterzuspielen. Demnach sagte die | |
| Parlamentspräsidentin, die sie habe keinen rechtlich bindenden Charakter | |
| gehabt. | |
| Derzeit sind acht Mitglieder der katalanischen Regierung sowie zwei | |
| Anführer separatistischer Bürgerrechtsbewegungen inhaftiert. Erst am | |
| Mittwoch hatte es in Katalonien einen Generalstreik gegen ihre Festsetzung | |
| gegeben. | |
| Nach der Unabhängigkeitserklärung hatte die spanische Regierung die | |
| Regionalregierung abgesetzt und die Verwaltung der autonomen Region | |
| übernommen. Für den 21. Dezember wurden Neuwahlen in Katalonien angesetzt. | |
| 10 Nov 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Festnahme-katalanischer-Politiker/!5460275 | |
| ## TAGS | |
| Katalonien | |
| Spanien | |
| Unabhängigkeit | |
| Katalonien | |
| Katalonien | |
| Katalonien | |
| Spanien | |
| Katalonien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Katalanen-Anwalt vor Ministeranhörung: „Wir vertrauen auf Belgien“ | |
| Die abgesetzten katalanischen Regierungsmitglieder werden in Brüssel | |
| angehört. Gonzalo Boye, Anwalt zweier Minister, gibt sich optimistisch. | |
| Konflikt um Unabhängigkeit Kataloniens: Ein Meer aus Lichtern und Fahnen | |
| In Barcelona demonstrieren Hundertausende für die Freilassung inhaftierter | |
| Repräsentanten. Nicht alle sind Anhänger der Unabhängigkeit. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Der katalanische Knoten | |
| Der alte Konflikt aus den 1930er-Jahren ist wieder aufgebrochen. Die | |
| Madrider Regierung stützt sich dabei auf ein veraltetes Grundgesetz. | |
| Demo von Hunderttausenden Katalanen: Solidarität mit den Inhaftierten | |
| Auch ohne politische Führung verschaffen sich die Separatisten in | |
| Katalonien weiter Gehör. Bei einer großen Demo zeigten sie Solidarität mit | |
| inhaftierten Politikern. | |
| Neuwahl zur Unabhängigkeit Kataloniens: Katalanische Separatisten gespalten | |
| Die nach Unabhängigkeit strebenden Parteien können sich nicht auf ein | |
| gemeinsames Bündnis einigen. Dadurch verschlechtern sich ihre Chancen auf | |
| eine Mehrheit. |